Ladeleistung DC laden schwächer, als früher

  • Der kurze Einbruch ab etwa 80% ist bekannt. Auf einer Langstrecke ist es aber ohnehin sinnvoll, nur bis etwa 73-75% zu laden. In dem Bereich zwischen 15 und 75% fährt man am effektivsten vom Zeitaufwand her

    Niro EV 07/24 aurora schwarz, seit 29.10.24 Vollausstattung + Schiebedach

    Kona 64 Prime, 04/22 bis 04/25, (BEV seit 2019)

    Laden über go-eCharger gemini 11 kW

    Sonnenhaus ohne fossile Brennstoffe seit 1998

    PV seit 2001

  • Ich würde sogar empfehlen unter 10% zu gehen, soweit man sich traut.

    Die Ladeleistung ist nämlich von unter 10% bzw bis etwas über 25% am höchsten.


    Siehe:

    Kia Niro EV SG2 Vision P3+P4 snow white pearl

  • Also eine Ladeleistung von ~80kW bis um die 40% hatte ich noch nie mit dem Wagen. Bei mir sah es bislang immer so aus:

    00-30% 80kW

    30-44% 77kW

    44-59% 64kW

    59-70% 58kW

    70-81% 44kW

    81-90% 25kW


    Bei euch auch oder habt ihr 80kW bis 40%?

    Habe letzte Woche mal wieder AC auf 100% geladen und bin nun bei 56,806kWh remaining energy und 98,3% SoH laut OBD

    Niro EV Vision, eco Modus, Klimaanlage auch eco Modus, zugelassen 9.9.2022

  • hallo zusammen alle! Ich habe die neue Ladeleistung/Ladekurve nun nach noch deutlich mehr Ladevorgängen dokumentiert. Siehe Diagramm hier. Grün ist die bekannte Ladeleistung, wie ich sie stets kannte und orange ist die neue, die nun stets erreich wird... Da sind teils 15kW Unterschied in der Ladeleistung - das sind dann mal eben 20% weniger Ladeleistung und damit durchaus signifikant.

    pasted-from-clipboard.png

    TheManneken  e-niro2020


    pasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.png

    Niro EV Vision, eco Modus, Klimaanlage auch eco Modus, zugelassen 9.9.2022

    Einmal editiert, zuletzt von Niro EV SG2 2022 ()

  • Niro EV SG2 2022

    Danke für deine Messung. Für die Werte wäre es aber sehr wichtig zu wissen wie die Temperatur des Akku war.

    Denn wenn die ausserhalb von 25-34 Grad (Akku min.) liegt ist die Ladeleistung halt nicht optimal.

    Es macht auch einen Unterschied, ob Du die Werte im Auto vom Display abliest und dabei noch die Klima und andere Verbraucher laufen.

    Oder den "nackten" Wert von OBD abliest und das Auto abschliesst und in Ruhe lässt.

    Ich bin am Wochenende wieder auf Langstrecke und werde meine Werte mal aufschreiben.

    Würde mich auch mal interessieren was wirklich im Auto landet.

    Melde mich am Montag nochmal.

  • e-niro2020 die Temperaturwerte waren stets optimal zu Start der Ladung. Hier anbei eine Ladung bei GoFast an einem HPC, wo ich bei 6% SoC und Akku temp 31-32 gestartet habe und dann bis 28% SoC geladen habe und der Akku 30-35 temp hatte am Ende. Klimaanlage & Lüftung waren aus und wir sind aus dem Auto ausgestiegen und haben es abgeschlossen (gab also nichts, was hätte beeinträchtigen können). Dass eine eingeschaltete Klimaanlage den Ladevorgang beeinflussen kann, dessen bin ich mir bewusst. Es lag auch nicht an der Säule (also kein Shared Power mit einem zweiten Auto oder so). Und genau dieses Ladeverhalten habe ich genau so öfters dokumentiert. Es ist einfach „die neue Ladekurve“, die nun genau so zuverlässig erscheint, wie vorher, „die originale und ursprüngliche“ zu erreichen war. Ich suche nochmal Bilder eines anderen Ladevorgangs raus.

    IMG_2247.pngIMG_2250.jpgIMG_2251.jpgIMG_2252.jpgIMG_2255.jpgIMG_2256.jpgIMG_2257.png

    Niro EV Vision, eco Modus, Klimaanlage auch eco Modus, zugelassen 9.9.2022