Hat irgendjemand eine Ahnung, warum zu Beginn des USB-Updates im Auto keinerlei Hinweis darauf erfolgt, dass die bereits installierte Version genauso aktuell (oder in unserem Fall wohl eher ebenso veraltet) ist wie die zu installierende?
Normalerweise sollte mMn eine derartige Logikprüfung noch vor dem Beginn der eigentlichen Installation erfolgen - im Sinne von "never change a running system".
Falls durch die fehlende Prüfung ein "Drüberbügeln" bei Problemen ermöglicht werden soll... das kann man auch mit einer Abfrage wesentliche eleganter erledigen.
Desweiteren bin ich gespannt, ob KIA seine Zusage zu einem Kartenupdate pro Jahr tatsächlich einhält. Wäre langsam Zeit dafür, das Jahr seit der letzten Version ist fast um...
Sollte, wie von Wili13Vision oben dargelegt, tatsächlich zukünftig ein Update zwingend ein Abo des Connected Car Service bedingen, dann muss aus meiner Sicht auch die kostenlose Version bis zum Ablauf der 7 Jahre zwingend eine (kostenlose) Installation ermöglichen.
20250528_152231.jpg
Unter der Fußnote ¹ findet man im Kleingedruckten dann u.a. das Folgende:
"Jeder Kia, der ab Werk mit Kia Kartennavigation ausgestattet ist, bekommt 7 Jahre lang ein jährliches Kartenupdate ‒ kostenlos." (KIA Homepage)
Soweit, so beruhigend. Was jetzt aber wirklich seltsam anmutet ist das Nachfolgende.
Auf kia.com steht nach obigem "KIA Navi-Update-Auszug" deutlich weiter unten in kleinerer Schrift inzwischen ein Hinweis, dass nach den beiden freien OTA-Updates die weiteren kostenlosen Updates bis zum Ablauf der 7 Jahre auschließlich durch und beim KIA-Händler erfolgen können.
Screenshot_20250528_152002_Chrome.jpg
Ich mag mich irren, aber soviel ich mich erinnere, stand da in der Vergangenheit sinngemäß, dass nach den freien OTA-Updates die weiteren, jährlichen Aktualisierungen kostenlos heruntergeladen werden und per USB installiert werden können.
Sollten wir zukünftig wirklich jedes Jahr für kostenlose Updates einen Termin beim lokalen Händler benötigen, werden die Werkstätten garantiert ihre Freude über den kostenlosen Service kaum noch zügeln können.
Abgesehen davon, dass man dann Monate im voraus am besten immer einen prophylaktischen Termin für den Fall eines möglichen Update reservieren müsste....
Das verkürzt die ohnehin in großen Teilen des Landes immensen Wartezeiten auf Ternine dann garantiert (Sarkasmus aus).
Zugleich gibt es aber auf der update.kia.com derzeit weiterhin die Anleitung für ein USB-Update. Mal sehen wie lange noch.
Screenshot_20250528_152559_Chrome.jpg
Ehrlich gesagt, das ist aus meiner Sicht nur noch verwirrend und zudem sehr enttäuschend von KIA, die (Bestands-)Kunden werden bei einer ao erheblichen Änderung viel zu lange im Dunkeln gelassen. Guter Kundenservice und angemessene Informationspolitik sehen mMn anders aus.
Für mich schießt sich KIA damit immer weiter ins Aus. Schade, denn mit dem Niro EV bin ich als solches sehr zufrieden.
klink_bks:
(Zu Deiner Frage am Ende Deines Beitrags)
Zunächst bereuen die Kunden, anschließend dann KIA.