Beiträge von Muecke

    Einmal an der Schnur (Notentriegelung) ziehen und es dürfte wieder funktionieren.

    Bei mir hat das auch angefangen nach der ersten TüV Untersuchung.

    Da hat der Prüfer wohl die Notentriegelung betätigt und seitdem spinnt die Verriegelung ab und zu.

    Vorher war der rote Kopf der Notentriegelung immer fest in der Hülse, jetzt labbert er manchmal locker daran.

    Wie gesagt, nach einmal ziehen der Schnur funktioniert die Verriegelung über die elektrische Zentralverriegelung wieder, bis alles wieder rumlabbert.

    Im Moment muss ich so alle 5-6 Wochen ziehen; man merkt es daran, dass der Deckel der Ladebuchse nicht verriegelt und ein leises klackern zu hören ist.

    Im Verkehrsrecht wird mit der zulässigen Anhängelast das Gewicht angegeben, welches von einem bestimmten Zugfahrzeug gezogen werden darf. Damit gibt der Wert der Anhängelast an, wie schwer ein Anhänger überhaupt sein darf.

    Während beim Führerschein ein zulässiges Gesamtgewicht von Bedeutung ist, sind bei der Beladung vom Anhänger eher die Werte vom jeweiligen PKW zur Anhängelast maßgeblich. Es werden grundsätzlich zwei Angaben unterschieden: die technisch zulässige Anhängelast von gebremsten und ungebremsten Anhängern.

    Die entsprechenden Werte vom Auto zur Anhängelast können Sie in der Zulassungsbescheinigung Teil I unter O.1 (technisch zulässige Anhängelast gebremst) und O.2 (technisch zulässige Anhängelast ungebremst) nachgelesen. Im alten Fahrzeugschein sind die Werte in Feld 28 und 29 abgedruckt.

    Die erlaubte Anhängelast ist die Summe von Leergewicht des Anhängers plus der Zuladung. Die Stützlast zählt aber nicht zur Anhängelast, da diese von oben auf die Anhängerkupplung drückt und entsprechend nicht gezogen wird. Bei der Beladung vom Anhänger muss sie aber beachtet werden.

    Um herauszufinden, wie viel Sie tatsächlich an den PKW anhängen dürfen, müssen Sie zwei wichtige Werte berücksichtigen: zulässige Anhängelast vom PKW und zulässiges Gesamtgewicht des Anhängers.

    Nachlesbar unter: Zulässige Anhängelast: Wie viel dürfen Sie ziehen? (bussgeldkatalog.de)

    Und wenn für den E-Niro 300 kg Anhängelast/Zuglast eingetragen sind, darf der Anhänger auch nur 300 kg wiegen, wenn er vom Niro bewegt wird. Die Stützlast wird nicht einfach dazu addiert.

    Ich bin auf die erste Polizeikontrolle gespannt, wenn das Gespann überladen ist.

    Und bisher habe ich auch noch nichts davon gehört, dass KIA einer Auflastung der Anhängelast zustimmt; war für mich auch einer der Gründe wieder einen PHEV zu kaufen. Damit kann ich ganz legal meinen 1300 kg Anhänger ziehen und das ganze im Nahbereich auch vollelektrisch

    Wenn das Löchlein in der Lauffläche ist, gibt es auch Reparaturmöglichkeiten; da wird ein Gummistopfen eingeklebt/eingebaut.

    Bei meinem Zafira vor etlichen Jahren hat die Reparatur bis zum Lebensende des Reifens gehalten und war dicht.

    Damals habe ich dann häufiger Luftdruck geprüft, weil der Zafira noch kein RDKS hatte.