Kosten für Wartung/Inspektion Niro EV (alle 30.000km / 2 Jahre)

  • Wegen dieser mittlerweile unverschämt hohen Inspektionskosten bin ich das Risiko eingegangen und habe auf die "Wartung" verzichtet.

    Mittlerweile hat der Wagen problemlos ohne Werkstattbesuch 175.000 km erreicht.

    Bedeutete es auch „Verzicht“ auf die Garantieleistungen?

  • Naja, bei mehr als 7 Jahren und über 150tkm ist nichts mehr mit Herstellergarantie.


    e-niro2020

    Wie hast du in maximal etwas mehr als 3 Jahren 175tkm auf den Niro bekommen?

    Das wäre ja dann jetzt schon die 6. Inspektion, die zu machen wäre bei 180tkm... Was wurde bei dir schon an Verschleißteilen getauscht und bei wie viel km?

    Kia Niro EV SG2 Vision P3+P4 snow white pearl

  • PAB Ja, deswegen Risiko. Da ich aber die 1. Generation des Niro insgesamt 265.000 km ohne Defekt gefahren bin war es für mich kein großes Risiko.

    Beim 1. Niro hatte ich die Inspektionsflat für 1.000 Euro abgeschlossen. Also insgesamt 5 Inspektionen. Danach habe ich keine mehr machen lassen.


    Pele2008 Ich habe eine große Vorliebe für Konzerte, Musical, Theater, etc.

    Da sind es manchmal auch bis zu 4 Veranstaltungen die Woche. Ich fahre gerne Auto und weite Entfernungen sind für mich kein Problem.

    Ich habe mir angewöhnt max. 100 km/h zu fahren. Gut für die Reichweite und schonend für das Auto.

    Teile bisher: 1 Satz Winterreifen mit Alufelge, 1 neuer Satz Sommerreifen (nach 105.000 km Laufleistung).

    3 Innenraumluftfilter (wechsele ich jeweils nach 6 Monaten)

    1 kompletter Satz Wischerblätter

    Ansonsten alles noch Erstausstattung. Man muss immer die hinteren Bremsscheiben kontollieren und bei Bedarf "sauber bremsen".

    Das hatte ich bei meinem ersten Niro nicht gemacht und musste die hinteren Bremsscheiben abdrehen lassen.


    Nach nunmehr über 410.000 km Fahrt mit den 2 Niros kann ich sagen, dass der Umstieg vom Diesel zum Elektro die richtige Entscheidung war.

    Ist ein sehr zuverlässiges Fahrzeug - einziges Manko die schlechte Ladeleistung.

    Dies werde ich auf jedenfall beim nächsten Kauf berücksichtigen.

    KIA Niro EV Inspiration in Snow White Pearl mit P1, P2 u. P4 - EZ: 03.11.2023

    KIA e-Niro Spirit, EZ: 26.08.2020, Verkauft: 27.10.2023 mit 265.000 km

  • Naja, das kann auch anders laufen.
    Meiner hat nach 43tsd km schon 2 ausserplanmäßige Werkstattbesuche hinter sich und der 3. kommt in einer Woche.
    1. Klimaanlage zu wenig Kältemittel - Nachfüllen.
    2. Klimaanlage undicht/leckt - Dichtring getauscht.

    3. Fahrwerk vorne bei Bodenunebenheiten klackern - Ursache offen.
    Hätte ich keine Inspektion gemacht, wären schon paar Hunnis mehr weg als die Inspektion gekostet hat. Abgesehen von den Standzeiten in der Werkstatt, zu denen es einen kostenlosen Leihwagen gab.
    Die Inspektionskosten von 300-400€ alle 2 Jahre bzw. 30tsd. km sind gut investiertes Geld bei den heutigen EV Werkstatt Stundensätzen, um die Garantie durchzusetzen.

    Kia Niro EV Vision weiß P3+P4. Bestellt 28.04.22. Händleranlieferung 16.09.22. Abholung 22.09.22.

    Einmal editiert, zuletzt von Pax45mt ()

  • Pax45mt Das muss jeder für sich entscheiden.

    Hätte ich die Inspektionen machen lassen wäre ich nun mindestens 3.000 Euro los.

    Da kann man auch evtl. mal einen Defekt in Kauf nehmen und in einer freien Werkstatt beheben lassen.

    Das "Klackern" vom Fahrwerk kann man nach einer gewissen Laufleistung als Normal bezeichnen.

    Hat meiner auch seit ca. 150.000 km - kann man mit leben.

    KIA Niro EV Inspiration in Snow White Pearl mit P1, P2 u. P4 - EZ: 03.11.2023

    KIA e-Niro Spirit, EZ: 26.08.2020, Verkauft: 27.10.2023 mit 265.000 km

  • Pax45mt Das muss jeder für sich entscheiden.

    Hätte ich die Inspektionen machen lassen wäre ich nun mindestens 3.000 Euro los.

    Da kann man auch evtl. mal einen Defekt in Kauf nehmen und in einer freien Werkstatt beheben lassen.

    Das "Klackern" vom Fahrwerk kann man nach einer gewissen Laufleistung als Normal bezeichnen.

    Hat meiner auch seit ca. 150.000 km - kann man mit leben.

    Für Deinen Fall als extremen Vielfahrer in kurzer Zeit mag das zutreffen.
    Für mich reicht die Inspektion nach 2 Jahren. Die 1. hat ~250€ inkl. Bremsflüssigkeitswechsel gekostet, dann folgen noch 2 weitere innerhalb der Garantie von 7 Jahren. Also laß es max. 1000€ werden.
    Das Klackern ist für mich nach meiner Laufleistung nicht normal, irgendwas ausgeschlagen am Querlenker o. Stützlager. Mein Honda Jazz macht da keine Mucken nach 230tsd. km.

    Kia Niro EV Vision weiß P3+P4. Bestellt 28.04.22. Händleranlieferung 16.09.22. Abholung 22.09.22.

  • Naja, das kann auch anders laufen.
    Meiner hat nach 43tsd km schon 2 ausserplanmäßige Werkstattbesuche hinter sich und der 3. kommt in einer Woche.
    1. Klimaanlage zu wenig Kältemittel - Nachfüllen.
    2. Klimaanlage undicht/leckt - Dichtring getauscht.

    3. Fahrwerk vorne bei Bodenunebenheiten klackern - Ursache offen.
    Hätte ich keine Inspektion gemacht, wären schon paar Hunnis mehr weg als die Inspektion gekostet hat. Abgesehen von den Standzeiten in der Werkstatt, zu denen es einen kostenlosen Leihwagen gab.
    Die Inspektionskosten von 300-400€ alle 2 Jahre bzw. 30tsd. km sind gut investiertes Geld bei den heutigen EV Werkstatt Stundensätzen, um die Garantie durchzusetzen.

    Das Knarzen waren bei mir Querlenker + Dämpfer.

    Niro EV Inspiration in Interstellar Grau mit P1 - P5 und AHK. Bestellt am 16.12.2022.


    Auto wird verkauft, bei Interesse gerne melden!


    In der 36. KW 2023 ausgeliefert.

  • Pax45mt

    Hätte ich die Inspektionen machen lassen wäre ich nun mindestens 3.000 Euro los.

    Da kann man auch evtl. mal einen Defekt in Kauf nehmen und in einer freien Werkstatt beheben lassen.


    Und die "freien Gemischtwarenhändler" kommen mit den "rollenden Computern" klar?
    Ich lese hier immer von Schwierigkeiten der Markenwerkstätten Probleme lösen zu können.

    D- MJ 2023 PHEV Spirit Cityscape Grün, Technik, Relax, Dach, 16"

    NurSpritNixStrom :!: