Beiträge von NiroMax

    Wenn das System aktiviert ist und die 12 V-Batterie von der HV-Batterie geladen wird, dann blinkt auch die Ladeanzeige.

    Das dauert aber nicht all zu lange und den Zeitpunkt wählt das System selbst. Neben das Auto stellen und darauf warten ist sinnlos ;)

    Ich habe das jetzt in 7 Jahren zwei oder dreimal gesehen, das war aber auch nur Zufall.

    Meiner Meinung nach ist das ein sinnvolles System, ich habe es immer aktiv und meine 12 V-Batterie hat gute 6 Jahre gehalten.

    Man darf auch nicht vergessen, daß der Niro keine LiMa im klassischen Sinn hat.

    Das weis ich auch nicht, ich habe ja noch den "Ur-Niro" und bin einfach mal davon ausgegangen, daß das beim SG2 übernommen wurde, da es ja durchaus Sinn macht.


    Vielleicht kann ja jemand etwas Licht ins Dunkel bringen und uns erklären, wie die 12 V-Batterie beim SG2 geladen wird?

    Das kann man natürlich machen, aber das Ladegerät sollte nicht unmittelbar an den Batteriepolen angeschloßen werden, sondern vor dem Shunt.

    Andernfalls erkennt der Niro nicht, daß die 12 V-Batterie geladen wird/ist.

    Mit dem Hilfsbatterie-Schutz+ wird die 12 V-Batterie bei Bedarf automatisch von der HV-Batterie geladen, daß funktioniert eigentlich problemlos.

    Aber irgendwann ist selbst die beste 12 V-Batterie reif zum Austausch,

    Es gab ja mal (ich meine Mitte 2019) eine "Klarstellung zu Garantiebedingungen", darin sind die Bedingungen aufgelistet.

    Darin steht sinngemäß, daß keine Kia-Originalersatzteile verwendet werden müssen, sondern nur welche, die der Qualität von Kia-Ersatzteilen entsprechen.

    Wartungsarbeiten müssen auch nicht bei Kia ausgeführt werden, sie müssen nur nach Vorgaben des Herstellers ausgeführt werden.

    Das ist natürlich geschickt formuliert ...


    Bei meinem :) stand vor Jahren auch mal so ein Hinweis auf die Versicherung. Der bezog sich darauf, daß manche Versicherungen eine Werkstattbindung beinhalten und darin nicht unbedingt eine Kia-Werkstatt enthalten ist, was wiederung ggf. Einfluß auf irgendwelche Garantiefälle haben könnte ...

    Das sollte sich allerdings mit der o.g. Klarstellung erledigt haben. Die Frage ist nur, ob man da ggf. mal in Beweisnot geraten könnte.


    Wir sind uns wohl alle einig, daß wir im Optimalfall nie die Garantie/Versicherung bemühen wollen.

    Bei mir z.B. hat der Marder das mal anders gesehen und das Kabel von Nockenwellensensor gekappt. Ich habe in der Versi auch eine Werkstattbindung und darin ist keine Kia-Werkstatt aufgefüht. Lustigerweise ist die nächste Werkstatt hier aber gerade "mein" Kia :) , also bin ich dorthin gefahren.

    Die haben das auch schnell gefunden, Kabel zusammen gelötet, Marder-Bißschutz drauf, fertig. Das hat eine halbe Stunde gedauert und knapp 50 € gekostet.

    Dann habe ich einfach mal bei der Versi nachgefragt und die haben das anstandslos übernommen. 50 € sind da aber verm. auch keine große Sache.

    Bei mir (bzw. dem Niro) hatte die Motorkontrolleuchte auch keinerlei Einfluß auf das Fahren, außer das der Fuhrwerkslenker geringfügig nervös wurde.

    Der "Fehler" ist immer nur kurzzeitig aufgetreten, weil er ja beim Auslesen nicht mehr bestand und als historisch hinterlegt war.

    Das ist erstmal besser als Auto kaputt, gar keine Frage. Es liegt mir auch fern, dem :) Inkompetenz zu unterstellen; Achselzucken als Antwort ist aber auch nicht unbedingt das, was der Kunde erwartet.

    Schön ist anders; aber es ist nun mal halt so, wie es ist. Ich habe ja noch ein halbes Jahr Zeit, bis die Garantie rum ist ... 8)