Beiträge von kogie

    Ladeabbrüche kriegt meiner auch massenweise. Sobald ich der Meinung bin, meine Hausbatterie soll damit aufhören, den PHEV zu beladen, weil ich lieber mit dem Strom abends noch fernsehen oder Wäsche waschen möchte, sage ich das der Wallbox. Die hört dann augenblicklich oder nach Erreichen eines bestimmten Levels mit dem Ladevorgang auf. In solchen Fällen würde die "Fachfirma" später auch mitteilen, dass es "Ladeabbrüche gab. Ursache unbekannt". Kann ja der Niro-Fehlerspeicher nicht wissen, dass ich den Strom lieber für den Eierkocher oder das Wärmkissen im Wohnzimmer nutzen wollte .... :)

    Danke für die Infos. Habe mich auf die Suche nach den passenden VDO-Sensoren begeben. Die pdf-Datei von VDO weist für alle Niro´s ab 04/2016 diese Teile-Nummern aus:


    Kennzeichnung Sensor A2C98607301

    Bestell-Nr. Aftermarket-Sensor 2910000102400

    Bestell-Nr. Service-Kit A2C59507828

    Bestell-Nr. Ventilstamm A2C59517072

    Bauform TG1C

    Drehmoment Überwurfmutter 8Nm

    Drehmoment Ventileinsatz 0,4Nm


    Der einzige Punkt, der mich noch ein wenig stutzig macht: Hier im Forum habe ich gelesen, es würde sich um die KIA-Nr. 52933-D4100 handeln. Die meisten Anbieter der VDO-Sensoren "A2C98607301" reden allerdings von KIA-OE-52933 D9100. Komisch. Einen einzigen Anbieter habe ich gefunden, der in seiner Artikelbeschreibung sowohl 52933-D4100 wie auch 52933 D9100 nennt. Die beiden KIA-Artikel scheinen wohl baugleich zu sein, so dass es nicht drauf ankommt, ob da eine "4" oder eine "9" steht.


    Dann werde ich demnächst dieses VDO-Teil besorgen und im Januar beim fälligen Ölwechsel die Felge für das Ersatzrad damit bestücken lassen. Und darauf hoffen, dass sich der Sensor automatisch anlernt.


    Gruß Walter

    Ich hoffe es stört hier keinen wenn ich nochmal von den Reifensensoren anfange.

    Ich habe mir beim Neukauf meines Niros beim Kia-Händler gleich einen Satz Winterreifen dazu erstanden.

    .....

    Hallo Henry (@Cowboy56),


    wenn ich Deinen Beitrag richtig verstehe, dann hat dir KIA-Scheel in Leipheim beim Neuwagenkauf gleich einen weiteren Satz Felgen inkl. RDKS-Sensoren und Winterreifen mitgeliefert. Ist das so korrekt? Falls ja, kannst Du mir den Preis für so einen Original-KIA-Sensor nennen, den Scheel dir auf die Rechnung gesetzt hat? Am besten auch gleich die zugehörige Artikel-Nummer.


    Ich suche einen einzelnen RDKS-Sensor für mein Ersatzrad, idealerweise einen, der baugleich mit den von KIA verbauten Teilen ist. So wie ich das sehe, müsste das VDO oder Conti sein? Ich möchte keinen Billig-Import aus China für 20 €. Bei einem einzelnen Sensor kommt es auf 5 oder 10 Euro hin oder her nicht wirklich an. Allerdings lege ich auch keinen Wert darauf, 100 € dafür hinzulegen. Hast du nähere Infos dazu, welche Sensoren in deinen Winterreifen verbaut wurden?


    Gruß Walter

    Wann kann man denn den Antrag stellen? Einer sagt, direkt nach Vorliegen der Rechnung, ein anderer sagt nach einem halben Jahr.

    Nach Zulassung des KFZ. Habe meinen bereits im November 2020 (mit Kurzzeitkennzeichen) abgeholt, konnte den Antrag aber erst stellen, nachdem das Auto im Januar 2021 zugelassen war.

    da dauert es aber lange bei mir...es lief über das Autohaus...

    Man muß wissen, dass in der Nach-Corona-Zeit kaum noch jemand so schnell und hektisch arbeiten möchte, wie früher. Durch die diversen LockDown´s haben sehr viele Leute gelernt, dass man auch bei mäßiger Gangart irgendwann zum Ziel kommt. Und 6 Wochen sind ja noch gar nicht mal so lang, wie es bei mir gedauert hat. Ich meine aber, gelegentlich schon von deutlich längeren Bearbeitungszeiten gehört zu haben.

    Habe für die ungeförderte "go-eCharger HOME+ 11 kW" im August 2020 bei einem Online-Händler € 609,00 (inkl. Mwst. / frei Haus) bezahlt. Das war wenige Wochen vor dem Beschluß für die staatliche Förderung. Die Modelle HOME+ und HOMEfix unterscheiden sich nur dadurch, dass meines einen CEE16-Stecker besitzt, das HOMEfix-Modell dagegen ein offenes Kabel. Der Preis für die beiden Modelle war damals identisch.


    Ich konnte aus 2 Gründen nicht aus dem Fördertopf schöpfen:

    a) weil ich ein paar Wochen zu früh dran war und

    b) weil mein Anschaffungspreis deutlich zu niedrig war.


    Die Installation des FI im Zählerschrank sowie der CEE16-Dose in der Garage habe ich selbst erledigt (unter Aufsicht einer Elektro-Fachkraft, die sowieso gerade meine PV-Anlage installierte).

    02.02.21: BAFA-Antrag gestellt

    20.03.21: Zuwendungsbescheid eingegangen

    26.03.21: 4.600 Euro eingetroffen (2.250 Umweltbonus / 2.250 Innovationsprämie / 100 AVAS)

    Hallo,


    hat jemand aktuelle Infos, um welches Fabrikat und um welche Teilenummer es sich bei den Orginal-KIA-RDKS-Sensoren in einem Niro PHEV, MJ 2021 handelt? Möchte für ein Ersatzrad am besten einen baugleichen Sensor kaufen, der wenig (bis gar keinen) Ärger macht. Dieser Thread ist schon zwei Jahre alt. Deshalb möchte ich mich nicht mehr an den hier gemachten Aussagen orientieren.


    Verbaut KIA immer die Sensoren eines bestimmten Herstellers oder wechselt das monatlich/wöchentlich, je nachdem, welcher Hersteller das beste Angebot macht?

    An meinem PHEV sieht (bei voll funktionsfähigem UVO) dieses Menü exakt so aus, wie bei Dir. Nur dass bei mir das komplette Feld unten links absolut leer ist. Da steht also kein "VIN:", kein QR-Code und auch kein Text "Scannen Sie ..." drin. Einfach nur gähnende Leere. Die darüberstehende IMEI ist genauso, wie bei Dir, ausgefüllt. Ich könnte mir gut vorstellen, dass da bei Dir nur die Kopplung zwischen der UVO-App und dem Niro verloren gegangen ist und nach einem Reset der UVO-App wieder neu aufgebaut werden muß.


    Interessant wäre, wie dieses Menü an einem fabrikneuen Niro aussieht, der noch nie eine UVO-Kopplung hatte. Vielleicht hat ja der Händler einen Neuwagen rumstehen, bei dem man das anschauen kann?


    Vielleicht hat auch KIA die Mobilfunkrechnung für August versehentlich nicht bezahlt, so dass der Saft abgedreht wurde? :)


    Warum Du beim Einlesen des QR-Codes bei einer Banking-App landest, erschliesst sich mir nicht so ganz. Wenn ich den auf Deinem Foto abgebildeten QR-Code mit meinem Reader einlese, erhalte ich:

    VjpLTkFDQzgxR0ZMNTA1MDEyNC9NOjM1MzI2NDA5MjIwOTU1NQ==