Beiträge von wurst1

    Nur kurz zur Klarstellung 2022/2023 habe ich ohne Probleme kurzfristig Termine in der Werkstatt bekommen (2-3 Tage), 3-4 Wochen Vorlauf um mal 2-3 Minuten kurz zuschauen, ob die schleifende Bremse problematisch ist, gab es damals nicht.


    2022 war der Niro EV im Vergleich zu anderen BEV in Sachen Preis/Leistung in Ordnung.


    2025 gefallen mir EV3 und EV9 (neues Kia Design) nicht mehr, Preis/Leistung im Vergleich zu BEV anderer Marken (2025) ist auch nicht mehr sooo toll.


    Bei einem zukünftigen Fahrzeugkauf wird für mich die "7-jährige Garantie" kein Totschlagargument mehr sein.


    Jetzt hoffe ich dass die Kühlmittelleitung des Niro EV möglichst schnell repariert wird und Kia sich nicht weiter so unfreundlich zeigt.

    Ich kann den Ärger des Threaderstellers gut verstehen, bei meinem Niro SG1 PHEV war der Kia Service auch nicht sehr kulant. Ich hatte eine Fehler in der Motorelektronik und wurde mit verminderter Motorleistung über die AB zur nächsten Werkstatt geschickt. Mein Händler um die Ecke quillt mittlerweile auch vor Kia Kunden über , die eine Werkstatt suchen. Der Service meinte, dass Kunden teilweise 50 km fahren um an einen Termin zu kommen.


    Es ständen auch Fahrzeuge schon länger auf dem Hof, weil die Zeit für eine Reparatur, Ersatzteile länger fehlen.


    Mal davon abgesehen, dass ich das neue Kia Design der EV Linie bescheiden finde, passt auch Preis/Leistung nicht mehr so richtig, die 7-Jahres Garantie lässt sich Kia zudem über die Inspektionen teuer bezahlen.


    In dem oben geschilderten Fall, sollte es eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein, ein Ersatzfahrzeug zu stellen. Kundenservice und Freundlichkeit und so. Es soll ja Menschen geben die auf ein zuverlässiges Fahrzeug angewiesen sind und sich deshalb einen Kia gekauft haben ^^


    Bitte mal weiter berichten wie es weitergeht.

    Für den EV3 spricht die größere Batterie 81 kwh Batterie und höhere Ladeleistung, man muss sich halt fragen wieviel fahre ich im Alltag im Durchschnitt. Bis 150 km passt im Alltag auch der EV, selbst im Winter und viel Autobahn.


    Meine persönliche Meinung , für den Niro EV sprechen der Preis und das Design. Gerade die Heckpartie des EV3 ist äußerst gewöhnungsbdürftig. Der EV3 steht auch noch auf der 400 Volt Plattform, auch hier wird sich ein erhöhter Wertverlust in Zukunft ergeben. Bei unserem Händler steht ein EV3 GT mit Vollausstattung als Vorführer für 49 k, würde ich mir nie kaufen. Bei 3-4 k Preisabstand und einer utopischen Inzahlungnahme würde ich über den EV3 mit großer Batterie mal nachdenken. Mehr als 50-75 km mehr AB wird der in der Praxis auch nicht schaffen.


    Größter Nachteil bei beiden, dass die im Winter erheblich mehr Strom als im Sommer brauchen (bei mir 10 kwh/100 km mehr) , dass können andere Hersteller nach diversen Tests wohl besser als Kia. BEV ja, finde ich super, aber wahrscheinlich nicht mehr von Kia.

    Das Thema Klimaanlage und Kühlmittel war vor Jahren in der AB mal ein großes Thema, trotz aller Beteuerungen der Hersteller sind die Anlagen nicht auf Dauer zu 100% dicht. Es verflüchtigen sich dann doch jedes Jahr ein paar Prozent. Der Rat war alle 3-4 Jahren einen Klimaanlagencheck nachen zulassen, dann wird auch die Flüssigkeit nachgefüllt.

    Der Niro ist im Alltag okay, wenn man täglich auch mal 100-150 km fährt. Gerade im Winter sollte der Niro dann aber wieder an den Stecker zu Hause.


    (+) Verarbeitung

    (+) auch innerstädtisch beim parken (noch) zu gebrauchen

    (+) Bedienung, Komfort

    (+) Ladeanschluss an der Front


    (-) Verbrauch im Winter

    (-) Schmutz- und Regenanfällige Rückfahrkamera

    (-) Kia Connect nicht immer zuverlässig


    Den EV3 finde ich wesentlich langweiliger, gegenüber dem ID3 ist der Niro das interessantere und hochwertigere Fahrzeug . (Meine Meinung) Für 30-35 k würde ich mir aktuell einen gebrauchten Polestar, Volvo oder IX1 eher anschauen. Tesla entfällt aus sagen wir mal persönlichen Gründen. :thumbsup:

    Ich lade im Alltag auch immer bis 80%, nur bei bevorstehenden längeren Strecken ausnahmsweise 100% und dass dann auch nur kurz vor der Abfahrt. Diverse Abhandlungen und Tests belegen, dass ein Akku der immer zu 100% geladen wird und dann länger damit stehen bleibt schneller seine Kapazität verliert. Zum Thema gibt es bei YT einige gute Videos.

    pasted-from-clipboard.png

    Anbei ein aktueller Verbrauch bei -fast- winterlichen Temperaturen. Fahrtstrecke AB (Stau durch Unfall, Landstraße, Stadt). Bei einem aktuellen ADAC Wintertest ist beim Ioniq 6 ebenfalls aufgefallen, dass der Verbrauch im Winter stark ansteigt, während im Frühjahr/Sommer der Stromverbrauch sehr niedrig ist. Das Fahrzeug ist mit 80% Ladung gestartet. Aktuell zeigt der BC bei 80% Ladung so um die 280 km Reichweite an. Im Sommer sind es bei 80% Ladung laut BC 340 km. Vorbeugend die Info, die Autobah

    nen sind auf 120 km/h reglementiert.