Beiträge von NiroMax

    Natürlich rein elektrisch, sonst stände da ja nicht kWh/100 km 8o

    Insgesamt kommen dann aber noch 1,35 l/100 km drauf. Das meiste davon geht für die SH drauf, der Verbrenner läuft nur selten.

    Unter'm Strich komme ich also nach 5,5 Jahren auf 13,46 kWh/100 km + 1,35 l/100 km. Kia hat damals (kombiniert) 9,8 kWh und 1,3 Liter auf 100 km angegeben.

    Das habe ich nicht ganz geschafft, aber ich fahrte ja auch nich nach NEFZ, sondern real. :saint:

    Naja, da hat Overtaker den Nagel wohl einfach mal auf den Kopf getroffen.

    Man kann da hin- und her philosophieren, Statistiken erstellen, ... , unter'm Strich verbraucht der Niro halt, was er eben verbraucht.

    Das kann man auch nicht wirklich beeinflussen; Verluste durch z.B. Spannungsfall hingegen sehr wohl. Da würde ich jetzt aber einfach mal davon ausgehen, daß man die E-Installation vom Fachman machen läßt. Der wird dann verm. auch die sinnvollste Variante empfehlen.

    Mehr Einfluß hat man da wohl nicht; das geht vom Strompreis, über die Lade-SW bis hin zur PHEV-Politik - das alles kann man mögen oder auch nicht, ändern kann man da aber (leider) garnix.

    Bei einer Leitungslänge von 50 m hast Du bei 2 kW und 1,5 mm² einen recht beträchtlichen Spannungsfall, der Deine Statistik negativ beeinflusst.

    50 m ist schon eine Länge, bei der es sich lohnt, den Spannungsfall zu beachten und ggf. einen höheren Leitungsquerschnitt zu wählen.


    Ich hab' das mal für 1,5 / 2,5 / 4,0 / 6,0 mm² kurz über den Daumen gepeilt:

    U.png

    Den "Kleinkrieg" mal außen vor gelassen ... 685 Geld für die 30 Tkm-Inspektion beim PHEV ist schon sehr ambitioniert.

    Wucher darf man das aber erst nennen, wenn es doppelt so teuer wie der ortsübliche Vergleichspreis (Mittel) ist. Das ist jetzt sicher nicht so ganz gerichtsfest formuliert, aber es trifft es wohl so sinngemäß.

    Die Preise für die SG2-Inp. kenne ich zwar nicht, aber beim Niro 1 hätte ich der Werkstatt ... höflich aber bestimmt meinen Unmut kundgetan.

    Selbst die Hälfte wäre schon sehr üppig, hier hat mich das (30 Tkm-Insp. lt. Kia - also ohne Klima-Wartung) knapp 300 € gekostet.

    Wie auch immer, der o.g. Beitrag wäre sicher im SG2-Forum besser aufgehoben. Da har sich wohl jemand einfach nur "verklickt"; kann man ja einfach verschieben/kopieren und gut ist; nobody is perfect :saint:

    soeben in der BA (5-24) gefunden:


    "Wenn die Fensterheberfunktion nicht

    ordnungsgemäß ist, muss ein Reset des

    elektrischen Fensterhebersystems wie

    folgt durchgeführt werden:

    1. Drehen Sie den Zündschlüssel in die

    Zündschlossstellung ON.

    2. Schließen Sie alle Fenster und ziehen

    Sie, nachdem das Fenster vollständig

    geschlossen ist, mindestens

    1 Sekunde lang den jeweiligen

    Fensterheberschalter nach oben."

    Das ist (so meine ich, mich zu erinnern) die richtige Lösung :thumbsup:

    Fenster runter, dann Fensterheber hoch drücken (bzw, ziehen) und halten, bis das Fenster oben ist und noch ein paar Sekunden so halten.

    So ist es jedenfalls beim Niro 1; beim Niro SG2 wurden ja auch die hinteren Fensterheber ohne Auto-Funktion übernommen, da sollte es also genau so sein.

    Alles gut, kein Problem - hier darf jeder gerne Fragen.

    Vielleicht klärt uns da ja der TE auf, dann haben wir alle wieder einmal was dazu gelernt - was ja irgendwo auch der Sinn eines solchen Forums ist ;)

    Was die Moppeds betrifft, bei der alten (Yamaha XVS 950a, BJ 2013) war nach Abklemmen der Batterie immer die Uhr weg, der km-Stand aber noch da; mehr war da nicht digital. Die neue ist BJ 2023, da ist selbiges zu beobachten. Da gibt's aber noch jede Menge mehr digitales Gedöns (Fahrprogramme, Verbrauch, ... ; ob das auch weg ist, kann ich Dir dann im April berichten, wenn die Saison wieder losgeht 8)