Mir ist aufgefallen , das mein PHEV MY20 Niro noch nicht ein einziges mal unter ca 1200 u/min im Leerlauf gefallen ist . Soweit ich das auf dem schlecht ablesbaren digitalen Drehzahlmesser ablesen/einschätzen kann , geht die Motordrehzahl nach dem morgendlichen Kaltstart brummend auf 1500 -1800 U/min hoch , danach fällt die Drehzahl relativ Schnell auf die 1200-1300 u/min ,
und bleibt dort , bis der Motor warm ist . Wenn ich nach 5 km Fahrtzeit an einer Ampel anhalte , und der Motor nicht ausgehen sollte , ist die Leerlaufdrehzahl immer noch bei 1200-1300u/min .
Empfinde dies als recht störrend , da die Personen die mit mir fahren , immer glauben ich halte den Fuss auf dem Gaspedal , da die hohe Leerlaufdrehzahl doch recht laut im Innenraum meines
Niro s warnehmbar ist . Und die meisten "nicht Hybride" doch eine Leerlaufdrehzahl von 800-900 u/min haben , empfinde ich die hohe Drehzahl doch sehr gewöhnungs bedürftig .
Kann mich einer Aufklären ob die hohe Leerlaufdrehzahl beim Niro normal ist , und von Kia so gewünscht ist??

Leerlaufdrehzahl
-
- PHEV
- Movie
-
-
Kann mich einer Aufklären ob die hohe Leerlaufdrehzahl beim Niro normal istJa, das ist normal.
Einen Leerlauf gibt es beim Niro nicht, da der Motor im Stand ausgeht.
Läuft er dennoch, während das Fahrzeug steht, ist das nötig um:
A - die Batterie zu laden
B - um Heizwärme (vom Fahrer angefordert) zu generieren. -
IMHO ist die erhöhte LL-Drehzahl darin begründet, erst einmal die ganze Abgasreinigung auf Temperatur zu bringen - das hat allerhöchste Priorität. Danach geht es nur noch um Heizwärme und damit das möglichst schnell geht, bleibt die Drehzahl in dem Bereich.
Wirklich störend ist das nicht, drehst das Radio eben zwei Klicks lauter
-
Vielen Dank für die schnellen Anworten , man Bemerkt und Achtet ja auf alle Kleinigkeiten wenn man ein Neues Auto erworben hat . Besonders wenn
man wie ich noch nie ein HEV/PHEV vorher gefahren hat , sind viele Eigenschaften und Verhalten des Hybrid system sehr ungewohnt und gewöhnungs
bedürftig
Im EV modus mit einer gewünschten Heizwärme 25 Grad , läuft der Motor ja ständig und unabhängig von der Fahrzeug Geschwindigkeit, "nur" mit
Leerlauf Geschwindigkeit von 1200-1300 U/min im Hintergrund mit ! Dabei dauert es eine gefühlte Ewigkeit bis etwas Wärme in die Kabine des Niro s
gelangt .
(((((Kann den Sinn dieser Funktion , EV mode und Leerlauf Geschwindigkeit des Motors um Wärme zu erreichen nicht verstehen ! Dann kann man doch gleich HEV -mode wählen , wo die Drehzahl höher ist , und schneller wärme erreicht wird !))))))
Und wenn man dann , nach 20 km Zuhause ankommt , und Austeigt um das Garagentor zu öffnen , der Niro dann im Leerlauf immer noch mit 1200-1300 u/min vor
sich hin rast , macht man sich ja Sorgen ob alles ist wie es sein soll !! -
Und wenn man dann , nach 20 km Zuhause ankommt , und Austeigt um das Garagentor zu öffnen , der Niro dann im Leerlauf immer noch mit 1200-1300 u/min vor
sich hin rast , macht man sich ja Sorgen ob alles ist wie es sein soll !!Dass es so ist, wie es ist, liegt an deiner Vorgehensweise.
EV Modus mit gewünschter Innenraumtemperatur von 25°C ruft nach Betrieb im HEV Modus.
Dann hast du Ruhe. -
Frank_D meint, wenn Du den PHEV im HEV-Modus fährst, wird es schneller warm.
Bei mir sind so nach 7-8 km im HEV-Modus 22°C im Auto drin und zusammen mit Sitz- und Lenkradheizung reicht das dann für die letzten 15 km im EV Modus.
Ab und zu springt dann der Motor nochmal an um Wärme nachzuproduzieren; zumal wenn es sehr kalt ist.
Oder Du heizt extern vor, mit einem Heizlüfter (habe ich auch einen Winter lang gemacht) aber so extrem sparen muss und will ich nicht mehr.
Wenn ich wie oben beschrieben fahre,braucht mein Niro etwa 3 Liter Sprit auf 100 km und es ist ausreichend warm.Gibt auch einen Extrabeitrag zu dem Thema: PHEV heizen im Winter oder so
-
Frank_D meint, wenn Du den PHEV im HEV-Modus fährst, wird es schneller warm.
Bei mir sind so nach 7-8 km im HEV-Modus 22°C im Auto drin und zusammen mit Sitz- und Lenkradheizung reicht das dann für die letzten 15 km im EV Modus.
Ab und zu springt dann der Motor nochmal an um Wärme nachzuproduzieren; zumal wenn es sehr kalt ist.
Oder Du heizt extern vor, mit einem Heizlüfter (habe ich auch einen Winter lang gemacht) aber so extrem sparen muss und will ich nicht mehr.
Wenn ich wie oben beschrieben fahre,braucht mein Niro etwa 3 Liter Sprit auf 100 km und es ist ausreichend warm.Gibt auch einen Extrabeitrag zu dem Thema: PHEV heizen im Winter oder so
Vielen Dank für den Tip Muecke . Läuft Dein Niro PHEV auch so hoch im Leerlauf nach dem Kaltstart ? Erst ca 1500-1800 u/min , und nach kurzer Zeit ständig 1200-1300 u/min ! Ich erschrecke mich jedesmal , wenn der Motor anspringt mit so hohen und für mich ungewohnten Drehzahlen . Da freue ich mich schon jetzt auf den sommer , wo man keine wärme im Innenraum länger benötigt , und den EV - modus voll ausnutzen kann
-
Einfach mal hier alles lesen.
Heizung im Winter > PHEV -
Hallo Movie
sitzt du nur mit einer Badehose bekleidet in deinem Niro das du 25°C Temperatur im Innenraum brauchst? In meinem Badezimmer sind es höchstens 24°c und ohne Badehose
Bei dir geht mehr Energie fürs Aufwärmen drauf als fürs fahren -
Hallo Movie
sitzt du nur mit einer Badehose bekleidet in deinem Niro das du 25°C Temperatur im Innenraum brauchst? In meinem Badezimmer sind es höchstens 24°c und ohne Badehose
Bei dir geht mehr Energie fürs Aufwärmen drauf als fürs fahrennein , ich bin eigentlich einer von denen der sonnst nur mit Lenkrad/Sitz Heizung im EV modus fährt , egal wie kalt es ist . Nur jetzt war ich stark Grippe geplagt in der letzten Woche , und habe gefroren wie ein Kleiner Hund . Deswegen habe ich die Heizung getestest, und es konnte mir einfach nicht warm genug sein
Und dann viel mir die hohe Leerlaufdrehzahl des Niro auf , was ich so nicht kannte von meinen alten Fahrzeugen ! Habe aber jetzt Antworten auf meine Fragen dank Frank_D Seinen Link Heizung im Winter PHEV erhalten könnenGrippe ist jetzt weg , Heizung Wieder aus , Motor bleibt aus …..und fahre Wieder nur ...EV
-
Hallo Movie,
im EV Modus ist bei mir die Drehzahl ähnlich hoch wie bei Dir.
Wenn ich aber in den HEV-Modus schalte geht die Leerlaufdrehzahl zurück.
Ich vermute das liegt daran, dass im EV-Modus die optimale Drehzahl zum laden und heizen bei etwa 1200 U/min liegt. -
Wenn ich aber in den HEV-Modus schalte geht die Leerlaufdrehzahl zurück.
Dann verhält sich Dein Niro anders als Meiner . Wenn ich EV- Modus fahre und nach ca 5 km an einer Ampel anhalte ist die Drezahl im
Leerlauf anscheinend wie bei Dir erhöht bei ca 1200 u/min . Schalte ich jetzt auf HEV-Modus um ( stehe immer noch an der Ampel) , bleibt meine
Leerlaufdrehzahl weiterhin unverändert bei 1200 u/minAuch wenn der Motor wärmer sein sollte , und er sich nicht an der Ampel Automatisch ausschaltet ist meine Drezahl noch nie unter 1200 u/min gefallen , egal
welchen Modus ich eingestellt habe !
Ich empfinde dies als lästig und sehr gewöhnungsbedürftig , da wenn man irgendwo an der Ampel steht , oder kurz anhält und auf "P" stellt , das Auto kurz verlässt , dann hört sich der Niro (mein Niro) an , als wenn einer immer noch den Fuss auf dem Gaspedal hat .Gestern hatte ich das Thema schon Wieder zu geklapt , da ich dachte es ist halt so beim Niro , aber jetzt schreibst Du das Deiner im HEV durchaus im Leerlauf unter
die 1200 fallen kann -
ich verstehe den Wunsch nach einer möglichst niedrigen Leerlaufdrehzahl nicht.
Das ist ein Relikt von Verbrennern um bei fehlendem Bedarf den Verbrauch möglichst gering zu halten.
Bei eben diesen Betriebszuständen wird der Verbrenner beim Niro abgeschaltet.Ich persönlich finde es ein NoGo, wenn der Verbrenner im Stand läuft. Tut er das um Wärme zu erzeugen schalte ich die Heizung solange auf OFF, dann ist Ruhe.
Fahre ich wieder drücke ich 1 oder 2 Mal die "Driver only" Taste. Is auf Dauer so intuitiv wie zB Blinken -
Man muss wie @e-laun schon sagt , von dem alten Denken abrücken .
Ein Motor hat bei sagen wir mal 860 Umdr. einen ganz bescheidenen Wirkungsgrad, also nutzt ein Hybridfahrzeug wenn der Motor schon aus irgendeinem Grund
(z.B.: Heizung) laufen muss eine Drehzahl mit einem etwas besseren Wirkungsgrad und betreibt damit dann zusätzlich den Generator.
Ergo werden die Ressourcen effektiv genutzt.
Auch der Generator wird erst ab einer gewissen Drehzahl einen angemessenen Wirkungsgrad aufweisen.Ich fahre an vereisten bzw. sehr kalten Tagen direkt im HEV Modus los, damit der Motor auch belastet wird um somit schneller warm wird.Ich schalte auch schon beim ausrollen die Lüftung auf OFF sobald meine Scheibe frei ist damit an der Ampel ruhe ist.
Generell wenn an einem Hybrid (egal ob HEV oder PHEV Niro ,oder auch andere Marken) der Motor an ist , sollte man auf gar keinem Fall versuchen rum zu schleichen sondern
gut durchbeschleunigen um den Motor in einem guten Wirkungsgrad zu betreiben und beim Ausrollen geht der Motor ja ruck zuck aus. -
Ehrlich gesagt, verstehe ich die ganze Diskussion hier nicht recht.
Ich habe meinen PHEV nun schon ne Weile und auch einiges ausprobiert.
Manches mag er nicht so wie ich will, dafür habe ich ihn aber als wirklich clevers Kerlchen kennengelernt.
Und was die Ings sich in Korea ausgedacht haben, stellt sich als gut bis sehr gut heraus.
Darum habe ich mir abgewöhnt, manche Dinge zu hinterfragen, als Techniker ein nicht leichtes Unterfangen.