Beiträge von stefan684

    Kommt halt auf die Bedingungen an, ob es sich lohnt. Mich haben die äußerst smarten openWB-Wallboxen nach (damaliger) Förderung fast nix gekostet. Einspeisevergütung ist auch nur 8-9 Cent. Da kann man etwas Ladeverlust verkraften.

    Wenn man noch eine Vergütung von um die 20 Cent hat, muss man natürlich schon genauer hinschauen, ob sich das noch rechnet.


    Ergänzen würde ich noch, dass ich den Niro EV nicht unter 8A lade, also 1,8 kW 1phasig. Das hat nicht nur mit den Verlusten zu tun, sondern vor allem auch, weil er bei <8A selbstständig Phasen wegschaltet und damit smarte Wallboxen durcheinander bringt. Wenn man eh nur 1phasig anschließt, würde sich das natürlich erübrigen.


    Ach ja und >14A im Winter ist wohl, wie schon ausgiebig in anderen Threads diskutiert, auch mit hohen Verlusten behaftet, weil dann die Akkuheizung zugeschaltet wird. Da würde ich mir z.B. wünschen, dass das deaktivierbar wäre. Die Ladeverluste stören mich mehr als wenn es etwas dauern würde, bis 16A erreicht werden.

    Dazu wäre aber erst ein Feature notwendig, über das ich mich mehr freuen würde als über mehr Ladeleistung:
    Over-the-Air-Updates für mehr als nur Navi ;)


    Das ist aber wohl auszuschließen und das macht diese Randnotiz für mich eher unglaubwürdig.

    Sorry, auf das Modell hab ich nicht geachtet. Und ich hab auch noch nie geschaut ob man in dem Schlitz zwischen Kofferraum und Rücksitzen bis zum Akku runter schauen kann ;)

    Egal, ich begebe mich nochmal auf die Suche. Ist bestimmt trotzdem nur irgendein Gegenstand. Hätte halt zufällig gut zusammen gepasst.

    Und wenn du die Vorklimatisierung kurz beendest, um abstecken zu können? Geht das?
    (ärgerlich wär's natürlich trotzdem)

    Hm, wir haben bei uns momentan zwar auch ein Klappern aus dem Rücksitzbank- bis Kofferraum-Bereich. Aber wir haben da bisher an irgendein verstecktes Spielzeug unseres Kleinen gedacht.

    Das Nummernschild klappert zwar auch, wenn man die Klappe zuschlägt, aber das hört man eigentlich von innen nicht. Habe ich inzwischen auch mit Filz gedämmt.

    Schade, dass Bibo schon raus ist, mein Popcorn ist noch gar nicht alle :D

    Ich muss zugeben, die Erklärungen waren aber auch teilweise etwas verwirrend formuliert.

    Und wenn die Bremsenreinigung nicht auch mit aktivierten Rekuperationsstufen funktioniert, dann finde ich das wiederum verwirrend. Wenn ich schon extra 10 Sekunden lang Auto-Hold drücke, um die Bremsenreinigung bei manueller Fußbremse zu aktivieren, dann sollte das eine (aus meiner Sicht völlig unabhängige) automatische Rekuperation beim Loslassen des Strompedals ignorieren oder überstimmen. Falls das technisch nicht geht, würde ich erwarten, dass sich die Auto-Reku konsequenterweise automatisch auf 0 stellt. Auf jeden Fall finde ich, dass die "mühsam eingestellte" Bremsenreinigung über alles andere gewinnen sollte. Aber ich bin kein Kia-Ingenieur.

    Wie ist das denn bei euch? Entspricht die erreichte Reichweite dem angezeigten Verbrauch oder habt ihr da auch etwas Abweichung?

    Bei meinem e-up ist es auch so, dass entweder der Bordcomputer den Verbrauch (um in dem Fall sogar knapp 10%) schön rechnet oder bereits 10% SoH fehlen.

    Nix ungewöhnliches also, interessiert mich trotzdem mal.