Ladeleistung DC laden schwächer, als früher

  • Hier ein Ladevorgang in Italien in Pietrasanta bei Ionity. Start bei 9% SoC und Akku temp 25-30 (also ideal). Kein Betrieb Klimaanlage während Ladevorgang (nur Lüftung, Klimaanlage extra ausgeschaltet). Das hat in der Vergangenheit immer zuverlässig die besten Ladewerte zugelassen. Dennoch Ladeverlauf, wie in dem Diagramm dargestellt. Ich suche gerne noch einen Ladevorgang rausIMG_0352.png

    IMG_2380.pngIMG_2381.pngIMG_2382.pngIMG_2383.png

    Niro EV Vision, eco Modus, Klimaanlage auch eco Modus, zugelassen 9.9.2022

  • Alle guten Dinge sind drei. Hier Ionity in der Toskana (Scarlino). Start bei 21% mit Akku temp 25-31 und Power geht gar nicht erst auf 80kW hoch, trotz idealer Temperatur zum Start. OBD Reading meldet nur knapp unter 73kW bei 21% SoC am HPC mit idealer Temperatur. Rest der Ladescreens spricht ebenfalls für sich. Hier Auto auch wieder abgeschaltet und verschlossen. Auch die Aufladezeit 21-78% mit 43 Minuten ist etwas lang. Normale Bestzeit ist bei 42-43 Minuten für einen optimalen 10-80% Ladevorgang.

    IMG_0363.pngIMG_2390.jpegIMG_2391.jpegIMG_2392.jpegIMG_2393.jpegIMG_2394.jpegIMG_2395.jpeg

    e-niro2020

    Niro EV Vision, eco Modus, Klimaanlage auch eco Modus, zugelassen 9.9.2022

  • Niro EV SG2 2022

    So habe heute Nacht auf der Rückfahrt von Berlin den Ladetest durchgeführt.

    Habe mit knapp unter O% (BMS: 4,5%) und einer Akku-Min. Temperatur von 25 Grad an der Ladesäule angesteckt.

    Der Ladevorgang von 0 auf 80% dauerte 48 Minuten.

    Wow! Mega e-niro2020 !! Tausend Dank dir. Was eine krasse Punktlandung mit 0% - Respekt!! Danke auch für die tolle Datentabelle. Wie hast du die Daten „mitgeschrieben“ (wie kann man das automatisch machen lassen)? Das sind interne OBD Werte, nehme ich an? Spannend ist bei dir, dass es die Stufe mit 64kW gar nicht gibt und auch, dass der Einbruch von ~80kW auf auf 69kW bei 35% passiert und nicht bei 40-44%… insgesamt liegt deine Ladekurve und Leistung ja sogar nochmal über meiner „originalen und ursprünglichen Ladekurve“! Sehr spannend und komisch..

    Niro EV Vision, eco Modus, Klimaanlage auch eco Modus, zugelassen 9.9.2022

  • Mit Carscanner ist ein Mitschreiben von OBD-Werten kein Problem. Nur das Format ist nicht ganz optimal, das der erzeugt. Muss man immer nacharbeiten .... :)

    seit 06/2024 bis 06/2028: Niro EV, Snow White Pearl, heller Innenraum, Vollausstattung (P1 - P7)
    zuvor elf Jahre Toyota Prius 3

    13,5 kWp PV-Anlage ohne Speicher mit Fronius Wattpilot (Regelung über evcc)

  • 48 Minuten von 0 auf 80 und dann auch noch eine Tmin von 25°C. Das hätte ich auch gerne. Mein schnellster Ladevorgang hat von 11 auf 80% 46 Minuten im Hochsommer gedauert. Ansonsten ja immer 52-57 Minuten. 🥲

    Niro EV Inspiration in Interstellar Grau mit P1 - P5 und AHK. Bestellt am 16.12.2022.


    Auto wird verkauft, bei Interesse gerne melden!


    In der 36. KW 2023 ausgeliefert.

  • Da kann ich locker schlechteres vermelden. Heute während Frühstück und Milchkaffe von 55-79 % eine max. Ladeleistung von 35KW gehabt. :-(( Das Auto war aber auch nur 2km bis zum Bäcker bei der Ladesäule unterwegs.

  • Klar! Und wenn Du mit 75 % anfängst zu laden, lädt er nur mit 23-25 kW Leistung! :S

    Niro EV 07/24 aurora schwarz, seit 29.10.24 Vollausstattung + Schiebedach

    Kona 64 Prime, 04/22 bis 04/25, (BEV seit 2019)

    Laden über go-eCharger gemini 11 kW

    Sonnenhaus ohne fossile Brennstoffe seit 1998

    PV seit 2001