Beiträge von Pax45mt

    Mir ist vor kurzem einer ins Heck gefahren. Heckschürze, Crashbox etc. wurden letzte Woche in der KIA Vertragswerkstatt erneuert.
    Wagen vor 5 Tagen abgeholt und heute erstmals Autobahn gefahren. Jetzt bin ich von der Erkennung des Totwinkelsensors etwas verwirrt u. mir nicht mehr sicher wie es vor der Reparatur war.
    Links funktioniert wie gehabt, bei Annäherung Fahrzeug von hinten auf der linken Autobahnspur geht im linken Spiegel frühzeitig die rote Warnleuchte an. Überhole ich jetzt einen rechtsfahrenden LKW-Zug, geht im rechten Spiegel spätestens in Höhe LKW Führerhaus keine Warnleuchte an.
    War das schon immer so oder hat der hintere Eckradarsensor keine Erkennung mehr bzw. ist nicht korrekt positioniert worden beim Wiedereinbau?
    Was gibt's für einfache Möglichkeiten den zu testen? Denke über den Querverkehr Erkennungsassistenten auf einem Supermarktparkplatz bei eingelegtem R, wenn ein Auto von rechts kommt.

    Beim Niro EV erfolgt im I-Pedal Mode die Verzögerung auf 0 km/h rein über Rekuperation ohne Eingriff der Bremse, wenn man nicht aufs Bremspedal tritt. D.h. man kann bei vorausschauender Fahrweise Wochen ohne Bremspedal Betätigung fahren u. rein über Reku bremsen. Ohne über Autohold die Scheibenreinigungsfunktion zu aktivieren, kommen keine Bremsbeläge an der Scheibe zum Eingriff.

    Ich würde ja mal gerne ein Foto sehen von den Bremsscheiben, die schlecht aussehen ... ;)

    Guckst Du hier:

    Zieht man den EPB Schalter (dynamic apply) bei Gewindigkeiten oberhalb einer softwareseitig überwachten Geschwindigkeitsgrenze wird eine kontrollierte ABS/ESP Bremsung eingeleitet, bei der über alle 4 Bremsen gebremst wird. Ohne diese würde ein erhebliches Sicherheitsrisiko bestehen, bei versehentlichem Betätigen des EPB Schalters bei hohen Geschwindigkeiten - plötzliches Blockieren der HA!
    Aber zurück zum Thema, mich wurmt, dass die HA Reibpaarung Belag/Scheibe beim Niro so schlecht/sensibel ausgelegt ist bzgl. Korrosionsverhalten. Als ob der Hersteller Mobis hier seine erste Bremsanlage verbauen würde. Wenn mach nicht penibelst aufpaßt und TÜV Prüfer Pech hat, muss nach dem 1. TÜV alle 2 Jahre Belag/Scheibe gewechselt werden.

    Hat jemand eine Idee oder Tip mit was die Sitze aus Ledernachbildung gepflegt werden können?
    Bei mir zeigt die linke Wange des Fahrersitzes schon Abnutzungserscheinungen (Leder nicht mehr so glatt), da ich wohl über permanentes Abstützen auf der Wange aussteige. Nach kurzer Recherche gibt's sowas wie Sonax Lederpflegelotion.

    Die Bilder von meinen HA Bremsen hatte ich am 19.04.23 hier eingestellt und anschließend das Thema beim Kia Händler und bei der Kia Kundenbetreuung gestresst.
    Angefügt von letzterer die Rückinfo als Screenshot. Bei mir zeigt sich keine Verbesserung der Korrosion, trotz Abstellen auf der Ebene ohne EPB und öfterem Aktivieren der Scheibenreinigungsfunktion über Autohold. Autobahnausfahrten werden auch mit erhöhtem Bremspedaldruck ohne Reku gefahren. Das Thema wird beim richtigen TÜV Prüfer vermehrt nach den ersten 3 Jahren wegen schlechtem Tragbild zur Verweigerung der Plakette führen. Und auf den Wechselkosten im hohen dreistelligen Bereich bleibt der Kunde sitzen! Dem von Mobis verwendeten Bremsbelagmaterial mangelt's an abrasiven Anteilen, um die Scheibe unter normalen Bedingungen zu putzen. Es kann nicht sein, dass öfters mit Vmax den Berg runter gefahren und auf den letzten Metern eine Vollbremsung hingelegt werden muß.
    Wenn's soweit ist schau ich mich mal nach ATE Bremsbelägen im Aftermarkt um.

    Wer Ionity oder Aral Pulse in der Nähe hat oder im Urlaub nutzt, ist mit den BeCharge Limit Paketen gut bedient. Z.b. 250kWh für 90€ => 0.36ct/kWh ohne Grundgebühr. Es gibt nur den Haken, das Restguthaben nach dem Vertragsabschlußtag im nächsten Monat verfällt. Läuft mit der BeCharge RFID Karte reibungslos. Kia Charge nie genutzt. Da ist EnBW mit ADAC Karte noch besser.