Beiträge von wurst1

    pasted-from-clipboard.png

    Anbei ein aktueller Verbrauch bei -fast- winterlichen Temperaturen. Fahrtstrecke AB (Stau durch Unfall, Landstraße, Stadt). Bei einem aktuellen ADAC Wintertest ist beim Ioniq 6 ebenfalls aufgefallen, dass der Verbrauch im Winter stark ansteigt, während im Frühjahr/Sommer der Stromverbrauch sehr niedrig ist. Das Fahrzeug ist mit 80% Ladung gestartet. Aktuell zeigt der BC bei 80% Ladung so um die 280 km Reichweite an. Im Sommer sind es bei 80% Ladung laut BC 340 km. Vorbeugend die Info, die Autobah

    nen sind auf 120 km/h reglementiert.

    Moin, wir haben 500 Meter Luftlinie vom Auto entfernt einen Funkmast stehen. Das Auto steht Nachts in einer Tiefgarage, ich denke mal dass aus irgendeinen Grund die Technik damit nicht klar kommt. Ich werde das Thema beim dem bald anstehenden ersten Inspektionstermin ansprechen. Vom 16.01-08.02 hat die Verbindung zum Fahrzeug nicht bestanden. Nach einem Reset am 08.02. wurden die Nutzungsbestimmungen für die App aktualisiert.

    Das Fahrzeug kann nach dem Verlassen der Tiefgarage nicht zuverlässig eine Verbindung aufbauen.

    Die Kia Connect App war bei meinen Kauf inkludiert, da sie aber mittlerweile andauernd nicht funktioniert (habe keine Lust mehr andauernd den Reset im Auto zu drücken) auch egal. Bei unserem Seat ist die App kostenpflichtig, aber (mittlerweile) funktioniert sie tadellos und dass jeden Tag. Ich habe mich daran gewöhnt, dass die Sprachsteuerung im Auto nicht funktioniert. Die App von Kia ist keinen Cent wert.


    Beim auswärtigen Laden geht es zu Tesla, dort wird der Ladestand zuverlässig in der Gratis App angezeigt.

    Ich komme mit der Tesla App gut klar, der Niro als Nasenlader hat auch wenig Probleme mit dem kurzen Ladekabeln bei Tesla. In der unmittelbaren Nähe der Tela Ladeparks sind eigentlich auch immer Kaffee und Toilette. Zudem zeigt die App auch immer direkt die Kosten an. Bezahlung per Paypal , easy.

    Abseits der Hersteller Garantiebestimmungen , könnte bei längerer Reparaturdauer ohne Gestellung eines Ersatzfahrzeuges auf Wandlung geklagt werden.


    Wie die juristische Einzelfallentscheidung / der Vergleich aussieht, wird wohl nicht veröffentlicht. Das dürfte kaum im Interesse des Herstellers liegen.


    Kurz, die Garantiebestimmungen eines Herstellers stehen nicht über dem Gesetz. Gerade in solchen in Fällen macht die Rechtschutzversicherung Sinn. Die Rechtschutz wird die Erfolgsaussichten ohnehin vorab beurteilen, bevor sie Deckungszusage erteilt. Meistens kann schon der Rechtsanwalt im ersten Beratungsgespräch eine Einschätzung geben.


    Sollte mein Kia monatelang auf dem Hof stehen, ohne Ersatzfahrzeug , würde ich die Sache auf jeden Fall juristisch überprüfen lassen.

    Die 70-80 kw Ladeleistung bringt der Niro EV aber nur sehr kurz als Spitze, wenn überhaupt. Im Mittel sind 40-50 kw Ladeleistung zu beobachten. Ist halt stark von den Aussentemparaturen abhängig. Ladeabbrüche habe ich noch nie beobachtet ; da sollte nicht normal sein.

    Die App läuft allgemein sehr unzuverlässig, die Differenzen BC / App bei Angabe der Reichweite waren schon immer vorhanden. Die Verbrauchsangaben sind aktuell schon witzig, 80% geladen 320 km Reichweite, nach nicht einmal 1 km Fahrt rutscht die auf 270 km runter :thumbsup: . Ich nehm die Angaben zu Reichweite und Verbrauch beim Niro in App und BC sowieso nicht mehr Ernst. Über dem Daumen gepeilt sind 200 km im Winter und 300 km im Sommer "safe". Das gilt natürlich nicht für reine AB Strecken.


    Auch die Konnektivität zum Server ist bei mir aktuell so eine Sache, Sprachbefehle funktionieren nach Fahrtbeginn nur mit großer zeitlicher Verzögerung, sehr unzuverlässig.


    Zuverlässig funktioniert nur die Tesla Lade App. Nur mit der Kia App wäre ich beim öffentlichen Laden aufgeschmissen.

    Für eine "bessere" Alltagstauglichkeit von BEV braucht es eine bessere Ladeinfrastruktur mit einheitlichen Ladepreisen und Möglichkeiten (Eine Karte/App für alles) . Für eine eine bessere Integration in den fließenden Verkehr auf der AB das überfällige Tempolimit (genauso wie ein Böllerverbot; meine persönliche Meinung).


    Auch wenn ich hier auch mal die praktische Reichweite auf der AB des Niro bemängelt habe; wer fährt den in der Realität 4-5 Stunden Autobahn in einem Stück ohne Pause durch. Schon die natürlichen Bedürfnisse dürften dem in der Regel im Wege stehen "Zwinker".


    Und wer sehr viel fährt nimmt halt einen BEV mit 800 Volt Technik und lädt in 20 anstatt 40 Minuten.