Beiträge von Autojeck

    1.) hat er

    2.) einsteigen, losfahren, Tempomat aktivieren , :)


    (welche Pakete hast du?)

    Woher weisst Du das denn? In meinen Bestellunterlagen ist der Stauassistent klar aufgeführt und in der Bedienungsanleitung taucht der Begriff überhaupt nicht auf! Hast Du eine andere Bedienungsanleitung? Es geht hier ja um teilautonomes Fahren und da erwarte ich schon ein paar Informationen mehr in einer Bedienungsanleitung. Ich weiss auch nicht, ob ich dem Auto vertrauen kann, wenn ich bei z.B. 50 km/h um ne Kurve fahre und hoffen muss, dass es auch entsprechend lenkt? Muss ich das ausprobieren? Bekomme ich Warnhinweise, wenn es nicht klappt? Je mehr ich die Bedienungsanleitung lese um so mehr ärgere ich mich über diese wenig benutzer- und kundenorientierte Darstellung, von Abkürzungen, die nirgendwo erläutert werden, über nicht konsistente Verwendung von Begriffen. Dann sind Bilder und vor allen Dingen Bilder von Tasten und Bedienelementen oft so klein und unscharf abgebildet, dass ich da trotz Brille nichts mit anfangen kann. Na, ja, ich werde das Auto am Dienstag 1.3. abholen und versuchen, mich da vorsichtig reinzuarbeiten und mir vor allen Dingen ein einfaches Benutzerkonzept für meine Frau ausdenken. So nach dem Motto von e-laun: Einseigen und Losfahren. Und auf Auto-Hold stellen. @gemestu: Danke für den Tipp, werde mir den Link mal genauer anschauen, leider habe ich auf den ersten Blick nichts zum Stauassistenten gefunden.

    Ich interessiere mich besonders für den bei meinem Niro in der Ausstattungsbeschreibung aufgeführten Stauassistenten, Lane Follow Assist, LFA. Beschreibung laut Broschüre:


    Stauassistent


    Mit dem Stauassistenten (Lane Follow Assist, LFA) bewegt sich der


    Kia Niro bereits im Bereich des teilautomatisierten Fahrens.


    Das System ermittelt mithilfe von Sensoren den Sicherheitsabstand


    zum vorausfahrenden Fahrzeug und übernimmt das Beschleunigen,


    Bremsen und Lenken. Zudem erkennt es die Fahrbahnmarkierungen und hält den Kia Niro dadurch mittig in seiner Fahrspur.


    Da das Auto jetzt beim Händler steht, habe ich die Bedienungsanleitung zum Schmökern mitgenommen und bin bei LFA auf den Spurhalteassistenten gestoßen, der aber mit LKA abgekürzt wird und offensichtlich nur über 60 km/h funktioniert. In einer LFA-Beschreibung wird aber auch behauptet, LFA sei die (englische) Abkürzung für „Spurhalteassistent“ um dann zu beschreiben, wie der Spurfolgeassistent eingeschaltet wird. Seite 6-126. Bei der LFA, bzw. der Beschreibung des Spurfolgeassistenten wird aber nichts über Staus, Beschleunigen und Abbremsen beschrieben.


    Hat mein Auto denn nun einen Stauassistenten und wie schalte ich ihn ein?

    ...und wegen den Inspektionen, da ist es egal und wenn du 0km mit dem Benziner gefahren hast dann musst du trotzdem bei 15.000km zur Inspektion...

    Das ist ja ok. Wenn ich 15.000 km gefahren bin, wird eine Inspektion durchgeführt. Das Blöde ist nur, dass man die Km-Leistung nicht mehr als Indikator dafür verwenden kann, wie es um den Verbrenner- und Elektroantrieb steht.

    Ja, vielleicht etwas mehr zum Hintergrund meiner Frage. Mir ist aufgefallen, dass bei gebrauchten PHEV z.B. nichts über den Zustand der Batterie (oder verbliebene elektrische Mindestreichweite) oder die Laufleistung elektrisch oder Verbrenner oder zumindest die geschätzten Anteile gesagt wird. Nun hat ja KIA eine schöne lange Garantie, und da muss man wahrscheinlich, wie bei anderen Herstellern auch, die regelmäßigen Wartungen durchführen lassen. Und da hiess es z.B. bei anderen Herstellern: Wechsel Pollenfilter nach soundsovielen Km, Zündkerzen nach soundsovielen Km. Da ich noch auf das Auto warten muss, habe ich natürlich noch keinen Einblick in die Regelungen, aber mir drängt sich der Eindruck auf, dass man bei einem PHEV eine Auto mit "zwei Herzen" hat, aber die Rahmenbedingungen entweder auf das eine "Herz" oder das andere "Herz" abheben.

    Gibt es im Niro PHEV eigentlich zwei Kilometerzähler jeweils für die Laufleistung elektrisch und Verbrenner oder nur einen, der zählt egal welchen Motor ich nutze?

    Es geht mir eigentlich um den Schuko-Stecker. Der könnte ja, egal, ob ich lade oder mit Laden fertig bin oder das Kabel nur rumhängt, rausgezogen werden. Wenn dadurch nicht geladen würde, wäre das blöd, aber zu verkraften. Aber wenn das Kabel nicht ins Auto eingesteckt ist, könnte das Kabel bzw. der Ziegel geklaut werden. Ich müsste beim Wegfahren oder Nichtladen immer das Kabel einschließen. Und das wollte ich eigentlich vermeiden und mir so ne Kabelhalterung, wie bei ner Wallbox, gönnen.

    Danke, danke für die vielen aufmunternden Kommentare. Ja, das mit der CEE-Steckdose habe ich nach dem eindringlichen Kommentar von e-laun versucht, habe aber nach den ersten Argumentationen beim Profi und seinen Argumenten auf Granit gebissen. Und bei den vielen Argumenten seinerseits (habe ich z.T. noch nicht mal verstanden) habe ich mich dann überzeugen lassen. Ja, und mit dem alten FI habe ich schon manchen beeindrukt. Ich hoffe nur, dass er seinen Geist nicht aufgibt, denn dann muss ein neuer her und so wie ich den Elektriker verstanden habe, ist das dann ein sehr empfindliches und vor allem größeres Teil, das einen neuen Zählerkasten erfordert und dann erfordert es noch die Beseitigung der vielen Fehlströme, die wohl meiner Elektroinstalltion bauseitig innewohnen. Bei den dann entstehenden Kosten wird mir ganz schlecht.


    Aber nun wollen wir positiv ins neue Jahr schauen mit der Erwartung des Niro PHEV im Febuar. Habe jetzt schon einige Leute gesprochen, die sogar ihren EV auch per Steckdose laden und damit keine Probleme haben. Ein Freund sagte, man muss die Lade- und Nutzungszeiten im Auge haben, dann ginge das ganz gut. Aber mit dem PHEV mache ich mir da keine Sorgen. Eine andere Sorge habe ich aber noch: Werden die Ladekabel auch schon mal geklaut? Oder werden einem da auch schon mal Streiche gespielt? Hat einer eine Idee, wie man das eingesteckte Ladekabel abschließbar sichern kann?

    Es ist vollbracht!! Elektriker hat in wunderbarer Manier ein schräges Loch durch die Außenwand gebohrt (Respekt, das ist große Kunst) und eine speziell mit FI abgesicherte Schuko-Stecko-Aussensteckdose installiert. 460 Euro. Jetzt brauche ich nur noch das Auto, soll im Februar kommen. Na ja, und 3,5 Stunden Ladezeit beim PHEV ist auch noch akzepotabel. Allerdings scheinen die Strompreise massiv zu steigen. Mein Stromlieferant (Stromio) hat die Stromlieferung eingestellt und andere Lieferanten schließen keine Verträge mehr ab. Kümmere mich nach Weohnachten drum. Schöne Feiertage an Alle!!

    Danke für die Infos, ich habe - glaube ich - noch keinen Drehstromzähler. Ich werde das mit meinem Elektriker besprechen. Auch das mit der CEE und 16 A. In früheren Jahren wollte ich mal Elektriker werden, weil ich einen alten Lautsprecher habe erfolgreich verkabeln und anschließen kdönnen. Aber irgendwie hat mich eine innere Stimme gewarnt und jetzt stelle ich fest, dass das ganz gut so war. Insofern Respekt vor eurer Arbeit mit der geschmak- und geruchlosen Kraft.