Beiträge von kogie

    War bei der alten App aber auch schon so

    Richtig. Bei der neuen App muß ich aber oft 2 bis 3 Mal runterwischen, bevor sie kapiert, dass sie die Anzeige updaten soll. Aber oft stellt sie auch bereits beim Start die topaktuellen Daten dar, was bei der alten App nicht so war (dort musste man immer manuell den Status abfragen). Ich betreibe übrigens auf meinem Android-Phone die alte und die neue App parallel. So kann ich ganz gut vergleichen.

    .. und tatsächlich war bisher ein Reset nicht notwendig ..

    Glückwunsch - das ist eigentlich ungewöhnlich. Hast Du diesen Reset jetzt gemacht? Und wenn ja, waren danach (wie üblich) alle Probleme gelöst? Wie gesagt, man verliert dadurch keine Daten und die gesamte Aktion ist in 20 bis 30 Sekunden erledigt.

    Glückwunsch zum "neuen" KIA. Die Picantos und i10 sind ja keine schlechten Autos. Der einzige Fehler, den die haben: Es sind Stinker, die nicht mal eine Plug-in-Steckdose haben .... :)

    .. meint 'Reset' Speicherkarte raus und wieder rein ..

    Mit "Reset" ist gemeint, das gesamte AVN (Audio-System, usw.) neu zu starten. Das ist wie bei einem Windows-System, das man zwar regelmäßig in den Ruhezustand versetzt, jedoch nie ganz neu startet. Spätestens nach ein paar Monaten fängt der Windows-PC dann an, Fehlfunktionen zu produzieren.


    Ich habe zwar noch einen Niro PHEV, Modell 2021, aber ich denke, dass sich an dem Reset-Knopf auch beim SG2 nichts geändert hat? Der Reset-Button befindet sich bei meinem Niro neben dem Lautstärkeregler des Radios. Man biegt eine Büroklammer auf (oder nimmt notfalls eine Kugelschreiber-Mine) und drückt diesen Stift etwa 1 Sekunde lang in die winzig kleine Öffnung. Dadurch startet das AVN und bestenfalls sind danach alle Probleme behoben. Früher musste ich das alle 2 bis 3 Monate mal machen. Inzwischen läuft es bei meinem stabiler, so dass es nur noch etwa jedes Jahr mal einen Reset braucht. Man verliert durch diesen Neustart übrigens keinerlei Daten.


    LG Walter



    PS: Ich sehe gerade an Deiner Signatur, dass Du seit 3/17 Niro-Fahrer bist. Gab es denn wirklich in 8,5 Jahren noch nie den Bedarf, einen Reset auszuführen?

    Danke für die Antwort…Könnte es sein, daß dies bei EV und HEV unterschiedlich ist?

    Leider habe ich keine Ahnung, ob es da Unterschiede gibt. Aber die eigentliche Frage wäre doch: Hast Du schon mal versucht, zusätzlich zur Einstellung "Auto" auch noch an dem Sensibilitätsschalter rumzustellen? Bei meinem alten PHEV bin ich meist auch nicht wirklich glücklich damit, wenn ich nur auf "Auto" und die Sensibilität auf 0 stehen habe (wischt zu spät). Meist brauche ich "Auto" und zusätzlich die Sensibilität 1 und dann läuft alles wunderbar.

    Ich fahre grundsätzlich auf allen Strecken die ich elektrisch fahre im EV+ Modus, Auswahltaste länger gedrückt halten.

    Oh, ich glaube, da habe ich was versäumt. Jetzt fahre ich schon viereinhalb Jahre mit meinem PHEV und habe noch nie was von einem "EV+ Modus" gehört. Ich glaube, da muss ich mal das Handbuch wälzen und Nachhilfe nehmen :) . Was ich in diesen viereinhalb Jahren allerdings schmerzlich vermisst habe: Einen "EV-erzwingen-Modus", der nicht sofort den Verbrenner anlaufen lässt, wenn man mal etwas mehr Gas gibt oder bei P das Gaspedal leicht berührt.


    Allerdings kann es noch sein, dass es diesen "EV+ Modus" bei meinem alten PHEV (noch nicht SG) gar nicht gab. Habe mein digitales Handbuch nach der Zeichenkette "EV+" durchsucht. Kommt keine einziges Mal vor. Dann scheint das wohl ein neues Feature des SG2 zu sein.

    Du mußt die Inspektion ja nicht zwingend bei einem Kia-Händler machen lassen, sie muß nur nach den Herstellervorgaben (von Kia) gemacht werden.

    Bei meinem Kia ist die Aussage zwar korrekt. Ich will die Inspektion aber trotzdem beim Kia-Händler machen lassen, um auch Kulanzfälle nicht von vorne herein auszuschließen. Beim Renault ist dagegen die Aussage falsch. Da habe ich ein Sorgenfrei-Paket für 5 Jahre gekauft und hier kann nur der Renault-Vertragshändler die Leistung direkt mit Renault abrechnen.

    Es gab auch Fälle, bei denen man keinen Termin mehr beim Freundlichen erhalten konnte, obwohl man 1 Monat oder noch mehr im Vorraus versucht hat, einen solchen zu erhalten. Was will man da gross machen ?

    Es gab auch Fälle, bei denen bereits rund 3 Monate vorher ein Termin verbindlich vereinbart wurde. Etwa 1 bis 3 Tage vor dem Erreichen dieses Inspektionstermins rief dann die freundliche Dame aus dem Autohaus an und redete zunächst 10 Minuten um den heißen Brei herum. Erst auf die konkrete Nachfrage, ob sie denn nun kein Markenhändler mehr seien, kam die ehrliche Antwort, dass der Vertrag gekündigt worden sei. Genau das ist mir innerhalb der letzten 12 Monate 2 Mal (!!!) passiert - einmal beim Renault- und einmal beim KIA-Händler. Das macht dann richtig Spaß, innerhalb von 3 Tagen bei einem anderen Händler noch einen Termin zu ergattern (ist mir zum Glück in beiden Fällen gelungen).

    Zuerst in dem Autohaus, Richtung Osten, nachgefragt wo ich das Fahrzeug gekauft habe, die wollten 650 - 700 € für den Service,


    .........


    Ich sehe du kennst dich gut aus

    Auch ich kenne mich dort gut aus. Im "östlichen" habe auch ich 2020 meinen PHEV gekauft. Bei den stümperhaften Arbeiten, die mir dort im Rahmen des Anbaus einer AHK geliefert wurden, kann ich von diesem Autohaus nur dringend abraten. Ich zumindest würde dort nicht mal mehr einen primitiven Ölwechsel in Auftrag geben. Somit herzlichen Glückwunsch zu Deiner Entscheidung. Für diese Qualität von Arbeiten halte ich 650 - 700 € für sehr deftig. Schlechter kann es beim anderen Händler auch nicht sein.

    Bei meinem PHEV kommen, wenn ich es richtig im Kopf habe, mindestens 2,6 bar rein. Beim e-Niro kommt vermutlich wegen des höheren Gewichts eher sogar ein bisschen mehr rein. Jeder Reifen, der ein halbes Jahr oder länger gelagert wird, verliert in dieser Zeit geringfügig Druck. Und die Differenz zwischen 2,6 und 3,0 bar ist ja nicht wirklich viel. Der Werkstatt-Mitarbeiter konnte letzten November nicht wissen, ob der Druck während des Winterhalbjahres um 0,4 oder vielleicht sogar um 0,8 bar nachlässt. Und deshalb hat er eben gleich ein bisschen mehr Luft reingepumpt. Das halte ich für absolut korrekt und nachvollziehbar. Zumal er damit rechnen musste, dass im Frühjahr irgendjemand die Sommerräder ranschraubt und damit zumindest die Fahrt zur Tankstelle machen will, um dort den Druck zu prüfen. Ein bisschen zuviel Druck hat einem Reifen noch nie geschadet - zuwenig Druck dagegen schon.


    Gruß Walter