Beiträge von wasawasa

    inkl. dieses Jahr 12 Stück ... also im Rückstand ist da nichts und auch kein Jahr ausgelassen ...

    Hm. Wenn ich auf die Webseite von Kia schaue, dann finde ich für meinen SG2 einen Update zu wenig:
    https://update.kia.com/EU/DE/updateNoticeList


    Wobei ich nicht sicher bin, dass die Liste korrekt ist. Kann aber die Historie nicht einsehen, weil es nicht in archive.org ist.

    Gab es nicht 2023 auch einen Update?

    Aber laut der Liste von Kia fehlt ein Jahr.

    Hier nochmals meine Anfrage zum Update

    Das kann nur ein Insider von Kia beantworten (und vielleicht nicht mal der).


    Ich habe mir das auch schon überlegt, aber aus den öffentlich verfügbaren Informationen kann ich da keine Aussage ableiten und ich habe mich inzwischen intensiv mit dem Thema befasst ...

    Es ist ja nicht mal klar, ob Kia noch zu den sechs versprochenen Updates steht.

    Und ob man die noch selber machen kann, oder als kostenlosen Service vom Autohaus bekommen soll.

    Es ist auf jeden Fall eine kommunikative Vollkatastrophe.


    Dann kann man sich fragen was bei den Versprechen sticht, die sieben Jahre oder die sechs Updates.

    Ich sehe nicht wie die ein jährliches Update auf die Kette bringen wollen.

    Wir sind auf jeden Fall schon mal im Rückstand.


    Ich sage mal: Die Zeit wird es zeigen.

    Werden jetzt auch Tesla Supercharger als Ladepunkte angezeigt bzw. können ausgewählt werden??
    Bitte Testen

    Gibt man im Navi "Tesla Supercharger" ein, dann findet er die auch. Die sind sogar mit einem Steckerchen markiert.

    Ich kann die zwar als Adresse abspeichern, aber als Ladepunkt zählen die auch nicht.

    Ich habe es auch nicht geschafft eigene Ladepunkte zu definieren.

    Ich könnte z.B. bei einer der Niederlassungen meiner Firma einen Ladestopp einlegen.

    Da die aber nicht öffentlich sind, werden sie auch nicht gefunden.


    Das war beim ID.3 besser. Da konnte ich eigene Ladepunkte anlegen.
    Oder geht das bei Kia und ich weiß es nur wieder nicht?


    (Nicht alles war beim ID.3 besser :). Eine Mischung aus ID.3 und Niro wäre aber ein tolles Fahrzeug).

    Die haben es tatsächlich Anfang Juli 2025 geschafft, das auf Februar 2025 datierte OTA-Update zum Download zur Verfügung zu stellen? Ich bin von KIA beeindruckt...

    Ja. Vor allem von der Kommunikationsabteilung.

    Eine vernünftige Informationsstrategie hätte sicher viel Unmut verhindert.


    Aber da war VW damals mit dem ID.3 auch nicht besser.


    Irgendwie muss es wohl ganz schlimm sein, wenn man Fehler zugeben muss.

    Aber daran sollten sie dringend arbeiten. Je mehr Software drin ist, desto häufiger wird so was wohl passieren.

    Was ich sehr vermisse und mein ID.3 schon in der ersten Version konnte:
    Er hat vor den Geschwindigkeitsbegrenzungen verzögert!
    Der ID.3 ist am Ortseingang brav mit 50km/h gefahren.


    Ich hatte gehofft, dass Kia da etwas Ehrgeiz entwickelt, aber das kann man ja wohl knicken.

    Und wenn sie es entwickeln wird es der Niro wohl nicht mehr bekommen (ist jetzt meine Meinung).


    Und Kia war mal recht gut mit der Software. Da hat sich aber nichts mehr getan.

    Das ist auch alles irgendwie Stückwerk, es sind Module, die sich nicht so toll integrieren.


    Wenn man da eine Probefahrt mit einem ID.7 macht, dann sieht man wie weit Kia inzwischen abgeschlagen ist.

    Der viel gescholtene VW-Konzern hat seine Hausaufgaben gemacht. Und ist inzwischen richtig gut geworden.