Niro vs. ID.3

  • Ja beim Gebimmel stimme ich zu 🙂 Wir sind gerade dabei einen PV5 zu konfigurieren und das Gebimmel hält mich davon ab elektrische Türen zu konfigurieren, obwohl ich die eigentlich schon praktisch fände bei kleinen Kindern.

  • Platz und Komfort hinten sind im Niro völlig in Ordnung. Man hat wirklich viel Platz dort, sowohl Bein- als auch Kopffreiheit. Und mit entsprechender Ausstattung sogar Sitzheizung hinten :)

    seit 06/2024 bis 06/2028: Niro EV, Snow White Pearl, heller Innenraum, Vollausstattung (P1 - P7)
    zuvor elf Jahre Toyota Prius 3

    13,5 kWp PV-Anlage ohne Speicher mit Fronius Wattpilot (Regelung über evcc)

  • Am Niro stört mich eigentlich nur die Lautstärke auf der Autobahn, zumindest der für mich vergleichbare Golf ist da erheblich leiser.

    Ansonsten nur arg viel Gebimmel, was die meisten anderen aber mitlerweile auch machen.


    Vermutlich exotisch: durch die ständige Veränderung in der Cloud kann meine Wallbox den SOC beim Laden nicht mehr auslesen.

  • Am Niro stört mich eigentlich nur die Lautstärke auf der Autobahn

    Da sind die Wahrnehmungen offenbar sehr unterschiedlich! Wir sind besonders von der Ruhe auf der Autobahn begeistert. Selbst bei 150 km/h war kaum etwas zu hören. Ab 100 km/h wird der Niro kaum noch lauter, für unser Empfinden. Wir sind mehrmals Strecken von über 1000 km mit dem Niro EV gefahren.

    Niro EV 07/24 aurora schwarz, seit 29.10.24 Vollausstattung + Schiebedach

    Kona 64 Prime, 04/22 bis 04/25, (BEV seit 2019)

    Laden über go-eCharger gemini 11 kW

    Sonnenhaus ohne fossile Brennstoffe seit 1998

    PV seit 2001

  • Da sind die Wahrnehmungen offenbar sehr unterschiedlich!

    Man kann da naturlich immer nur das vergleichen, was man kennt und im Vergleich zu meinem Seat Leon ST (quasi Golf) sind die FAhrgeräusche ab Tempo 110 spürbar lauter. Liegt sicher auch an der hoheren Bausweise, unser alter Kangoo war da ähnlich laut wie der Niro.