Beiträge von stefan684

    Hallo,


    bei meinem Niro ist nun schon zum dritten Mal die 12V-Batterie so leer, dass das Auto keinen Mucks mehr macht. Spannung nur noch 5V.

    (Dummerweise hab ich diesmal die Kappe vom Türgriff fallen lassen und jetzt auch noch einen Lackschaden X( )


    Seitdem das zum ersten Mal passiert ist, frage ich stündlich den Stand der 12V-Batterie ab und lasse mich warnen, wenn der Stand zu niedrig wird.

    Problem dabei: Der Ladestand zeigt z.B. 78% -> 10 Minuten später ist das Auto tot -> Fremdstart durch anderes Fahrzeug -> alles wieder gut, Stand der 12V-Batterie wieder (nach wie vor) um die 70 bis 80%. Bis er dann eben zu einem unvorhersehbaren Zeitpunkt wieder komplett tot ist.


    Fall für die Werkstatt, klar. Nur gefühlt kennen sich hier manche besser aus als beim einzigen Kia-Händler in meiner Nähe und mir sind da ein paar Dinge schleierhaft:

    - Sollte die 12V-Batterie nicht von der HV-Batterie nachgeladen werden?

    - Warum fällt die Spannung bei Unterschreitung von 70% (anscheinend) schlagartig von 12V auf 5V ab? Kann das an einem Defekt der Batterie liegen oder gibt's da möglicherweise ein anderes elektronisches Problem?


    Was meint ihr?


    Übrigens ist es die ersten beiden Male passiert als die Türen für einige Minuten offen waren, was ja eine Warn-Orgie auf der App verursacht. Hatte mich auch schon sehr gewundert, dass ein paar Minuten lang offene Türen zu leerer 12V-Batterie führen. Aber diesmal war das Auto sogar komplett verschlossen und somit eigentlich im Ruhemodus.

    Dass es am Heck weniger gefährlich ist, glaube ich ja. Aber Angst vor Rädern auf dem Dach hätte ich jetzt auch nicht. Für die Zulassung der Dachträger wurde doch sicherlich mehr als 1 Vollbremsung getestet und das wahrscheinlich sogar mit einem größeren als dem zulässigen Gewicht. Kann ja nicht jeder Dachträger bauen und verkaufen. Oder sehe ich das falsch?

    Über diesen Knopf der mit einer Nadel einzudrücken ist? Habe ich bisher nie gebraucht. Bleiben dabei die Einstellungen erhalten?

    Muss ich meine Frau mal fragen, aber ich glaube das Problem ist schon der Aufbau der Verbindung.

    Hier im Thread wurde ja eigentlich auch mal gesagt, dass es für USB ein extra (nicht OTA) Update gibt. Ehrlich gesagt kann ich mir kaum vorstellen, dass das Navi-Update etwas am Android Auto oder USB-Treiber ändert. Ich habe das Problem meiner Frau, seit dem Navi-Update, als Zufall eingeschätzt.

    Nach Installation des neuen KIA Navi-/Infotainment-Updates hatte ich bei 3 Stunden Fahrt mit Android Auto nicht eine Unterbrechung mehr !!!
    Vorher regelmäßig nach 3-10 Minuten wie auf Bestellung.
    Für mich das beste Feature des Updates!

    Lustig, meine Frau berichtet genau das Gegenteil: Seitdem Update verbindet sich ihr Handy nicht mehr 😉

    Also wenn das so in der Preisliste steht, also vom Käufer zu erwarten war, dann würd ich aber zumindest eine kleine Entschädigung rausholen wollen. Der Käufer muss sich doch auf die Ausstattungsliste verlassen können und auch wenn das "nur" ein Druckfehler ist, liegt der Fehler trotzdem bei Kia.

    Naja, ich will jetzt den Test nicht kritisieren, ich find ihn ganz interessant.

    Aber wer hier im Duell Niro vs ID.3 als Sieger hervorgeht, ist doch sehr subjektiv.


    In dem Test hat der ID.3 lediglich beim Komfort minimal besser abgeschnitten und bei den Onlinefunktionen deutlich. Kann ich nun beides nicht beurteilen, aber mir fehlt im Niro weder Komfort noch eine Onlinefunktionalität.

    Komplett vernachlässigt ist in dem Test die fehlende Dachlast des ID.3 und die Anhängelast des Niro gibt ihm gerade mal 1 Punkt ein, von insgesamt 579. Auch der größere Kofferraum bringt ihm kaum Punkte. V2L und Frunk sind auch unberücksichtigt.


    Wenn jemand Wert auf Dachlast, Anhängelast und Kofferraum legt, dann hat der ID.3 halt subjektiv eigentlich ungefähr 0 Punkte ;)

    Auch der Preisvergleich hinkt. Bei VW gibt es meines Wissens immer noch 0 Rabatte - vielleicht hat sich das kürzlich geändert. Beim Niro gab es immer Rabatte von 10.000€ und mehr.

    Wir haben mit dem Handy bei uns Zuhause kaum Empfang - aber der Kia war bisher immer problemlos erreichbar, noch nie Reboot gemacht.

    Oh je, nach diesem Beitrag werden ab morgen die Probleme los gehen :D