Beiträge von stefan684

    Ich kenne keine Kia-Interna, aber so lange ein Problem nicht ganz eindeutig gefunden und bestätigt ist, findet so eine Analyse ja anscheinend auf Kosten der Werkstatt statt. Kostet Kia also nix. Deswegen will z.B. meine Werkstatt auch keine schwierigen Probleme untersuchen, weil sie das bei ungewissem Ausgang nicht bezahlt bekommen.


    Anderes Beispiel: Dass unsere 12V-Batterie schon mehrmals leer war, veranlasst Kia nicht zum Ersatz. Das Kia-Batterietest-Gerät muss sagen, dass die Batterie defekt ist, nur dann gibt es Ersatz. War bei uns zum Glück der Fall.

    Hurra, nächste Woche soll nun nach 4 Monaten Wartezeit endlich unsere neue Stoßstange geliefert und montiert werden 🙂 Bin gespannt.


    Ich kann es echt nicht empfehlen, sich selbstverschuldet einen größeren Unfallschaden einzufangen. Man darf dann unter Umständen mehrere Monate einen Mietwagen zahlen, bei diesen langen Lieferzeiten für Ersatzteile.


    Danach kann's vielleicht endlich mit der Bearbeitung von unserer Ladeproblematik weitergehen. Was bissl blöd ist, wenn jetzt ein echt schwerwiegendes Problem auftreten WÜRDE, wegen dem wir eine Wandlung erwägen müssten, könnte man das nach so einem "Unfall"schaden, sei er auch noch so klein, vermutlich vergessen?

    Ich hab schon bissl Verständnis dafür, wenn Werkstätten mit gewissen Problemen überfordert sind und einfach keine Lösung finden. Anscheinend ist das - warum auch immer - bei diesen von vielen berichteten 12V-Problematiken so. Wäre schön wenn Kia da mal zentral richtige Experten dran setzt statt unzählige Werkstätten parallel rumwursteln zu lassen. Vielleicht mache ich es mir auch zu einfach und jedes Auto hat ein individuelles Problem. Aber ich weiß nicht, ich habe das Gefühl, dass Kia seine Kunden und Werkstätten etwas im Stich lässt.


    Ich drücke weiterhin die Daumen!

    Unserer hatte nun weiterhin keine Probleme mehr, anscheinend war's wirklich das Problem mit dem angesteckten Kabel ohne zu laden.

    Joa, das wurde bei mir eben gestern ignoriert. Muss ich nochmal testen.

    Vielleicht war er der Meinung, dass es keine Schnelllader in Reichweite gibt und ist deswegen notgedrungen auf AC zurückgefallen. Möglich, dass ich beim Schnelllader mit nur noch 5% angekommen wäre und ihm das zu riskant war - ich meine zwar, dass die sogar näher gewesen wären, aber bin mir nicht mehr sicher. Deswegen 6,5 Stunden mit AC einzuplanen, finde ich trotzdem nicht ganz schlau, aber naja. Ich werd's immer mal wieder testen, vielleicht kommt ja doch auf einer anderen Strecke mal ein Ergebnis raus, nach dem man sich richten kann.

    Ich würd vor allem davon ausgehen, dass Verbesserungen in der Logik jederzeit serverseitig möglich sind und man dafür nicht zwingend auf ein neues Navi-Update warten muss. (die eigentliche Routenplanung dürfte ja vom Server kommen)

    Also tatsächlich ist ein Teil des Updates nachträglich und serverseitig passiert. Habe das heute auch zufällig gesehen, beovr ich den Thread hier gelesen habe.

    Inzwischen sehe ich auch die ersehnten SoC-Werte bei der Ladeplanung, was definitiv nach dem Navi-Update auf 11/23 noch nicht vorhanden war. Auch wird bei der berechneten Ankunftszeit/Gesamtdauer endlich die Ladezeit mit einbezogen.

    Siehe Bild.


    Allerdings habe ich da leider doch noch so einiges zu bemängeln. Vielleicht weiß auch jemand wie/ob sich der eine oder andere Punkt beheben lässt.

    1. Das Navi wählt eine 11kW-Ladesäule, obwohl einige DC-Säulen in Reichweite liegen und ich den Filter auf >= 100 kW gestellt habe.

    2. Die automatisch ausgewählte Ladesäule ist nicht nur langsam, sondern erfordert auch einen Umweg von 20 km. Obwohl DC-Säulen mit wenigen Metern Umweg möglich wären.

    3. Wir mussten heute nur ca. 10 km nachladen, um nach Hause zu kommen. Das Navi möchte gerne 6,5 Stunden auf 100% vollladen. Eingestelltes DC-Limit sind 80%. Wünschenswert wäre natürlich, dass nur so viel nachgeladen wird wie nötig - dass das leider noch nicht geht, war mir schon klar. Ich hätte aber erwartet, dass wenigstens nur bis zu diesen 80% Ladelimit geplant wird, so habe ich das auch in Videos (vom EV6) gesehen.

    4. Anscheinend kann man die Auswahl der Ladesäule während der automatischen Ladeplanung nicht ändern, also z.B. durch eine Liste an Vorschlägen durchblättern?

    5. Somit bleibt nur, die automatische Planung abzulehnen und manuell eine Station zu suchen. Eine manuelle Suche "Entlang der Route" führt zu keinen Ergebnissen. Anscheinend muss eine Säule wirklich unmittelbar auf der Route liegen, damit sie hier angezeigt wird. Paar hundert Meter Umweg sind anscheinend zu viel für diesen Filter.

    6. "Nahe der aktuellen Position" zeigt zahlreichen Ladestationen an denen wir schon vorbei gefahren sind.

    7. "Nahe Zielort" zeigt zahlreiche Ladestationen die erst hinter dem Zielort liegen, für die ich also weiter fahren müsste als nach Hause.

    8. Bei beiden vorgenannten Filtern musste ich ca. 20 Säulen manuell durchklicken, um zu sehen welche sinnvoll liegt. Eigentliches Problem ist halt Punkt 5, dass die Suche entlang der Route, sortiert nach Größe dem Umwegs, nicht funktioniert.


    Ist das bei euch auch so, dass

    A) Bei der automatischen Planung die Filter ignoriert werden und 11 kW-Säulen angefahren werden?

    B) Die Planung auf 100% laden möchte? Edit: Ich glaube ich weiß warum. Mein AC-Limit steht auf 100% und das Auto möchte ja gerne AC laden. Will ich aber nicht! ;)

    C) Die Suche entlang der Route zu keinen Ergebnissen führt?

    Wenn nein, habt ihr eine Idee was bei mir anders eingestellt sein könnte? Eigentlich kenne ich inzwischen sämtliche Einstellungen auswendig.


    Zumindest ein Teil meiner Kritikpunkte wird ja bei allen Kias und Hyundais bemängelt, daher bin ich echt zuversichtlich, dass da irgendwann noch Verbesserungen kommen - und zwar auch bei unerem Niro EV.

    Im jetzigen Zustand taugt die automatische Ladeplanung zwar schon mal für eine Marketing-Folie, aber ist so für mich in der Praxis komplett nutzlos - zumindest auf der gestrigen Route.

    Heizung braucht bei uns zum halten der Temperatur keine 2,5 kW. ~ 1,3 kW bei den aktuellen Minusgraden. Aber umso kälter und umso größer der Fahrtwind, desto höher der Heizverbrauch.

    Dafür haben wir trotzdem 20-25 kWh/100 km auch ohne Autobahn. 20 kWh bei 110 km/h ist doch ein Traum. Auf Facebook schreiben die Leute eher von 25-30, was wohl auch eher unseren Verbrauchswerten entspricht. Der entscheidenste Faktor scheint die Akku-Temperatur zu sein, nicht die Heizung.


    Der (alte) Kona scheint insgesamt spürbar sparsamer zu sein.

    Danke TheManneken

    Es ist niemandem zu verübeln, wenn er nicht weiß wie so eine Navi-Software, ein Betriebssystem und ein Virus funktionieren. Kann ja nicht jeder Informatiker sein.

    Aber Angst vor Viren ist in dem Fall wirklich vollkommen überflüssig, lasst euch also nicht verunsichern.

    Dass der Händler 7 Jahre lang alle paar Monate kostenlos Updates aufspielt, würde ich bezweifeln. Auch wenn, ich werde damit sicherlich niemals zum Händler fahren, die sollen sich lieber um Garantiefälle kümmern.