In den 90ern habe ich bei allen meinen Fahrzeugen genau an der Stelle (tiefster Punkt) im Endschalldämpfer ein drei Millimeter Loch gebohrt um das interne Verrotten der Dämpferbleche zu verzögern.
Die Auspuffe meiner Fahrzeuge waren im Kollegenkreis die langlebigsten.
Am schlimmsten waren die Franzosen- und Italienerauspuffe.
Auf mein Anraten haben Kollegen ebenfalls die (neu montierten) Endtöpfe angebohrt, ab da gings auch bei ihnen länger bis zum Verrotten des Innenlebens.
Es ist doch ganz logisch. Ein schlecht durchwärmter Antriebs- und Abgasstrang erzeugt jede Menge Kondensat.
Wenn dann noch der Abgasstrom schwach ist, bleibt die Flüssigkeit im Topf und bildet mit Abgasbestandteilen Säuren für die es ein leichtes ist, die Prallbleche an den Kanten und Verbindungsstellen anzugreifen.