Beiträge von stefan684

    Ich würde da in den Details doch nochmal leicht widersprechen.


    Öffentlich hieß schon immer öffentlich zugänglich (also nicht hinter dem Gartentor oder in der verschlossenen Garage) und das nicht nur für 5 Minuten am Tag.

    Neu ist jetzt, dass man zusätzlich im Register eingetragen werden muss (Apps sind egal). Das anscheinend da zu viele Private die schwammige Auslegung genutzt haben. Manche sind vielleicht noch vor dieser Änderung durchgerutscht - kein Neid von meiner Seite.


    Dass man den Ladevorgang ohne zu fragen selbst starten kann, ist meines Wissens nirgends gefordert. Im Fragebogen der BNetzA gibt es auch die Möglichkeit Barzahlung etc. anzubieten, was eigentlich impliziert, dass man dazu als Anbieter vor Ort sein muss. Auch bei Eichung bin ich mir unsicher, ob die zwingend notwendig ist. Aber wäre schon sinnvoll, wenn man für die gemessenen kWh dann die Quote beansprucht. Andererseits, wie wird denn überhaupt geprüft, ob der gemeldete Wert wahrheitsgemäß ist?


    Also ich weiß, dass auch Leute die Quote beantragt haben, die eine ungeeichte Wallbox in ihrer Garage hängen haben. Ob die Erfolg hatten, weiß ich jetzt nicht.


    Ja, meine Wallboxen haben geeichte MID-Zähler. Ich werde aber sicherlich keine Kartenzahlung anbieten und mich nicht einem Ladeverbund anschließen. Man wird mich also fragen müssen, egal ob es dann kostenlos ist, über Spende oder über kWh-genaue Abrechnung. Telefonnummer und PayPal-Adresse werden an der Wallbox ausgehängt.

    Nein, weil dann gibt die openWB halt dementsprechend weniger vor, um die Schieflast einzuhalten. Die Wallbox ist hier aber nicht der begrenzende Faktor.


    Außerdem sorry, mein Fehler, ich denke ich hab nun die Ursache gefunden... Stichwort "reduzierter Ladestrom in den EV-Einstellungen". Werde morgen nochmal Bescheid geben ob's daran liegt, was natürlich sehr gut möglich wäre.


    Das würde vielleicht auch erklären, weshalb "reduzierter Ladestrom" an 22 kW Boxen zu vollen 11 kW Ladeleistung führt. Wenn das Auto immer dumm 3 A von der Vorgabe der Wallbox abzieht. Das macht zwar irgendwie keinen Sinn, wenn sich das Auto an der Wallbox-Vorgabe orientiert statt an den eigenen Möglichkeiten...

    Ich habe niemanden persönlich angeschuldigt. Aber ich sehe das dann mal als Bestätigung, dass es bei diesem Anbieter auch ohne öffentliches Anbieten der Lademöglichkeit geht 😉

    Ich würde das natürlich auch mitnehmen, so lange es funktioniert. Objektiv betrachtet ist es trotzdem mehr grau als weiß, wenn die Ladestrom-CO2-Ersparnis einmal pauschal über die Fahrzeug-THG ausgezahlt wird und dann nochmal über den konkreten Verbrauch.


    Nein, kostenlos wollte ich es nicht anbieten. Wahrscheinlich zum Selbstkostenpreis oder nur knapp darüber. Aber vielleicht mach ich ja für Leute aus dem Forum einen Sonderpreis 😀

    Ich glaube Fernstart ist hier das Stichwort. Geht per Schlüssel….

    Auto absperren und dann länger die Hold Taste auf der FB drücken. Das Auto geht dann in Betrieb, die Türen bleiben aber verschlossen

    Ahh, dazu ist die Taste da... Manchmal sollte man sich doch intensiver mit der Bedienungsanleitung befassen :D

    D.h. die Heizung geht dann an - und wie lange bleibt sie das, bevor das Auto wieder aus geht?


    Zitat

    also habe ich den Niro an gemacht (ohne Ready Modus), und Schlüssel mitgenommen, Türen offen

    Aber ohne Ready Modus heizt er doch gar nicht?

    Ja ich wollte es nicht so deutlich sagen, aber finde es auch Betrug, wenn die Ladestation gar nicht wirklich öffentlich ist. Nur scheint geld-fuer-eauto da bisher mit zu machen oder mitgemacht zu haben.


    Meine beiden Ladestationen sind nun aus diesem Anlass tatsächlich öffentlich geworden. Finde ich auch gut so, hatte ich eh schon mal drüber nachgedacht. Also falls mal jemand in Oberfranken unterwegs ist ;)

    Eigentlich gehört das alles in einen eigenen Thread - denn THG != BAFA ;)


    Geld-fuer-eauto bietet THG für Ladestationen an. Und noch paar andere Dienstleister. Eigentlich muss man sich dazu bei der Bundesnetzagentur melden und bekommt dort dann eine Betreibernummer für seine Ladestationen zugeteilt. Das aber eigentlich nur, wenn man seine Ladepunkte der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt und sich ins öffentliche Ladesäulenregister eintragen lässt. Ich und viele andere haben zuletzt nur so die nötige Betreibernummer bekommen. Was ich auch gut so finde, denn das private Laden ist ja eigentlich schon mit der THG für's Auto gefördert.

    Wie das nun geld-fuer-eauto hinbekommen hat, dass deren Kunden die THG auf privaten, nicht-öffentlichen Ladestrom bekommen - keine Ahnung. Vielleicht wurden eure Ladesäulen noch angemeldet bevor die BNetzA eine öffentliche Eintragung verlangt hat.