Beiträge von Darth72

    Pele2008, auf dem von Dir eingefügten Screenshot steht nur, dass es im Allgemeinen zwei neue Versionen pro Jahr gibt. Genau wie zuletz auf meinem Screenshot in #328, dort sogar mit Monatsangabe als Anhalt.

    Einen Anspruch auf das Update kann man aus der bloßen Verfügbarkeit aber aus meiner Sicht nicht ableiten.


    Zugesagt ist aber meines Wissens nach im Gegensatz zur Verfügbarkeit nur ein Update pro Jahr für 7 Jahre, also genau 6 Mal.


    Wenn man, wie mir vom Kundenservice mitgeteilt wurde, doch weiterhin per USB updaten kann, spricht hoffentlich nichts dagegen, alle Updates mitzunehmen, die innerhalb der 7 Jahre erscheinen.

    Jobbi, dann mach doch einfach das Update auf den Stand vom Juli 2024 per USB - ist besser als nichts. Zumal dann auch sicher OTA-Updates danach funktioniert. Eigentlich wäre es Aufgabe des ausliefernden Händlers gewesen das damals aktuelle Update zu installieren.


    Zwei Updates pro Jahr werden von KIA meines Wissens nach übrigens nicht versprochen. Sie geben zwar an, dass jährlich "voraussichtlich immer im April und Oktober" aktuelle Karten und Software bereit stehen, einige Zeilen höher sprechen sie dagegen von "7-Jahre-Kia-Navigationsdaten-Update 7 Jahre lang. Das entspricht insgesamt 6 Updates." Damit wäre es also "nur" ein kostenloses Update pro Jahr.


    Screenshot_20250602_230054_Chrome.jpg

    Das Update vom 26.07.2024 hast Du aber aufgespielt? Damit sind ja die Angaben mit einem Update jährlich zumindest noch erfüllt.


    Ich bleibe optimistisch, zumal einige hier ja wohl per OTA in der letzten Zeit ein Update erhalten haben. Nur in der Datenbank findet es sich eben bislang nicht.

    Lagefortsetzung:


    Es geschehen noch Zeichen und Wunder!


    Nach knapp anderthalb Wochen habe ich tatsächlich eine weitere Antwort des Kundendienstes erhalten, diesmal sogar konkret bezogen auf meine Anfrage.


    Darin heißt es unter anderem: "Das nachfolgende Update wird voraussichtlich Ende des Sommers auf den Markt kommen.


    Alle Dateien werden auch auf unserer bekannten Update-Website bereitgestellt und können ebenfalls über einen USB-Stick installiert werden. Ein Besuch in der Werkstatt ist weiterhin optional; der Prozess kann jederzeit bequem von zu Hause aus und sogar kostenlos durchgeführt werden."


    Ich warte zwar derzeit immer noch auf die Bereitstellung des ersten Updates seit 26.07.2024 - entweder per OTA oder über den Update-Installer.


    Dennoch klingt die Aussicht auf ein weiteres Update voraussichtlich am Ende des Sommers (hoffentlich wurde die Jahreszahl nicht bewußt weggelassen) und die Ankündigung, dass trotz der anderslautenden Angaben auf der Homepage zukünftig Updates weiterhin auch per USB möglich sein sollen, vielversprechend.


    Ich habe in einer weiteren Mail die Überarbeitung der unrichtigen Aussage (kostenlosen Updates zukünftig ausschließlich über das Händlernetz) angeregt. Mal sehen was passiert.


    Damit sind jetzt alle hier Mitlesenden zumindest auf dem aktuellen Informationsstand.

    wasawasa, diese Hoffnung hege ich unverändert.


    Sollte zukünftig wirklich ein Werkstatt-Termin für ein jährlich durchzuführendes Update des Navi-/Radiosystem notwendig werden, wird dies absehbar zur weiteren Verschlimmerung der ohnehin in Teilen Deutschlands nicht mehr hinnehmbaren Vorlaufzeiten bis zu einem Termin führen.


    Da baue ich auch auf den Widerstand der Händler, zumal diese ja zumindest durch den Kunden nicht für ihre Arbeit für das Update entlohnt werden würden.

    Nun, es mag sein, dass KIA derzeit zusätzliche Probleme mit Updates bei einigen Modellen hat.


    Ich halte es aber für ausgeschlossen, dass diese Probleme schon so lange andauern, dass sie sowohl ein auf der Homepage unverändert "versprochenes" Update im Oktober 2024 als auch im April 2025 betreffen.


    Desweiteren könnte man bei anhaltenden Problemen mit der Gerätesoftware ja ohne jedes Risiko auch ein Update der Kartendaten auf Basis der Software vom Juli 2024 herausgeben. Dies wäre mMn dringend geboten, da die mit dem Juli-Update aus 2024 eingespielten Daten zwischenzeitlich deutlich über ein Jahr alt und somit veraltet sind.


    Offensichtlich muss ich mich als KIA-Kunde damit anfreunden, dass bei KIA Anspruch und Wirklichkeit bei der Serviceleistung nur wenig Überschneidung haben.

    Ich wollte zum Thema Update-Termin, Häufigkeit und Methode der Durchführung KIA die Gelegenheit geben, die auf der Homepage bis heute gemachten Versprechungen gegen meine erlebte Realität abzugleichen und dann - im günstigsten Fall - eine nachvollziehbare Erklärung für die Abweichungen zu finden.


    Vor diesem Hintergrund habe ich mich schriftlich an den Kundenservice von KIA Deutschland gewandt.


    In meiner ersten Mail habe ich zunächst erläutert, dass auf der Homepage von KIA bis heute angegeben wird, dass man als Kunde für sein Fahrzeug das "7-Jahre-Kia-Navigationskarten-Update 7 Jahre lang, ohne etwas dafür bezahlen zu müssen" erhalte und dass aktuelles Karten- und Software-Material jeweils "voraussichtlich im April und Oktober eines Jahres" bereit stehen würde.


    Ich teilte zugleich mit, dass ich - abweichend zu den Versprechungen - seit Juli 2024 keinerlei Update angeboten bekommen habe, weder per OTA-Update noch per Download zur eigenhändigen USB-Installation.


    Die Antwort auf diese Mail erhielt ich erfreulicherweise schon am Folgetag.


    Darin erklärte mir KIA zunächst, dass die OTA-Updates nicht mit der Garantie in Zusammenhang stehen würden - noch dazu das ganze in fetter Schrift.

    Ich fand diese Erkenntnis weder neu noch hilfreich und hatte auch weder danach gefragt noch irgendetwas anderes behauptet.

    Vielleicht war ja diese Auskunft in der Antwortschablone des Kundendienstes hinterlegt und ist so reingerutscht - wie auch immer.


    Zusätzlich wurde mir mitgeteilt, dass "Die aktuelle Files übrigens sind derzeit über OTA verteilt; Ihr Auto kann jetzt jederzeit die Aktualisierung empfangen. Eine Benachrichtigung wird diesbezüglich demnächst angezeigt." (Buchstaben-getreues Zitat, ich bitte die Fehler zu entschuldigen)


    Das war es dann auch schon an Inhalt in der Antwortmail.


    Geschlossen wurde mit dem Hinweis, dass sie mir bei weiteren Fragen jederzeit gerne zur Verfügung stehen würden.


    Das hat mir sehr gefreut und ich habe Ihnen mit einer weiteren Mail gleich nochmal eine Gelegenheit gegeben, meine eigentlichen Fragen zu beantworten - ganz konkret formuliert, um Unschärfen auszuschließen:


    "Warum gab es abweichend vom Versprechen auf kia.com/de weder im Oktober 2024 noch im April 2025 ein Update [...]?


    Zusatzfrage: Warum ist - anders als in der Vergangenheit - diesmal kein Download des Updates zur Übertragung per USB-Stick möglich?"


    Zusätzlich habe ich mir erlaubt, auch nach der auf der Homepage angekündigten Werkstattpflicht für die jährlichen Updates im Anschluss an die zwei freuen OTA-Updates sowie eventuelle alterntative USB-Updates nachzufragen.


    "Wird es zukünftig also wieder Updates per USB geben oder ist es tatsächlich der Plan, dass ein Termin in einer Werkstatt für ein Update notwendig sein wird [...]?"


    Guess what, kam die erste Antwort mit Allgemeinplätzen schon nach nur einer Nacht, lässt das Nachhaken in der zweiten Mail nun schon eine Arbeitswoche auf sich warten.


    Ich gehe inzwischen nicht mehr davon aus, überhaupt eine weitere Antwort zu erhalten, da bei meiner letzten ergänzenden schriftlichen Nachfrage beim Kundenservice (damals zum Thema passende original RDKS-Sensoren) mein Postfach ebenfalls verwaist blieb.


    So, warum schreibe ich das alles hier?


    Erstens, um andere davon abzuhalten, ihre Lebenszeit ebenfalls in Anfragen an den Kundendienst von KIA zu verschwenden - zumindest wenn ihr auf eine passende und hilfreiche Antwort hofft - und zweitens, um die Information weiterzugeben, dass wohl auch der Kundendienst keinen blassen Schimmer hat, wie häufig, wann und mit welcher Methode zukünftig Updates erfolgen werden.


    Ich hätte gerne hilfreichere Infos zu den Updates weitergegeben.

    Was mir gerade einfällt... den Händlern könnte man einen Wegfall der USB-Updates ja im Extremfall sogar als Maßnahme der Kundenbindung "verkaufen", da so Abwanderungen zu freien Werkstätten zwar nicht verhindert aber doch erschwert (Alternative sind jährliche, bezahlte OTAs) werden könnten. :/


    Genug der Spekulation, warten wir es besser ab. Vielleicht kommt es ja garnicht so schlimm... sondern noch schlimmer. :saint:

    klink_bks,


    dahingehend bin ich noch tiefenentspannt. Es steht weiterhin auf der Homepage, dass die Updates kostenlos sind. Ich glaube das genau solange, bis mir das Gegenteil bewiesen wird. ;)


    Vielleicht sollte man mal einen der Händler antriggern, um zu sehen, was die davon halten... 8o

    stefan684,


    eben weil das aus meiner Sicht sowohl für die Werkstätten (Mehraufwand ohne Kostenerstattung durch den Kunden) als auch für die Kunden (zumindest in jedem 2. Jahr ein zusätzlicher Termin bei schon heute überlaufenem Service) wenig sinnvoll wäre, habe ich die Originalquelle von KIA eingefügt.


    Zudem sind die Kartendaten bei Nutzung des ohnehin fälligen Wartungstermins in jedem zweiten Jahr je nach Fälligkeitszeitpunkt sogar noch mehr veraltet.