Beiträge von Pax45mt

    Pax45mt Das muss jeder für sich entscheiden.

    Hätte ich die Inspektionen machen lassen wäre ich nun mindestens 3.000 Euro los.

    Da kann man auch evtl. mal einen Defekt in Kauf nehmen und in einer freien Werkstatt beheben lassen.

    Das "Klackern" vom Fahrwerk kann man nach einer gewissen Laufleistung als Normal bezeichnen.

    Hat meiner auch seit ca. 150.000 km - kann man mit leben.

    Für Deinen Fall als extremen Vielfahrer in kurzer Zeit mag das zutreffen.
    Für mich reicht die Inspektion nach 2 Jahren. Die 1. hat ~250€ inkl. Bremsflüssigkeitswechsel gekostet, dann folgen noch 2 weitere innerhalb der Garantie von 7 Jahren. Also laß es max. 1000€ werden.
    Das Klackern ist für mich nach meiner Laufleistung nicht normal, irgendwas ausgeschlagen am Querlenker o. Stützlager. Mein Honda Jazz macht da keine Mucken nach 230tsd. km.

    Naja, das kann auch anders laufen.
    Meiner hat nach 43tsd km schon 2 ausserplanmäßige Werkstattbesuche hinter sich und der 3. kommt in einer Woche.
    1. Klimaanlage zu wenig Kältemittel - Nachfüllen.
    2. Klimaanlage undicht/leckt - Dichtring getauscht.

    3. Fahrwerk vorne bei Bodenunebenheiten klackern - Ursache offen.
    Hätte ich keine Inspektion gemacht, wären schon paar Hunnis mehr weg als die Inspektion gekostet hat. Abgesehen von den Standzeiten in der Werkstatt, zu denen es einen kostenlosen Leihwagen gab.
    Die Inspektionskosten von 300-400€ alle 2 Jahre bzw. 30tsd. km sind gut investiertes Geld bei den heutigen EV Werkstatt Stundensätzen, um die Garantie durchzusetzen.

    Hatte meinen mal vor paar Tagen auf der Bühne u. im Bereich des Klimakompressors Ölspuren entlang des Unterbodenschutzes.
    Termin in 4 Wochen beim Freundlichen zur Reparatur

    TÜV Nord in Hessen kostet aktuell die Hautpuntersuchung ohne AU 104,10€, mit AU 161€.
    TÜV Süd in RLP entsprechend 105,90€, mit AU 161€.

    Hatte meinen vor paar Tagen mal auf der Bühne u. im Bereich des Klimakompressors sowie entlang des Unterbodenschutzes Ölspuren festgestellt. Klima läuft noch tadellos.

    Termin in 4 Wochen beim Freundlichen zur Reparatur - 2 Tage mit Ersatzwagen.

    Also ich muss sagen, dass ich auf der HA beim Niro I Hybrid seit dem Wechsel auf ganz normale ATE Beläge äußerst zufrieden bin (vorne schmeiß ich auch bald neue drauf).

    Bei den Scheiben habe ich tatsächlich mal zu was ganz anderem gegriffen als sonst (Delphi), da mich deren Beschichtung ud Aussagen bzgl Korrosion mal interessiert hat. Schauen wir mal 😉


    Aber auch hier gibt es ja reichlich alternativen. Die normalen Brembo Coated waren auch nicht so der Hammer zuletzt auf meinem BMW vorher.

    Alfred Teves hat leider auch noch nix in seinem Webkatalog für den SG2 gelistet ^^

    Irgendwie traut sich keiner ran oder es dauert noch.

    Schon lustig, der eine macht sich Sorgen bei einem fast Neufahrzeug - der andere wie ich ist gespannt was im 13. Jahr beim Ceed beim TÜV anfällt, bisher immer durchgekommen, irgendwann wirds mal einen Mangel geben 8)

    Wenn meiner so blitze blanke HA Bremsscheiben wie Deiner hätte, würde ich mir auch keine Sorgen machen. Aber leider zeigt das Tragbild auf 40% Rost - kein Flugrost, Krankheit aufgrund von Reku und das schon nach 2 Jahren. Beim Tesla 3 ging das Thema auch durch die Presse.

    Beim alten NIRO hatte KIA damals noch eine Aktion in Verbindung mit den Händlern durchgeführt, so dass eine vorab-Durchsicht kostenlos war, wenn man den TÜV dann in der Werkstatt gemacht hatte. Sprich nachmittags zuvor das Auto abgegeben….

    Ob KIA dieses jedoch noch macht? Sind ja zusätzliche Kosten…

    🤘Hab nächsten Freitag einen Termin beim Händler u. werde mal checken, ob's den kostenlosen Service noch gibt.