Evtl. per OBDII - kann ich demnächst mal schauen.
Aber ich denke nicht, dass es über die Standard-Anzeigen möglich ist.
Evtl. per OBDII - kann ich demnächst mal schauen.
Aber ich denke nicht, dass es über die Standard-Anzeigen möglich ist.
Das ist jetzt nicht sehr viel weniger Zahlenraten ![]()
Wenn schon, müsste man wenigstens auf einen geeichten Wallbox-Zähler schauen oder mit Carscannner auf die geladenen kWh. Aber selbst dann wäre es wahrscheinlich schwierig auf die Kapazität zu schließen.
Kauf im Dezember 23 passt ja zum SG2. Nur wenn das bei ihm schon 27 Monate her ist, dann kommt er aus der Zukunft ![]()
27 Minuten vielleicht? ![]()
GeorgGD16 Schau mal nach OBD2 Bluetooth Adapter + der App "Car Scanner ELM OBD2".
Das hofft natürlich niemand. Aber habe beim Niro bisher noch von keinem Fall gelesen oder gehört. Ist ja wahrscheinlich dem alten Niro ähnlicher als dem EV6.
Zumindest auf youtube, wo ich immer schaue was es neues von Kia's Elektroautos gibt, taucht der EV6 häufiger mit Problemen auf.
Aber sorry, ich bin durcheinander gekommen. Bei denen hier war es anscheinend tatsächlich der Akku selbst, nicht die ICCU.
Egal, häufig problematisch ist, dass man zwar 7 Jahre Garantie hat, aber Kia sich teils dagegen wehrt, Garantiefälle anzuerkennen. Und wenn etwas anerkannt wird, dann Ersatzteile oder Werkzeuge fehlen.
Du hast wahrscheinlich auch das youtube-Video vom B.E.N gesehen ![]()
Da wurde das auch so gesagt, dass es zusammen hängen kann, auch im Zusammenhang mit angestecktem Ladekabel bei Warten auf PV-Überschuss. Ich kenne mich sicherlich weniger aus als die beiden Youtuber, aber es erscheint mir doch wahrscheinlicher, dass hier einfach irgendein Steuergerät nicht schlafen geht als dass die ICCU kaputt ist.
Tatsächlich hat mich dieses Video und das direkt davor geschaute von Elektrobays aber auch verunsichert. Zwei Youtuber die Kia (EV6) fahren und beide haben defekte ICCUs. Möchte man wirklich nicht haben und bestätigt leider z.T. die Bedenken der BEV-Kritiker, bzw. derjenigen die das alles noch nicht ausgereift finden.
Ich kenne keine Kia-Interna, aber so lange ein Problem nicht ganz eindeutig gefunden und bestätigt ist, findet so eine Analyse ja anscheinend auf Kosten der Werkstatt statt. Kostet Kia also nix. Deswegen will z.B. meine Werkstatt auch keine schwierigen Probleme untersuchen, weil sie das bei ungewissem Ausgang nicht bezahlt bekommen.
Anderes Beispiel: Dass unsere 12V-Batterie schon mehrmals leer war, veranlasst Kia nicht zum Ersatz. Das Kia-Batterietest-Gerät muss sagen, dass die Batterie defekt ist, nur dann gibt es Ersatz. War bei uns zum Glück der Fall.
Hurra, nächste Woche soll nun nach 4 Monaten Wartezeit endlich unsere neue Stoßstange geliefert und montiert werden 🙂 Bin gespannt.
Ich kann es echt nicht empfehlen, sich selbstverschuldet einen größeren Unfallschaden einzufangen. Man darf dann unter Umständen mehrere Monate einen Mietwagen zahlen, bei diesen langen Lieferzeiten für Ersatzteile.
Danach kann's vielleicht endlich mit der Bearbeitung von unserer Ladeproblematik weitergehen. Was bissl blöd ist, wenn jetzt ein echt schwerwiegendes Problem auftreten WÜRDE, wegen dem wir eine Wandlung erwägen müssten, könnte man das nach so einem "Unfall"schaden, sei er auch noch so klein, vermutlich vergessen?
Ich hab schon bissl Verständnis dafür, wenn Werkstätten mit gewissen Problemen überfordert sind und einfach keine Lösung finden. Anscheinend ist das - warum auch immer - bei diesen von vielen berichteten 12V-Problematiken so. Wäre schön wenn Kia da mal zentral richtige Experten dran setzt statt unzählige Werkstätten parallel rumwursteln zu lassen. Vielleicht mache ich es mir auch zu einfach und jedes Auto hat ein individuelles Problem. Aber ich weiß nicht, ich habe das Gefühl, dass Kia seine Kunden und Werkstätten etwas im Stich lässt.
Ich drücke weiterhin die Daumen!
Unserer hatte nun weiterhin keine Probleme mehr, anscheinend war's wirklich das Problem mit dem angesteckten Kabel ohne zu laden.
Joa, das wurde bei mir eben gestern ignoriert. Muss ich nochmal testen.
Vielleicht war er der Meinung, dass es keine Schnelllader in Reichweite gibt und ist deswegen notgedrungen auf AC zurückgefallen. Möglich, dass ich beim Schnelllader mit nur noch 5% angekommen wäre und ihm das zu riskant war - ich meine zwar, dass die sogar näher gewesen wären, aber bin mir nicht mehr sicher. Deswegen 6,5 Stunden mit AC einzuplanen, finde ich trotzdem nicht ganz schlau, aber naja. Ich werd's immer mal wieder testen, vielleicht kommt ja doch auf einer anderen Strecke mal ein Ergebnis raus, nach dem man sich richten kann.
Ich würd vor allem davon ausgehen, dass Verbesserungen in der Logik jederzeit serverseitig möglich sind und man dafür nicht zwingend auf ein neues Navi-Update warten muss. (die eigentliche Routenplanung dürfte ja vom Server kommen)
Einmal ohne Filter und einmal mit Filter auf ionity
Da bei mir ja der Filter nicht so wollte wie erwartet: Wo hast du den Filter eingestellt?