Ja, moderne Smartphones können mehrere Bluetooth Verbindungen gleichzeitig.
Beiträge von tako2k
-
-
Ich gehe davon aus, dass der Niro SG2 so eine Box hat, mein Seat Ateca Bj. 2016 hatte die sogar schon.
-
Was mich an den System ärgert ist, dass es mit SCC bisher nicht ein einziges Ortsschild erkannt hat und wie oben stefan684 schrieb, der Wagen erst genau ab dem Schild die Geschwindigkeit übernimmt.
Ja, das finde ich auch schlecht gelöst! Besonders wenn man in Eco fährt und er dann z.B. von 100 auf 80 reduzieren muss, saust man noch ne ganze Weile schneller durch die 80er Zone bevor die 80 erreicht werden, da könnte die Blitze schon oft zugeschlagen, also muss ich da immer manuell eingreifen. Der VW Konzern hatte das beim letzten Update geändert, da fängt das Auto so lange vorher schon an zu entschleunigen, dass man am Schild nahezu schon das vorgeschriebene Tempo hat, was laut STVO ja auch ab genau da los geht und nicht irgendwann ab dann.
-
...beim AAWireless habe ich nur ne kurze Unterbrechung, wenn ich mein Samsung S24 (vorher das S21) in die Induktionsschale des Niro zum Aufladen lege...danach läuft es über Stunden stabil...
-
Was mich interessiert hätte als Option, wurde leider nicht angefragt:
1. Ladeleistung bei AC auch über die App steuerbar (60/80/100%)
2. Automatisches Einparken, alle Ultraschall-Sensoren sind schon verbaut, Topview wird dafür nicht benötigt (siehe VW AG), dafür wäre ich bereit einen Obulus zu bezahlen.
3. Tachohintergrund die Navigationskarte einzublenden wäre auch was wert...
4. Manuelles Einschalten der Akkuvorheizung
5. Schließen des Serienschiebedaches aus der App heraus, der Zustand des Daches wird angezeigt
6. Schließen der elektrischen Heckklappe beim Entfernen vom Fahrzeug, jetzt muss man die Taste drücken, lästig, wenn man aber beide Hände voll hat...
-
Du darfst diesen Barcode nur bei der Erstanmeldung nutzen.
Einfach die App auf dem neuen Smartphone installieren.
Dann mit dem alten Account in der App anmelden und schon siehts du dein Fahrzeug und kannst es nutzen.
Dann noch per Bluetooth das Smartphone mit dem Auto koppeln und alles ist wie vorher.
Das ist nicht auf ein Gerät beschränkt, ich habe die App auf mehreren Smartphones mit dem gleichen Account gleichzeitig laufen.
-
Dann sollte der dauerhaft auf 10A begrenzt sein, da alles darüber je nach Leitung gefährlich werden könnte und das lässt sich nicht so einfach messen, ergo von selbst runter regeln ist nicht.
• Ladeleistung bis 2,3 kW, automatisch einstellend,
• Nennstrom 10 A, 1-phasig
so sagt es der Hersteller, so sehe ich es auch im Fahrzeug.
-
Nein, bei meinem Ladeadapter, der von KIA mitgeliefert wurde, ein Lapp Mobility Dock aus deutscher Produktion, ist kein Ladestrom manuell einstellbar, der regelt nur alleine passend runter, wenn die Leitung es nicht schafft.
-
Habe auch die Umfrage bekommen:
1. Frage war, ob man Spiele für die Aufladephase im Multimediasystem haben möchte, und wieviel man bereit ist, dafür zu zahlen.
2. Frage war, ob man Videostreaming für die Aufladephase haben möchte, wenn ja welche Plattform und wenn ja, wieviel man dafür bezahlen möchte.
Beide Produkte wären nur im Stand des Fahrzeuges nutzbar, verlangt die StVO so und wären über ein geplantes Abo zu erhalten.
Für mich ist beides uninteressant.
Was mich interessiert hätte als Option, wurde leider nicht angefragt:
1. Ladeleistung bei AC auch über die App steuerbar (60/80/100%)
2. Automatisches Einparken, alle Ultraschall-Sensoren sind schon verbaut, Topview wird dafür nicht benötigt (siehe VW AG), dafür wäre ich bereit einen Obulus zu bezahlen.
3. Tachohintergrund die Navigationskarte einzublenden wäre auch was wert...
-
Mein Scheibenbremsen hinten habe ich auch einmal fotografiert. Sie sind vollkommen glatt nach dem Winter, ich bremse immer mal wieder wie schon beschrieben mit Stufe N an langen Abfahrten, das scheint sehr wirksam zu sein. Gefühlt sind sie komplett glatt nach knapp 8000 km und dem ersten Salzwinter.