Werde nun bald einen neuen Elektromotor bekommen, mal schauen wie lange es dauert.
Aua.
Da muss der komplette Antrieb raus.
Getriebe muss vom Motor getrennt werden...
Werde nun bald einen neuen Elektromotor bekommen, mal schauen wie lange es dauert.
Aua.
Da muss der komplette Antrieb raus.
Getriebe muss vom Motor getrennt werden...
Über das Internet wird das entsprechende Update herunter geladen....
Sehr unwahrscheinlich, dass dies die Ursache ist.
Die Update-Datei muss komplett auf einer SD-Karte sein, wenn der Prozeß gestartet wird.
Ich denke, die Firma hat einen kapitalen Bock geschossen und "umschreibt" es poetisch, zu deutsch: sie lügt.
Was aber wiederum zeigt, was beim flashen alles schief gehen kann.
aber ich (bzw. der Niro) z.B. hat in einem Jahr knapp 6000 km gemacht, davon allerhöchstens 10% mit laufendem Verbrenner.
Tödlich für einen Hubkolbenmotor.
Da sind Ölwechsel alle 12 Monate fast zu wenig.
Mich persönlich würde mal interessieren, ob man den OBD2-Stecker des Niro selbst einfach mal um 180° drehen kann - dann könnte ich die LED auf dem Dongle mal sehen. Hat das schon mal wer versucht ?
Das ist aber nicht ernst gemeint?
Ja da ist doch alles gesagt, aus der regulären 15000er Wartung ist eine "kleine Wartung " geworden (jeder Werkstattmeister weiss jetzt auch ohne Wartungsplan genau was zu tun ist) und Aufwand sowie Preis ändert sich oder auch nicht? Nun ist doch alles klar oder? Ich denke mir, die Generation "tanzen und klatschen" ist jetzt im Berufsleben angekommen.
Was für ein gequirlter Quark.
Es gibt Vorgaben.
Punkt.
Wieso?
Steht doch alles drin.
Letztlich ist die Aussage "Ölwechsel" alle 15000km einfach "unscharf" formuliert.
Der Hinweis auf das Handbuch ist doch ausreichend!
Eine Start-Stop-Automatik im herkömmlichen Sinn gibt es nicht beim Niro! Das entscheidet allein das Auto, ob der Verbrenner im Stand läuft oder nicht. (Nur mal so angemerkt!)
Dies war als Anmerkung für all jene gedacht, die noch in den "Genuss" eines herkömmlichen Verbrenners kommen und bei diesem erleben dürfen, was passiert, wenn bei längerem "Motor-aus" durch "Start-Stop" keine Klimatisierung mehr stattfindet.
...bei Kia muss man mit den Schrauben vorsichtig sein, dass man diese nicht überzieht..."
(Es handelt sich um ein grosses Autohaus in BW, die sind neben KIA auch VW, Skoda und Seat Vertragshändler)
Das ist purer Dummenfang.
Verschraubungen werden nach Herstellervorgabe mit Momentüberwachung angezogen.
Alles Andere ist laienhafter Murks.
Die hätte ich gern mal etwas näher befragt.
Da ist eben was schiefgelaufen.
Soll nicht sein.
Du machst keine Fehler?
Bei aktivem "Start-Stop" ist sie durch den elektrischen Betrieb auch funktional.