Ist dabei die Ladeleistung sowie AC oder DC egal?
11kW AC. Nur an AC
Ist dabei die Ladeleistung sowie AC oder DC egal?
11kW AC. Nur an AC
Oelfuss du musst einen AC Ladevorgang von unter 20% bis 100% unterbrechungsfrei machen (also nicht zwischendurch beenden per Auto aufschließen oder so), dann passiert am Ende bei Bedarf das Balancing automatisch.
Ich habe nun seit fast 2 Jahren den Niro EV SG2: nie wieder zieht es mich persönlich zurück zu Verbrennern. Man kann aus der ganzen Ladestromfrage eine Wissenschaft machen, aber im Endeffekt ist es im Alltagsbetrieb vollkommen egal. Spannend ist festzustellen, dass die Akkus viel stabiler und langlebiger sind als uns die Verbrennerlobby weißmachen wollte. Viele E-Fahrer wird es wohl nicht geben, die zurück zum Verbrenner wollen, außer sie haben sich das falsche Auto für ihren Fahrzyklus gekauft.
Ich kann tako2k nur zustimmen. Nie wieder zieht es mich zum Verbrenner. Elektro ist einfach der technisch überlegenere Antrieb. Und auch nicht falsch verstehen: ich bin einfach nur technisch interessiert und will es verstehen, was und warum da passiert. Ich bin seit 2008 im Bereich Elektromobilität unterwegs und war Podcaster bei CleanElectric - mir geht’s nicht darum das Haar in der Suppe zu finden…
Zu all euren Rückmeldungen: per OBD habe ich die Akku Minimum und Maximum Temperatur jeweils vor und während Ladevorgängen beobachtet. Diese war vor Start stets optimal bei circa 25 Grad (erreicht ohne Batterievorkonditionierung, die in der Tat bei kälteste Zelle 20 Grad aufhört) - somit konnte ab Start immer direkt die volle Leistung 84kW abgerufen werden. Und ich habe bereits viele DC/HPC Ladevorgänge gemacht und das Verhalten war immer gleich bezüglich Ladeleistung, außer, wenn der Akku zu kalt war. Und nun ist es konsistent und unabhängig von „mehr als 35 Grad im Akku“ eine niedrigere Ladeleistung (siehe oben initialer Post). Und das fuchst mich schon. Liegt es an der Klimaanlage, die nicht richtig kühlen kann (kümmert sich ja auch um Temperaturmanagement des Akkus), liegt es an zunehmender Degradation des Akkus, muss die Batterie mal wieder gebalanced werden, liegt es daran, dass ein Fahrradträger verbunden war? Eventuell ist es seitens Kia sogar vorprogrammiert, dass über Laufe der Lebenszeit des Autos/Akkus die Ladeleistung absinkt?
Ich würde einfach gerne wissen, was los ist…
TheManneken gerade mal den Händler angerufen. Er hat bei der 60k Wartung vor 3 Wochen kein Update oder sonstige Software installiert oder aktualisiert. Also entweder ist irgendwas mit der Klimaanlage und die kann nicht mehr gut den Akku kühlen oder nach einer gewissen Laufleistung/Anzahl (Schnell-) Ladevorgängen/Batteriedegradation geht die Ladeleistung automatisch vorprogrammiert auf ein niedrigeres Niveau…
Oder es liegt daran, dass ich einen Fahrradträger installiert habe und das Auto im
Anhängermodus weniger schnell lädt (was super komisch wäre)….
Jedenfalls habe ich das nun nochmal bei einem Ladevorgang an einer wieder anderen Säule ebenso beobachtet.
In Minuten kann ich aus vergangenen und aktuellen Ladevorgängen das hier sagen:
Früher
10-72% in 36 Minuten
7-78% in 44 Minuten
Jetzt
9-62% in 32 Minuten
11-77% in 44 Minuten
Ganz glatte 10-80% Ladevorgänge habe ich nicht, weder für früher noch für jetzt…
Hallo zusammen und Grüße aus der Toskana, wo wir Donnerstag über Nacht hingefahren sind. Unterwegs haben wir 4 mal geladen und ich war negativ überrascht, dass das Auto (trotz optimaler Batterie Temperatur - OBD dongle ist da. Akku war 26-29 Grad vor Ladungen) weniger schnell lädt, als beim letzten Mal. Da ich 4 mal geladen habe an unterschiedlichen Orten, ist es sicher das Auto und nicht die Säule. Von früher kenne ich die optimale Ladeleistung so:
Alte Ladeleistung:
00-30% 80kW
30-44% 77kW
44-59% 64kW
59-70% 58kW
70-81% 44kW
81-90% 25kW
Nun war sie so (circa aus Fotos rekonstruiert):
Neue Ladeleistung:
00-20% 80kW
20-30% 73kW
30-44% 64kW
44-59% 53kW
60-70% 47kW
70-xx% 37kW
Das ist doch schon echt enttäuschend. Vorher war der Niro ja schon keine Schnelllademeister, aber so macht’s nun wirklich keinen Spaß mehr… Auto hat knapp unter 60k km drauf und hat nen SoH von 98,1%. Ich war vor 3 Wochen beim Händler zur 2. Inspektion. Eventuell haben die da eine neue Ladekurve aufgespielt in einem Update der Firmware? Hat jemand von euch ebenfalls solche Erfahrungen gemacht?
Auch habe ich gesehen, dass der Akku nun (nachts und bei 16-20 Grad) beim Laden durchaus 37 Grad erreicht. Das kenne ich so beim Laden eigentlich nicht. Auch in vollem Sommer und Hitze tagsüber in der Sonne hat er sehr effektiv immer gegen die 33-31 grad runtergekühlt… alles ein bisschen komisch… Ich frage parallel beim Händler an, ob der was weiß.
Danke und LG!
Update: Bei unserem Niro EV sind nun nach 2,5 Jahren und 55k km der SoH bei 98,6% und 56,9kWh „remaining energy“ bei 100% SoC laut OBD…
Hallo,
ich habe mir nun auch den OBD Stecker und die Android Car Scanner Pro geleistet, finde aber bisher in der App noch nicht die Seite, wo dieser Statusbildschirm aus #1 so angezeigt wird, darf ich euch um einen Tipp bitten, wo der sich versteckt?
Danke
Welches Profil hast du denn installiert tako2k? Meins heißt wie folgt, siehe Screenshot. IMG_5289.jpeg
Vielen Dank für die Infos Klaus 1!
Hat hier sonst jemand noch Werte, die er/sie teilen möchte?
Vielen Dank für die Screenshots Klaus 1! Bei mir steht der Niro ganzjährig in der Garage, da sind immer so ~12-18 grad.. eventuell liegt es auch daran. Wie ist’s bei dir, du behandelst deinen Akku vermutlich auch pfleglich, oder? Sprich aufladen im Alltag immer nur bis 80 % und nicht dauernd schnell laden, oder?
Wie viel remaining Energy zeigt er dir an wenn du auf 100%lädst? Sollten eigentlich ein bisschen was über 60 kWh dann angezeigt werden und bei 80% so um die 46,2 kWh.
Klaus 1 ich hab‘ gerade keinen Screenshot von 100% Ladezustand aber von 90,5% und da waren es 51,188kWh. Hochgerechnet auf 100% sind das dann 56,56kWh… wieviel ist es bei dir bei 100% wieviel bei euch anderen (bzw. hochgerechnet)?