Ja, genau das ist der Punkt. Die Box ist fest angeschlossen, ist also ohne Elektriker ortsfest. Ohne Förderung kann ich einen CEE Stecker daran haben. Der Sondertarif füŕs E-Auto ist ein Witz, ich habe dieses Jahr bei Eprimo, wenn ich die Bonuszahlungen auf den Kw-Preis umlege, einen Kw-Preis von 0,23 € auf den gesamten Hausstrom. Und der wird natürlich nicht Stundenweise abgeschaltet.
Beiträge von Dieselsparer
-
-
Wenn der Seat auch nicht lädt, was werden sie dazu sagen? Ich würde es aber dennoch mal probieren die 2 (richtigen) Sicherungen auszuschalten. Sollte das wirklich nur so funktionieren, kann der Elektriker auch einen entsprechenden Schalter davorsetzen.
-
smax100 den Ladestrom hast Du sicherlich schon mal testweise an der Box verändert. Der Elektriker hat auch bestimmt alle 3 Phasen angeschlossen und nachgemessen. Einziger "Fehler" den ich vermute ohne die Wallbox zu kennen: ist der Anschluss für die Zugangskontrolle geschlossen? Also der potenzialfreie Kontakt für die Ladefreigabe, die Drahtbrücke unten rechts an dem 2er-Anschlußblock, muss geschlossen sein.
Ich vermute aber eher, die Platine hat ein Problem. Wenn die Box auch den Seat nicht lädt, würde ich sie zurückschicken. Sollten die nach der Überprüfung behaupten alles ist in Ordnung, würde ich vom Kauf zurücktreten.
-
smax100 hast Du mal einen Link zu Deiner Wallbox, ich habe hier nichts gefunden.
-
Es gibt für die Errichter eine Prüfbox, diese simuliert ein E-Auto. Wenn die ok anzeigt, kann der Elektriker sagen: An der Box liegt es nicht, die ist in Ordnung. Was soll denn ein Laie nun machen, wenn es nicht funktioniert?
-
Ich hatte den Link von Wili13Vision wohl gelesen, aber mit der Problematik zu starke Dämpfung in Verbindung gebracht. Bei knapp unter 30€ kann man zwar wenig falsch machen, aber aus eigener Erfahrung, wer billig kauft kauft 2mal, habe ich es dann nicht bei AliExpress gekauft. Mit dem Lifter von frunk.at bin ich zufrieden, sie sind sanft zur Motorhaube.
Geht leicht hoch und problemlos wieder zu. So wie im Video zu sehen.
-
Bei unserem Stromversorger ließt sich das so:
Mit ovagDrive sichern Sie sich besonders günstige Preise, da der Netzbetreiber die Stromversorgung bis zu sechs Stunden unterbrechen kann.
Preise 1 ovagDrive
Nettopreis
ohne StromsteuerNettopreis
inkl. Stromsteuer 2Bruttopreis
inkl. 19 % MwSt.Arbeitspreis 17,14 ct / kWh 19,19 ct / kWh 22,84 ct / kWh Grundpreis 5,03 € / Monat — 5,99 € / Monat 1) Preise gültig ab 01.01.2020.
2) Die Stromsteuer beträgt aktuell 2,05 ct / kWh. -
NiroBo wieviel hast Du bei AliExpress bezahlt?
-
Ja wer es mag. Bei meiner Zoe Probefahrt habe ich damals gleich wieder angehalten, weil ich dachte da fällt gleich was ab. War so meine Erfahrung mit Renault.
Mein VESS höre ich im Innenraum fast nie, das ist gut so.
-
Das habe ich heute auch gelesen. Den günstigen e-Autotarif hätte ich bei meinen Stadtwerken auch haben können, natürlich nur mit Extrazähler und Ferntrennmodul. Der Sinn war der Selbe, um die Versorgungssicherheit zu garantieren. E-Autos stehen dabei nur an 2. Stelle. Trifft aber nicht die PHEV, dass sind zum Glück alles Schnarchlader.