Beiträge von Darth72

    emjay, ganz einfach.


    Mein Post erklärt, warum Du - wie von Dir angegeben - so kurzfristig einen Termin bekommen könntest, obwohl sowohl NiroEV2022als auch ich erheblich längere Wartezeiten in Kauf nehmen müssen.


    Nicht mehr aber auch nicht weniger.


    So wie Du die Info ohne eigene Bewertung gepostet hast, kommt man aufgrund der vorhergehenden Beiträge nicht umhin anzunehmen, dass Dein Beitrag zur Entkräftung der Aussage von NiroEV2022 und meinen Beiträgen gedacht sei. Das wäre aus meiner Sicht aber nicht redlich gewesen, da Du in einem der beiden von mir vor einigen Posts geannten Gebiete mit sehr guter Abdeckung wohnst.


    Es freut mich, wenn Du einfach nur Dein Beispiel genannt hast, um das Lagebild zu verdichten. :thumbup:

    emjay, das freut mich ausdrücklich für Dich.


    Allerdings hilft das denen, bei welchen das Netz ausgedünnt wurde und wo sich damit die Wartezeiten erhöht haben, leider überhaupt nicht weiter.


    Akzeptiere bitte einfach, dass es in einigen Teilen Deutschlands inzwischen keine flächendeckende Händlerkette von KIA mehr gibt und es daher inzwischen miserabel aussieht mit Terminen, sowohl für Wartungen als auch für Reparaturen. Schau einfach auf die oben von mir eingefügte Karte.


    Ich hab mir erlaubt mal in Deinem Umkreis nach KIA-Service zu suchen. Es gibt dort 7 Händler im Umkreis von 30 km, 15 weitere im Umkreis von 50 km. Da wundert mich nicht, dass man dort einen Termin in 3 Wochen bekommen kann.


    Hier bei mir gibt es seit der Ausdünnung in 2024 noch genau 2 Händler, beide ziemlich exakt in 50 km Entfernung. Mehr ist da nicht.

    sholloman,


    das mag sein, aber ist man auch tatsächlich bereit die Garantie seines Fahrzeugs darauf zu wetten? :saint:


    Vor allem stellt sich die Frage, was ist relevant? Ist für uns das selbe relvant wie für KIA im Garantiefall? Wenn es hart auf hart kommt, ist nämlich letztlich ausschließlich relevant, was KIA dafür hält... und das muss nicht zwingend identisch sein.


    Ich denke der oben von Rollikow beschriebene Weg ist eine gesunde Mischlösung mit vertretbarem Risiko. :thumbsup:

    Über OTA kommen, soviel ich weiß, nur Updates für das Mediengerät - einschließlich Kartenupdates. Die kann man alternativ auch beliebig häufig per USB-Stick installieren und sich so die Kosten für zusätzliche OTA-Downloads sparen.


    Dein Ansatz zur Prüfung verfügbarer Systemsoftware-Updates könnte klappen, wenn der KIA-Händler bereit ist, diese Updates gegen Bezahlung zu installieren. Das ist vielleicht sogar der Königsweg.


    Bei mir ist aufgrund der Kündigungswelle durch KIA zum Mai 2024 auch der örtliche Händler weggefallen. Jetzt habe ich die Wahl entweder knapp 50 km nach Osten oder 50 km nach Norden zu fahren für Service und Reparatur. Durch den nun erhöhten Einzugsbereich haben sich auch die Vorlaufzeiten für einen Termin erheblich verlängert. Unter 6 Wochen geht gem. Anfrage wohl auch in dringenden Fällen nichts mehr.


    Super, ich freue mich auf Deinen Bericht.

    Rollikow, vielen Dank für die Info. Halte uns bitte auf dem Laufenden.


    Was mich verunsichert ist, dass auch Softwareupdates zum Wartungsumfang gehören. Die kann Dein (jetzt) Subaru-Händler sicher nicht durchführen und schon ist trotz der geltenden Rechtsvorgaben ein mögliches Schlupfloch zur Ablehnung von Garantiearbeiten im Schadensfall geschaffen.


    Das trifft jetzt wohl weniger auf einfache Arbeiten wie einen quietschenden Sitz, ein defekter Sensor oder ein kleineres, rein mechanisches Problem zu.


    Sobald es aber an das softwaregetseuerte System geht, bietet sich ein nicht erfolgtes Softwareupdate geradezu idealtypisch als Grundlage für eine Ablehnung durch das ohnehin nicht gerade für seine Kulanz bekannte KIA Deutschland an.

    dieres, das ist relativ einfach zu erklären.


    Die AWs für alle Arbeiten sind seitens KIA vorgegeben. Die unterschiedlichen Gesamtpreise entstehen also vor allem durch verschiedene Stundensätze.


    Innerhalb einer Werkstatt dürfte es ziemlich schwer zu vermitteln sein, warum die Arbeitsstunde des möglicherweise identischen "Schraubers" bei Arbeiten an einem Dacia und einem KIA sich maßgeblich, möglicherweise bis zum Faktor 2, unterscheiden.


    Nun könnte man meinen, dann setze ich eben alle Arbeitsstunden für die drei Marken alle identisch und sehr hoch an.


    Das wird an den Dacia-Kunden scheitern, die sind durchaus preissensibel (ja, ich darf das sagen, ich fuhr die letzten gut 10 Jahre mehrere Modelle der Marke Dacia).

    Diese Kunden würden einfach auf eine freie Werkstatt ausweichen, da es keine unüberwindbaren Hindernisse beim Garantieerhalt wie bei KIA gibt.


    Insofern freue Dich über die glückliche Konstellation. :)

    klausdieter, so ist es.


    Ich kann da nur auf meinen Post #11 im Thread "3 Monate Wartezeit auf Erstinspektionstermin??" verweisen. Bis auf wenige Regionen in Deutschland sieht es da nicht gut aus mit KIA in der Fläche. :(


    Zudem dürften mMn gerade die kleineren, familiengeführten Unternehmen der mit erheblichen Investitionsvorgaben verbundenen "Flurbereinigung" in 2024 überproportional zum Opfer gefallen sein. :/

    Nun, klausdieter, es soll Leute geben, die nicht mal eben 4 Stunden plus Zeit haben zum Rumsitzen oder die ihre kleinen Kinder nicht so lange allein zuhause lassen können.


    Außerdem kann man das Ende des Kundendienstes im Regelfall nicht wirklich belastbar vorhersagen. "Oh, da gibt es noch ein Update..." und schon sitzt man 90 Minuten länger. Habe ich bereits mehrfach bei diversen Marken erlebt...