Kleinste Batterie = schnellste Verfügbarkeit (?)
Nein.
Kontingent vom Importeur nach prognostiziertem Absatz.
Du kaufst das Auto bei der KIA Deutschland GmbH.
Die handelt mit dem Hersteller aus, wieviel sie denkt abnehmen zu wollen.
Kleinste Batterie = schnellste Verfügbarkeit (?)
Nein.
Kontingent vom Importeur nach prognostiziertem Absatz.
Du kaufst das Auto bei der KIA Deutschland GmbH.
Die handelt mit dem Hersteller aus, wieviel sie denkt abnehmen zu wollen.
Schaltet man bei stehendem Fahrzeug auf D rollt es sofort los. Erst die Bremse fängt ihn wieder ein!
Überleg mal selbst.
1. Warum soll der E-Motor ohne Leistungsanforderung=Bremse getreten in Regelung sein?
2. Wie möchtest du im Schrittempo rangieren. Ballett zwischen Fahr- und Bremspedal oder doch lieber nur mit Bremspedal?
Ich bezweifle, dass der E-Motor im Stand bei betätigter Bremse unter Last ist.
Und was soll das Fahrzeug sonst tun, als anrollen wenn die Bremse gelöst wird.
Während dieser Zeit, in der man versucht mit der Bremse den Wagen zu halten, wird Energie vernichtet!
Welche Energie?
Die der Wade?
Die die das Bremslicht braucht?
Das ist ein technischer Mangel. Fällt unter Gewährleistung. Hat nichts mit einer "Rückgabe" zu tun.
Man beachte die Wortwahl im verlinkten Artikel: Die Assistenz durch das AEB ist zu "gründlich".
Ich würde das untauglich nennen.
Ich denke es sind die Reflektoren. Die Radarsignatur ergibt ein größeres Objekt. Dieses bekommt eine andere Relevanz.
Es bleibt damit nicht erklärt, warum der entgegenkommende Radler in identischer Stelle keine Reaktion erzeugt. Die Tempi der Radler sind um die 10km/h. Meist sind es Schüler mittlerer Klassen.
A: Bleibt das Phänomen des entgegenkommenden Radfahrers.
Den finde ich in deiner Beschreibung nicht.
B: woran soll das System erkennen, dass etwas "steht". So genau kann doch die eigene Geschwindigkeit gar nicht bekannt sein, dass relative Geschwindigkeiten der Umgebung beachtet werden können. Distanzänderungen zum eigenen System, ja. Aber ob stehend oder sich bewegend, nein.
Entgegenkommende Objekte müssen ignoriert werden. Eine Vollbremsung bei einem entgegenkommenden Objekt wäre fatal!
Das Radarfenster wird doch auswertetechnisch vom Bild der Kamera unterstützt?
Die agieren doch nicht nur mit einem System!
Die erfassten Felder werden in Sektoren gegliedert und dann entschieden.
Sonst müsste doch jedes neben der Fahrbahn stehende Hindernis zu Bremsungen führen.