Ich denke aber auch, es kommt etwas darauf an wie Ladesäulenbetreiber abrechnen. Ladesäulen sind per Wechselstrom am Netz ein- bis mehrphasig angebunden. Wenn man nun z.B einen BEV mit Gleichspannung ordentlich laden möchte muss ja mit Elektronik "umgespannt" werden. Was ebenfalls wieder Verluste bringt. Sodenn deren Energiemessgeräte dahinter geschaltet ist, wovon ich ausgehe, dann gehen diese zu Lasten des Betreibers und nicht des Kunden. Wenn ich aber daheim von einer eigenen PV-Anlage lade, hab ich die wenn auch geringen Umspann-Verluste ebenfalls im Gesamtprozess.
Sonst zählt nur das was an Verlusten hinter dem Energiemessgerät bis zur Fahrzeugbatterie anfällt!
Beiträge von NiroBo
-
-
Hallo... Schon Mal was von TCO gehört? Es bringt doch bei einem PHEV nix, wenn ich Ladeverluste beschönige und herausrechne... Die gehören zum Batterie-Antriebsprozess hinzu. Alles andere wäre ja sowas wie "Bilanzverfälschung"....
Wie man solche Ladeverluste ggf. sichtbar machen könnte ginge per Notizeintragung. Jedoch wenn man Hersteller die BEV/PHEV anbieten auf diese Verluste anspricht, werden die nirgends so richtig erwähnt... Würden ja auch ggf. deren CO2-Flottenbilanz verschlechtern, wenn diese früher bei NEFZ heute bei WLTP mit eingerechnet werden würden.... Für Verluste gilt P=U*I sprich Ladespannung und zugehörige Strom haben einen Einfluss... Wie genau ist im Einzelfall zu berechnen. Da die Ladeelektronik der Säule und die im Auto inkl. der Zelle jeweils Verlustwärme produzieren.
-
Hallo ich hab mich für die Variante verpacke den Zündschlüssel sehr Funk-dicht entschlossen, um einem Diebstahl zu unterbinden... Da das Auto auf einem privaten Parkplatz, jedoch einem "öffentlichen Bereich" steht. War damals auch der Grund weswegen es kein PHEV geworden ist. Alternativ sind sicherlich GPS gestützte GSM/3G Tracker hilfreich.
-
Ggf WLAN sniffer... Oder ethereal im selben Netzwerk mitplotten lassen als Alternativen, wenn der Router nicht die Mac-Adressen mitplottet

-
Ich denke mir mit dem WLTP Prüfzyklus wird diese unterschiedliche Einstufung je nach Modell/Ausstattung (die dann unterschiedliche Masse/Gewicht haben) noch viel mehr differenzieren. Da bin ich Mal auf das MY19 und der offiziellen Einstufung nach dem 01.09. gespannt am warten. Bisher ist im PDF Preise/technische Daten, ein Passus nach WLTP ermittelt, auf NEFZ zurück-/umgerechnet... Wie dann der tatsächliche WLTP-Wert aussieht??? Der ist zukünftig für die Steuerberechnung ausschlaggebend.
Ich bin auch ein 16'' Fahrer auf dem Spirit. Bisher zufrieden damit, die Optik ist für mich nicht alles... eher Fahrkomfort und der etwas geringere Verbrauch. Meine Steuereinstufung lass ich jedoch nicht nach unten abändern
-
Hallo. Gem. BDA 6/72 Fahrzeugerkennung Dritter und vierter Anstrich. Hab ich auch selbst erlebt ich schalte den SCC bei stehenden Fahrzeugen z.B. vor der Ampel aus. Die Physik des Radars und der Bilderkennung hat hier noch Probleme. Sonst wäre autonomes Fahren mit dem Niro ja schon möglich. Kann er aber nicht!
-
Die Sache ist auch die .... Stehende Fahrzeuge an der Ampel wird er nicht erkennen... Nur fahrende... Meine ich so in der BDA gelesen zu haben. deswegen schalte ich nur bei fliessenden Verkehr den SCC ein.
-
Hallo
ich fahre auf meinem Niro MY17 Spirit, die 16'' Original-Felgen (Umrüstung nach 2tkm auf Ganzjahresreifen), die für die 18'' Felgen bestellten Schlösser passten leider nicht nach der Umrüstung. Hat jemand mit den 16'' Originalfelgen überhaupt Schlösser?
Ich habe mal in den USA geschaut, dort gibt es unter Assessories für 16er bzw. 18er unterschiedliche Schlösser hier in DEU leider nicht. Kann man ggf. vom Hyundai IONIQ entsprechenden Felgenschlösser in der Dimensionierung verwenden? -
Mich würde Mal auch interessieren wie der neue HEV MJ 19 mit Euro6d (temp) besteuert wird. Die Verbrauchsangaben im neuen Prospekt wurden wohl gem. WLTP ermittelt und dann zurückgerechnet. Der OttoPartikelFilter scheint auch nicht viel Mehrverbrauch zu bedingen....
Bis zum 31.08.18 sehe ich darin kein Problem. Nur was kommt ab dem 01.09.? Gibt es dann schon wieder neue Preislisten?
Oder gilt wieder irgendein "Bestandsschutz", weil Typzulassung vorher erfolgt ist.... -
Hallo bei mir wurde jetzt beim ersten Service auch aufgefüllt. (ohne es zu berechnen!)
Jedoch warum das so gekommen ist, eine "abenteuerliche Geschichte", der Techniker vom Service wollte sie mir nicht erzählen, sondern der/die am Empfang und mir die Rechnung überreicht hatte.
O-Ton: wenn man viel mit "Driver-Only" Klimaanlagenbetrieb fährt wird das Kühlmittel aus dem Motorkreislauf woanders hin verteilt..... naja er/sie war ja nicht "vom Fach", ist aber extra mit mir zum Auto um es mir so zu erklären
Naja danach hab ich dann etwas innerlich gelacht, es wurden "Äpfel mit Birnen verglichen".
Hab die Motorhaube geöffnet Foto geschossen und werde nun nach jedem Tanken kurz am Morgen danach kontrollieren und ein Foto mit Tag und Ort schießen. Es handelt sich ja um einen geschlossenen Kreislauf! Wo soll da woanders etwas hingehen. Außer irgendwas ist undicht, am Wärmetauscher Abgas z.B. oder am Zylinder oder an den Leitungen usw.@laun3006
Ich kann doch davon ausgehen, dass Verbrenner-Motorkühlkreislauf und Elektrokühlkreislauf zwei voneinander unabhängige Kreise bilden... sprich auch am Kühler gibt es zwei Eingänge/Ausgänge oder kann da die Flüssigkeit von dem einen in den anderen "wandern"?