Beiträge von wurst1

    Die Anregung den Reset ökologisch vorzunehmen habe ich direkt aufgenommen und einen Holz Zahnstocher in das Fahrzeug gelegt. :)


    Den Kauf bereue ich insgesamt nicht, wäre die Inzahlungname damals nicht so verfüherisch gut gewesen, hätte ich den SG1 PHEV behalten. Mit der Motorkontrolleuchte beim SG1 Glück gehabt, bei mir ging die zwei Wochen nach dem Werkstattaufenthalt regelmässig immer an. Auswirkungen auf den Fahrbetrieb hatte die Leuchte aber nicht. Und die schönen Tasten im Cockpit vermisse manchmal schon; praktischer.


    Der Niro bleibt ein bequemes und praktisches Auto.


    Beim nächsten Kauf eines BEV wird es erstmalig wahrscheinlich Leasing, dann juckt ein plötzlicher Modellwechsel auch nicht mehr; es sei denn Prämie/Inzahlungnahme und und.

    Nur ganz kurz gestern Abend kam wieder die Ansage: "Keine Verbindung zum Server, Bitte versuchen sie es später wieder". Heute Morgen mit dem Kugelschreiber einen Reset durchgeführt , dann gab es wieder Kontakt zum Server. Ich muss zugeben, dass diese fortschrittliche Technik nachhaltig beeindruckt. :thumbsup:


    Das andere Marken auch nicht fehlerfrei laufen ist doch klar. obwohl Volkswagen da zum Beispiel gnadenlos ehrlich ist, die Bildschirme bleiben direkt schwarz^^


    So ein Forum sollte doch den Sinn haben , dass man auch die Punkte aufzählen kann die einen persönlich stören. Ohne dass wieder dieser Abwehrreflex kommt, falsche Marke gekauft usw. ;)

    Mit dem EV bin ich insgesamt zufriedener als mit dem PHEV, praktisches Format mit Elektrofahrspaß. Einsparung durch Strom laden realisiert. Für moderne Elektromobilität passt weder die Routenplanung , der Verbrauch auf der AB, Störanfälligkeit der Kia Connect App, noch die Ladegeschwindigkeit für längere Strecken unterwegs. Ein weiteres Riesenmanko ist die Verbrauchs/Reichweitenanzeige die nicht das Ziel laut Navi sondern den bisherigen Durchschnittsverbrauch für die zu erwartende Reichweite zugrunde legt. Die Phantasiewerte bezüglich der Reichweite im Display sind bei AB und Landstrassenstrecke reine Makulatur.


    In letzter Zeit gab es immer häufiger Verbindungsprobleme zum Server , echt nervig.


    Hier hat Kia nach meiner Meinung das Thema moderne Elektromobilität verfehlt.


    Dass der Niro EV mit seinen technischen Daten nicht unbedingt für die Langstrecke geeignet ist war klar, dass die Diskrepanzen gerade im Winter / AB-Fahrten so hoch sind hätte ich allerdings nicht gedacht.


    Abschliessend vermittelt mir Kia durch die den abrupten Modellwechsel zum EV3 das Gefühl ein nicht besonders werthaltiges Fahrzeug gekauft zu haben. (den EV3 habe ich mehrmals als Vorführwagen auf der Straße gesehen, bin froh den Niro zu haben, sieht irgendwie mickrig aus die Kiste.


    Obwohl Weihnachten vorbei ist meine Wunschliste:


    1.Update: Für höhere Ladegeschwindigkeit (geht offensichtlich siehe EV3)


    2.Reinigungsfunktion für die Heckkamera ohne erst aussteigen zu müssen (offensichtlich regnet es in Korea nie)


    3.Vernünftige Reichweitenangaben wenn ein Ziel im Navi eingegeben wurde


    4. Bessere Verbindung zum Kia Server (ohne Verbindung Sprachsteuerung nutzlos)


    5. Roter Teppich beim Kia Händler wegen Inzahlungnahme (ist mit Humor gemeint)




    Das sind diese innerstädtischen Parkbuchten aus den den 60/70er Jahren, da muss man mit der Felge akkurat am Bordstein stehen, damit der Wagen nicht CM-Weise auf der Fahrbahn steht. Da habe ich den Unterschied zum SG1 schon gemerkt, auch wenn der auf dem Papier marginal ist. An die breitere C-Säule kann man sich gewöhnen, das war beim SG1 auch nicht so zugebaut. Positiv merkt man den etwas größeren Kofferraum im Vergleich zum SG1. Ganz billig finde ich die Kofferraumabdeckung, man mag dazu stehen wie man will, dieses angeblich so praktische faltbare Ding, ist Müll.

    Wie schon beschrieben, ist das Fahrwerk beim SG2 deutlich ausgewogener. Die Sprachsteuerung funktioniert um Welten besser. Der SG1 wirkt insgesamt rustikaler , ABER, ich fand die Knöpfe im Cockpit praktischer als die Touch Leiste. Je nach Preisdifferenz, würde ich auch einen SG1 BEV wieder als Spirit nehmen.


    Der Niro ist halt ein Pragmatiker. Beim SG1 sind nicht alle Anbauteile wie bei meinen Inspiration lackiert. UND der SG1 ist einige cm weniger breit, das war gerade innerstädtisch beim parken besser.

    Erstmal lächerliche Beiträge gibt es nicht, soviel zum Thema Respekt vor anderen Meinungen. Rein emotional kann man das schon nachvollziehen, dass man sich als Neuwagenkunden von Kia etwas veräppelt vorkommt, wenn ein Modell nach 2-3 Jahren sang- und klanglos eingestellt wird. Rein emotional mein letzter Kia. Faktisch habe ein funktionierendes und modernes BEV gekauft , das noch lange Garantie hat. Die Ladekapazität war mir beim Kauf bekannt. Man kann mit dem EV auch längere Strecken fahren, wenn man etwas längere Ladepausen einplant. Rein technisch finde ich die Ladeleistung auch etwas mau.


    2022 habe ich für meinen Niro PHEV eine sensationelle Inzahlungnahme bekommen, die heute nicht mehr möglich wäre,. Insoweit gleicht sich das alles aus. Der Wertverlust bei BEV erreicht einfach normale Werte , die Gebraucht Preise 2021/2022 waren einfach nicht normal.


    Den EV jetzt "schnell" zu verkaufen halte ich aber auch für falsch. Zum Trost unser alter Corolla Verso wurde auch "eingestellt" trotzdem war der Wagen enorm Wertstabil. Wir haben nach gut 10 Jahren noch 1/3 vom Neuwagenkaufpreis bekommen.

    Wertverlust kann nur ein kostenpflichtiger Gutachter feststellen. Der Nutzungsausfall/Tag ; Zeitwert (auch so ein Thema wenn Totalschaden im Raum steht) wird bei Schwacke nur gegen Gebühr angezeigt. Mit Einschaltung RA läuft das eher schneller. So meine Erfahrung.

    Meine Erfahrungen: Immer Rechtsanwalt einschalten, dann ist die gegnerische Versicherung wesentlich zahmer.


    Der kalkulierte Wertverlust bei so einem jungen Fahrzeug ist lächerlich niedrig, war der Gutachter von der gegnerischen Versicherung beauftragt worden ? Dann erklärt sich alles...


    Also bei Unfällen , gerade fremdverschuldet , immer Rechtsanwalt , am besten Kontakt mit dem Autohaus (Kiahändler) aufnehmen, die kennen meistens gute freie Sachverständige . Die Kosten muss die gegnerische Versicherung sowieso übernehmen und bei der Schadensumme , wird die Versicherung für den Verursacher so oder so steigen. Gerade beim Nutzungsausfall versuchen die Versicherungen gerne zu tricksen, wenn kein Anwalt dabei ist.

    Da die Bitte kam im "zutreffenden" Thread zu schreiben hier eine Langstreckenerfahrung:


    Ein erster Stop an einer Tankanlage an der A31 war im Fernsehen: 1 ENBW Schnell-Lader mit 150 kw mit zwei Lademöglichkeiten , davon einer defekt. Daneben ein ENBW 50 kw Lader (1 Anschluss) und ein 11kw Lader (1 Anschluss) Darum tummelten sich drei ID4 und mein Niro. Als kleines BonBon war in der Raststätte noch die Kaffeemaschine defekt , so dass wir nach knapp 10 Minuten weitergefahren sind. An dem 50 kw Lader hat der Niro 42 kw max.Ladeleistung gebracht. Den Schnell-Lader habe ich einen ID4 Fahrer überlassen, weil der nur noch 5% Akku hatte. Positiv der Ladevorgang mit der Kia Karte hat einwandfrei funktioniert.


    Der zweite Ladevorgang hat am Tesla Charger stattgefunden, App hat einwandfrei funktioniert, max. Ladeleistung direkt nach Ankunft 54 kw. Nur wegen den kurzen Kabeln bei Tesla,musste man etwas bugsieren. Ansonsten die App vorbildlich , Kosten und der Ladevorgang selber werden permanent angezeigt. Die App und den Supercharger kann man echt empfehlen.


    Das war auch gut so, da die Kia Connect App Samstag bis Montag Morgen nicht funktioniert hat. Zu Hause egal , an öffentlichen Ladestationen natürlich gaaaanz toll.


    Wie ich schon zum Bestell-Stop Kia Niro / EV 3 geschrieben habe, sind die Reichweitenangaben vor Fahrtbeginn des Niro total unzuverlässig. Schon zwischen der App und der Angabe im BC gibt es Differenzen.


    Die Angaben basieren auf dem bisherigen Fahrverhalten zu Hause/Arbeitsplatz , aber nicht auf das eingegebene Streckenziel auch wenn das mehrere 100 km Autobahn sind.


    Mein BC zeigt bei bisheriger Gesamtfahrleistung von 11.690 km einen Durchschnittsverbrauch von 15,5 kwH / 100 km an.


    Darauf basierend berechnet der Niro bei fast vollen Akku bei Fahrtbeginn circa 400 km Reichweite .


    Bei der Fahrt vom Emsland nach Groningen (NL) über eine auf 100 km/h limitierte Autobahn in NL hat sich laut BC ein Verbrauch bei 176 km Strecke von 18,7 kwH / 100 km ergeben.


    Obwohl das neueste Navi Update installiert war, hat die Kia Navigation innerhalb von Groningen total versagt, zweitweise wurde nicht mehr angezeigt wohin es jetzt weitergeht , es wurde nur eine gestrichelte Linie angezeigt, Nur dank Google Maps auf dem Handy und Ansage der Beifahrerin ging es weiter......


    Auf der Rückfahrt A31 auf einer unlimitierten zweispurigen Strecke hat der Niro 24 kwH/100 km bei auf 130 km/h eingestellten Tempomaten konsumiert. 14 Grad Aussentemperatur, Regen. Aus Sorge, dass der bei Abfahrt zu 98% voll geladene AKKu bei 230 km Gesamtstrecke nur sehr, sehr knapp reicht, noch einmal nachgeladen. Das hat mit der Kia Ladekarte bei einer ENBW Station gut geklappt. Aber auch hier bei circa 40% Akku Reststand maximal knapp über 50 kw Ladeleistung im Peak.


    Ein ganz anderes Bild im Sommer bei über 20 Grad , Fahrt von NRW in die Niederlande, damals bin ich gut 250 km gefahren und mit knapp 40% Akku wieder zu Hause angekommen, das war super. Allerdings bin ich mit dem Tempomaten max. 120 km/h gefahren.


    Ich schreibe noch mal so ausführlich, weil ich auf Eure Erfahrungswerte Reichweite/Ladeleistung/Verbrauch AB gespannt bin. Insbesondere wie das Winter aussieht.


    Meine bisherige Einschätzung: nach 1,5-2 Stunden Fahrtzeit AB braucht der Niro ein Ladepäuschen von etwa 30 Minuten , dann kann man mit knapp 80% weiterfahren. Die Zeit kann man gut mit einem Kaffee und Toilettengang überbrücken.

    Hier ein kurzer Bericht meiner Fahrt mit dem Niro EV aus NRW in das Emsland. Mein erster Versuch, dass Fahrzeug für längere Strecken zu verwenden.


    Auf der Rückfahrt zeigte der Wagen auf der App 411 km Reichweite bei 98% Ladung an. Der BC im Auto eine Reichweite von 398 km.


    Fahrtbeginn.jpg



    Nach 134 km Fahrt auf der A31 (davon 12 km vorher Landstraße) bestand noch eine "Restreichweite" von 171 km (134+171 km = 305 km). Entgegen der Displayangabe, mit Tempomaten 130 km/h gefahren.


    nach Hause (2).jpgnach Hause.jpg



    Unsicher, ob der Wagen noch die verbleibenden 84 km Autobahn schafft, haben wir lieber nachgeladen. Ergo eine Strecke AB von 218 km , hätten wir mit dem Niro nur mit ein paar Prozent Restreichweite geschafft. NRW typisch waren die letzten 20-30 km wieder Stau geprägt, da hat der Akku nicht soviel verloren.


    Die Reichweiten Angaben in der App sind unbrauchbar, der BC auch nur eine Wunschempfehlung von Kia. Auf der Hinfahrt hab ich vorsichtshalber auch ein paar Elektronen nachgeladen, dabei waren gut 50 km der Strecke Stop&Go . Leichter Regen Aussentemperatur 14-17 Grad.


    Ladegeschwindigkeit.jpg



    Die Ladegeschwindigkeit am 300 kw Lader.


    Zu Hause aufgeladen zeigt der Wagen in APP 293 km Reichweite bei 80% Ladung aktuell an.


    Dieses ganz persönlich Beispiel soll jetzt keine Diskussion über Fahrstill, so soll man doch keinen BEV fahren usw. auslösen, sondern einfach den Vergleich zwischen Angaben in App und BC. Ich denke mal der EV3 wird in der Praxis auch nicht soviel besser sein. Nur der größere Akku dürfte sich positiv bemerkbar machen.


    Als kleine Anekdote zum Schluss, am Wochenende war Kia Connect ausgefallen, nur Dank der Tesla App (die super funktioniert) konnte ich das Auto immer rechtzeitig abstöpseln wenn der Akku voll war.



    Als