Das wirst Du uns sicher gleich fundiert untermauert erklären
Wer ist uns?
Deine Begleitung vor dem Monitor, oder sprechen wir im Pluralis Majestatis?
Und nein, ich werde gar nichts erklären.
Wissen ist eine Holschuld.
Das wirst Du uns sicher gleich fundiert untermauert erklären
Wer ist uns?
Deine Begleitung vor dem Monitor, oder sprechen wir im Pluralis Majestatis?
Und nein, ich werde gar nichts erklären.
Wissen ist eine Holschuld.
So ganz auf 0% entladen lässt sich die HV-Batterie nicht, selbst wenn die el. RW auf 0 km steht, sind noch um die 15 % drin.
Woher kommt denn die mittlerweile gängige dringende Empfehlung nur zwischen 20 und 80% zu pendeln?
Ach Frank, du fährst doch selbst einen PHEV....
Nur vom Typ her.
Das Ding wird nicht geladen.
Ich vertraue dem Balancing.
Aber nicht dem Haltbarkeitsversprechen bei Nutzung von 100-0%.
P.S. Vertrauen?
Dafür bin ich schon zu alt.
Dann wundert mich das Gottvertrauen in die Versprechen der volatilen Fahrzeugindustrie aber sehr.
Man wirft politisch geforderte Konstrukte auf den Markt.
Da würde ich die Erfahrungen aus dem Modellbauakku nicht zwingend extrapolieren.
Dazu wäre mir der Einsatz zu hoch.
Also ca 10 Jahre sollte er schon noch halten......
Na dann mal lieber früher als später mit den chemischen Grundlagen der Akkus und ihrer Reaktion auf Extrem-Zustände, ganz leer, ganz voll, auseinandersetzen.
Und ein Hubkolbenverbrennungsmotor ist seit Erfindung des Hybriden im Bereich der Lagerstellen in Hinsicht der Kaltstarts mit sofortiger Leistungsabforderung auch nicht unempfindlicher geworden.
Ich hab den Akku fast jeden Tag leer gefahren und wieder voll geladen. Das ist schädlich für den Akku
Das ist ja genau das, worauf die PHEV Fahrer hier so stolz sind.
Immer elektrisch und nur zur Ausnahme mal hybrid...
Im Gegenteil, die Anzeige von Streckensperrungen ist meist hochaktuell.
Das hat auch (logischerweise) nichts mit dem Kartenmaterial und der Betriebssoftware zu tun. Livedaten werden parallel eingespeist.
Mit Verlaub, die Forderung nach einem zeitgemäßen, funktionierendem Navi in einem noch dazu E-Fahrzeug ist alles andere als naiv.
Da werden zwei Dinge gemischt.
Funktion der Navigation (Richtungsangaben und Straßenbenutzung) und Regeln der StVO.
Das Ausgangsthema des Threads war "Qualität des Navis" und die lässt nunmal zu wünschen übrig. Andere können es deutlich besser.
Ja, aber es gibt da eine, mit Verlaub, naive Anforderung, die als Qualitätsmerkmal angeführt wird.
Ein Tempolimit ist, gerade im stark besiedelten Mitteleuropa eine volatile Regelung.
Diese Information zu erwarten und zu reklamieren, daß die angegebenen Limits nicht passen, ist etwas "seltsam".
Mag sein, daß es besser weggelassen werden sollte, aber es ist hanebüchen, die Forderung aufzustellen, die Angaben der regionalen und lokalen Verkehrsbehörden müßten in den Daten auftauchen.
Auf die Geschwindigkeitsanzeigen im Navi verlasse ich mich nie,
Das war auch ein "interessanter" Aspekt.
Belustigend.
Es wird beim "software-definierten Fahrzeug" wohl einige darwinsche Erfahrungen der Jünger der Digitalisierung geben.