Beiträge von Niro EV SG2 2022

    Niro EV SG2 2022

    So habe heute Nacht auf der Rückfahrt von Berlin den Ladetest durchgeführt.

    Habe mit knapp unter O% (BMS: 4,5%) und einer Akku-Min. Temperatur von 25 Grad an der Ladesäule angesteckt.

    Der Ladevorgang von 0 auf 80% dauerte 48 Minuten.

    Wow! Mega e-niro2020 !! Tausend Dank dir. Was eine krasse Punktlandung mit 0% - Respekt!! Danke auch für die tolle Datentabelle. Wie hast du die Daten „mitgeschrieben“ (wie kann man das automatisch machen lassen)? Das sind interne OBD Werte, nehme ich an? Spannend ist bei dir, dass es die Stufe mit 64kW gar nicht gibt und auch, dass der Einbruch von ~80kW auf auf 69kW bei 35% passiert und nicht bei 40-44%… insgesamt liegt deine Ladekurve und Leistung ja sogar nochmal über meiner „originalen und ursprünglichen Ladekurve“! Sehr spannend und komisch..

    Alle guten Dinge sind drei. Hier Ionity in der Toskana (Scarlino). Start bei 21% mit Akku temp 25-31 und Power geht gar nicht erst auf 80kW hoch, trotz idealer Temperatur zum Start. OBD Reading meldet nur knapp unter 73kW bei 21% SoC am HPC mit idealer Temperatur. Rest der Ladescreens spricht ebenfalls für sich. Hier Auto auch wieder abgeschaltet und verschlossen. Auch die Aufladezeit 21-78% mit 43 Minuten ist etwas lang. Normale Bestzeit ist bei 42-43 Minuten für einen optimalen 10-80% Ladevorgang.

    IMG_0363.pngIMG_2390.jpegIMG_2391.jpegIMG_2392.jpegIMG_2393.jpegIMG_2394.jpegIMG_2395.jpeg

    e-niro2020

    Hier ein Ladevorgang in Italien in Pietrasanta bei Ionity. Start bei 9% SoC und Akku temp 25-30 (also ideal). Kein Betrieb Klimaanlage während Ladevorgang (nur Lüftung, Klimaanlage extra ausgeschaltet). Das hat in der Vergangenheit immer zuverlässig die besten Ladewerte zugelassen. Dennoch Ladeverlauf, wie in dem Diagramm dargestellt. Ich suche gerne noch einen Ladevorgang rausIMG_0352.png

    IMG_2380.pngIMG_2381.pngIMG_2382.pngIMG_2383.png

    e-niro2020 die Temperaturwerte waren stets optimal zu Start der Ladung. Hier anbei eine Ladung bei GoFast an einem HPC, wo ich bei 6% SoC und Akku temp 31-32 gestartet habe und dann bis 28% SoC geladen habe und der Akku 30-35 temp hatte am Ende. Klimaanlage & Lüftung waren aus und wir sind aus dem Auto ausgestiegen und haben es abgeschlossen (gab also nichts, was hätte beeinträchtigen können). Dass eine eingeschaltete Klimaanlage den Ladevorgang beeinflussen kann, dessen bin ich mir bewusst. Es lag auch nicht an der Säule (also kein Shared Power mit einem zweiten Auto oder so). Und genau dieses Ladeverhalten habe ich genau so öfters dokumentiert. Es ist einfach „die neue Ladekurve“, die nun genau so zuverlässig erscheint, wie vorher, „die originale und ursprüngliche“ zu erreichen war. Ich suche nochmal Bilder eines anderen Ladevorgangs raus.

    IMG_2247.pngIMG_2250.jpgIMG_2251.jpgIMG_2252.jpgIMG_2255.jpgIMG_2256.jpgIMG_2257.png

    hallo zusammen alle! Ich habe die neue Ladeleistung/Ladekurve nun nach noch deutlich mehr Ladevorgängen dokumentiert. Siehe Diagramm hier. Grün ist die bekannte Ladeleistung, wie ich sie stets kannte und orange ist die neue, die nun stets erreich wird... Da sind teils 15kW Unterschied in der Ladeleistung - das sind dann mal eben 20% weniger Ladeleistung und damit durchaus signifikant.

    pasted-from-clipboard.png

    TheManneken  e-niro2020


    pasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.png

    Natürlich 0% SOC - dann werden noch 5% BMS angezeigt. Ladestation sollte in der Nähe und auch verfügbar und betriebsbereit ist.

    Bzw. bis 0 OBD „remaining energy“ - ist exakt 0,0% SOC.

    Ich muss auch noch erwähnen, dass man einen solchen Test auf gar keinen Fall im Winter machen sollte.

    Denn da könnte sich eine Zelle auch mal früher verabschieden.

    Verstehe, danke dir! Dann probiere ich es mal demnächst genauso, wie du es auch gemacht hast. Bin gespannt, was da bei mir rauskommt

    Die Entnahme war ca. 2 kWh mehr als die angezeigte Energiemenge per OBD.

    Temperatur macht keinen Unterschied. Der Mehrverbrauch bei kühlen Temperaturen bzw. Akku wird im Bordcomputer erfasst.

    Entscheidend ist das beim Ladevorgang der Akku gut temperiert ist - dann kann der Akku maximal Energie aufnehmen.

    Vielen Dank e-niro2020! Das habe ich auch schon beobachtet, dass tatsächlich mehr Energie verfügbar ist / entnommen wird, als laut OBD „remaining energy“ da ist…

    Genau, das war was ich mit Temperatur meinte - dann hast du ja tatsächlich sehr viel sehr gut gemacht 👍

    Ich will „demnächst“ auch mal sowas machen. Bin gespannt, was da bei mir rauskommt. Wie hast du die letzten Prozente aus dem Wagen bekommen? Bis Stillstand gefahren oder bis 0%? Hast du nach 0% Display oder 0% BMS SoC Wert entleert? Oder hast du bis Abschalten des Autos im Stand das Auto noch beheizt/gekühlt und so den Rest des Akkus leergemacht?

    Ja, ist richtig. Das ist kein Screen mit SoH des HochvoltAkkus. Der ist hier angefügt. Ich habe euch den obigen Screen im letzten Post mit „remaining energy“ bei 100% Ladezustand eingefügt… sind übrigens 98,1% SoH nun statt 98,3%… das schwankt immer ein wenig - Tendenz ist aber fallend…


    IMG_1784.png