Beiträge von Frank_D

    In den 90ern habe ich bei allen meinen Fahrzeugen genau an der Stelle (tiefster Punkt) im Endschalldämpfer ein drei Millimeter Loch gebohrt um das interne Verrotten der Dämpferbleche zu verzögern.

    Die Auspuffe meiner Fahrzeuge waren im Kollegenkreis die langlebigsten.

    Am schlimmsten waren die Franzosen- und Italienerauspuffe.

    Auf mein Anraten haben Kollegen ebenfalls die (neu montierten) Endtöpfe angebohrt, ab da gings auch bei ihnen länger bis zum Verrotten des Innenlebens.

    Es ist doch ganz logisch. Ein schlecht durchwärmter Antriebs- und Abgasstrang erzeugt jede Menge Kondensat.

    Wenn dann noch der Abgasstrom schwach ist, bleibt die Flüssigkeit im Topf und bildet mit Abgasbestandteilen Säuren für die es ein leichtes ist, die Prallbleche an den Kanten und Verbindungsstellen anzugreifen.

    Hallo zusammen,
    kann mir jemand verbindlich bestätigen oder negieren, dass der Niro SG2 eine Kollisionsvermeidung mittels PDC (und oder Kamera) hat?
    Habe heute früh ein Fahrzeug übersehen und nach dem brachialen Stop keinerlei Spuren am eigenen und fremden Fahrzeug finden können.
    Hat da jemand Erfahrungen oder Hinweise?
    Das Kapitel im Handbuch beschreibt zumindest für meinen IQ das Thema sehr "kryptisch".

    Es gibt keinen Verkäufer.

    Die Frage ist informativer Natur.

    Bei der ersten Generation des Niro war es ein Ausstattungsmerkmal nationaler Importeure.

    KIA Deutschland hat ohne Zuheizer importiert.

    Handbuch?

    Wo denn?

    Das Auto habe ich nicht.

    Hallo zusammen,
    mein 2016er Niro hat wohl ein Problem mit der Ansteuerung der Klappen der Luftverteilung.
    Eine Klappe schliesst (auf Ansteuerbefehl) nicht richtig, denn bei maximaler Drehzahl des Lüfterrades, pfeift es im System. Die Ausströmer sind alle voll offen.
    Bei meinem Vorgängerfahrzeug (Opel Signum) gab es eine Tastenkombination am Bedienteil, welche die Klappen-Motore ihre Endlagen neu lernen ließ.
    Gibts das beim Niro auch?
    @Würmche3 wenn du das liest, was sagen die Werkstattunterlagen?
    Meine Werkstatt habe ich am Freitag schon kontaktiert, werde wohl morgen Rückmeldung erhalten.
    Könnte aber, wenn es denn so eine Möglichkeit das zu beheben, mir die Fahrt dorthin sparen.

    Da auch die HEV und PHEV-Varianten rückwärts immer elektrisch fahren, wird somit im Umkehrschluss mit der mechanischen Bremse gebremst, was jegliche Manöver erspart.
    Einfach ab und an ei paar Meter rückwärts fahren oder rollen lassen und bremsen.
    Hat mir über mittlerweile fünf Jahre und knapp 66t Km (zwei mal Hauptuntersuchung) jegliche Thematiken mit den Bremsscheiben erspart.