Generell ist ein PHEV im Winter was ziemlich blödsinniges. Das Konzept überzeugt mich nicht. Deswegen habe ich 2017/18 diesen Step bewusst übersprungen.
Ich glaube allmählich auch, Niro-PHEV-Fahren im Winter wird eine Herausforderung werden. Bei Einschalten der Heizung wird der Verbrenner immer laufen, auch wenn der Akku voll geladen ist. Und da frage ich mich, ob das eine sinnvolle technische Umsetzung des PHEV-Konzeptes durch KIA ist. Ich kann schon nachvollziehen, dass die Nutzung der Verbrenner-Wärme für die Heizung sinnvoll genutzt werden kann, aber es müsste auch eine ausreichende elektrische Heizung zur Verfügung stehen, wie das bei einem mir bekannten anderen PHEV der Fall ist. Die könnte ja dann, wenn der Verbrenner läuft und Wäreme produziert, abgeschaltet und somit Strom gespart werden. Ein wesentlicher Grund, den Niro PHEV zu bestellen, war die erwartete Möglichkeit, das Tagesgeschäft (auch im Winter) elektrisch fahren zu können, ohne auf die z.Z. von deutlichen Unzulänglichkeiten behaftete Ladeinfrastruktur zugreifen zu müssen. Kann ich mir offensichtlich von der Backe putzen. Ich habe da noch ein bischen Hoffnung auf die Lenkrad- und Sitzheizung. Das reduziert meine Erwartungsfreude auf das Auto doch schon stark.
 
		 
				
	

