Nichts zu danken. Für den "Hausgebrauch" finde ich Deine Lösung absolut ok. Mit den Schellen zwar verm. nicht unbedingt kurzschlußfest, aber es bleibt ja ein ovBM, auch wenn "fest" montiert. Lt. Orion ist auch ein RCD Typ A mit drin - also alles richtig gemacht
Beiträge von NiroMax
-
-
Zu welchem Ergebnis ist denn @Orion gekommen?
-
Ich werde unter der Woche einfach mal messen. Wenn ein RCD drin ist, dann verm. irgendwo zw. 10 und 500 mA (in D 10 [und 30} mA für Personenschutz, 100, 300 und 500 für Anlagenschutz).
In D ist ja etwas mit Schukostecker ein ovBM der SK I und dafür gibt es Prüffristen. -
Eine sehr kreative Lösung, sogar an den Kantenschutz gedacht - aber die Schutzfolie vom Display darfst Du jetzt abziehen
Ich habe hier irgendwo gelesen, daß im Ladeziegel bereits ein RCD 30 mA sein soll; verläßt Du Dich auf den, oder hast Du in der UV einen verbaut?Habe mir garde mal den Ladeziegel näher angeschaut, da deutet optisch und von der Beschriftung nichts auf einen RCD hin.
Werde das Teil die Woche mal mit auf Arbeit nehmen und messen, ob ein RCD drin sein könnte.
Hat vielleicht schon mal einer von euch diesbezüglich bei Kia nachgefragt? -
Laß' es mich mal so ausdrücken: Euer Forum habe ich auch durch googlen gefunden ...
Man sollte beim gogglen natürlich schon ansatzweise auf ein gewisses Grundwissen zurückgreifen können, um dann die gefundenen Beiträge auch richtig werten zu können.
Ich gehe mal davon aus, daß hier alle mit (mind.) durchschnittlichem IQ gesegnet sind; insofern denke ich mal, daß wir dazu durchaus in der Lage sindNatürlich freut es mich, daß Dir mein Beitrag gefallen hat. Ich habe mich hier auch angemeldet, um von euch zu lernen und im Gegenzug vielleicht dem einen oder anderen mit meinem Wissen ein wenig weiter zu helfen. Dies sollte meiner Meinung nach auch den tieferen Sinn eines solchen Forums darstellen (hier und da ggf. mal einen Spaß natürlich eingeschlossen).
Es hat mich nur etwas verwundert, daß gleich mein erster Beitrag hier "sehr skeptisch" betrachtet wurde. Ich mag hier keinem auf die Füße treten; falls daß bei Dir so angekommen sein sollte, möchte ich mich dafür in aller Form entschuldigen.
Und um nochmals etwas zum eigentlichen Thema beizutragen - wie ich bereits bemerkte, ist dies sehr umfangreich - so haben z.B. Sicherung und RCD/FI grundverschiedene Aufgaben; die Sicherung ist für den Schutz der angeschlossenen Leitung zuständig (ob die Leitung nun eine Leitung oder ein Kabel ist, ist klar festgelegt und hat auf die Aufgabe der Sicherung keinen Einfluß), der RCD/FI (oder eben RCCD, RCCB oder wie auch immer) realisiert die Wirksamkeit der Schutzmaßnahme.
Meines Wissens muß es betreffend Laden des Niro PHEV auch nicht zwingend ein RCD Typ B sein (gem. DIN/VDE/EN/ICE xy) der Gleichstromanteile von 6 mA erkennt und sicher abschaltet. Wenn der PHEV (bzw. dessen Ladesteckdose/Wallbox) an einer separaten Verteilung hängt und der einzige Abnehmer ist, reicht auch ein RCD Typ A. Ob dem aber auch wirklich so ist, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen, das müsste man dann ggf. nochmal googlen ... -
Liebe Moderatoren, bitte diese Diskussion in ein eigenes Thema "Elektroinstallation und Normen" verschieben.
Das halte ich für eine sehr gute Idee.
-
Die Zeiten, in denen ich mit VDE zu tun hatte, liegen ü 30 Jahre zurück.
Dass sich daran mal großartig was ändern würde/könnte, hätte ich nicht vermutet.
Die Werte, die oben nannte, haben sich bei mir tief eingegraben.Joa ecki, das hat sich bereits vor längerem geändert; in D meine ich mal, so ugefähr mit der TAB 2000; genau weis ich den Zeitpunkt aber auch nicht.
Btw: Hast du ne Standheizung?
Die Frage verstehe ich jetzt nicht so ganz, was hat denn eine Standheizung mit dem Laden des PHEV zu tun? Aber nein, ich habe keine Standheizung.
Das ist überhaupt KEIN Mißtrauen! Bestenfalls Skepsis. Bin nur um Sachlichkeit bemüht
Skepsis hört sich nicht gut an und hat wohl sicherlich auch Gründe.
Ich wäre mal davon ausgegangen, daß hier sachlich getextet wird, es kann ja jeder alles googlen; habe aber bereits bemerkt, daß dem wohl nicht immer so ist.
Schade, sowas wertet euer Forum nicht unbedingt auf. Da man ja heute alles googeln kann, fehlt mir dafür auch jegliches Verständnis.
Natürlich kann nicht jeder alles wissen, gar keine Frage; aber es muß ja auch nicht jeder zu allem einen Kommentar angeben, wenn er es nicht genau weis. -
Mit soviel Mißtrauen habe ich jetzt nicht gerechnet, reiche aber gerne die Quellenangaben nach
höchstzulässige Berührungsspannung : www.elektronikwissen.eu/links.html
Auslösezeiten RCD TN- & TT-Netz : https://www.hensel-electric.de/media/docs/de/service/der.../2007-4-elektrotipp.pdf
Für D steht das alles wohl in der DIN/VDE 0100/410, außerdem kann es jeder gerne selbst googlen.
Mich würde trotz alledem sehr interessieren, woher Dieselsparer (bezüglich der Abschaltzeit) und ecki (bezüglich der höchstzulässigen Berührungsspannung) ihr Wissen haben; ich lerne gerne dazu und viele Vorschriften ändern sich ja auch mal. -
Das waren meine ersten Beiträge in eurem Forum. Das diese gleich in Frage gestellt bzw. sogar als falsch bewertet wurden, finde ich schon sehr "gewöhnungsbedürftig".
Keine Frage, niemand weis alles; insofern darf man sich auch mal irren; aber wenn Beiträge als falsch dargestellt werden, dann sollte man dies auch fundiert begründen und darlegen. Genau darum würde ich euch bitten (vielleicht besser als PN, wird die meisten hier ja nicht interessieren).wo hast Du dieses Elektrofachwissen her? Schon das Ohmsche Gesetz ist falsch interpretiert. Und wenn Dein Fi erst bei 200 Millisekunden auslöst, bist Du unter Umständen schon tot.
Mein Fachwissen habe ich in der Lehre erworben und über viele Jahre immer wieder aufgefrischt. Ich bin seit langem Elektriker und habe mich (seit dem PHEV) nochmals explizit in das Thema Wallboxen und Schutzmaßnahmen (RCD) eingelesen.
Das ganze Thema ist sehr umfangreich, darum kann man hier auch nur auf einzelne Teile eingehen. Deine Meinung, daß die von mir genannten 0,2 Sec. (übrigens im TT-Netz, im TN-Netz sind es 0,4 Sec.) falsch seinen, stimmt so nicht, diese Werte sind korrekt (siehe Anhang TN_TT)).
Also erkläre mir doch mal bitte, woher Dein Wisssen stammt; vielleicht kann ich ja noch etwas dazu lernen.Laut VDE sind 60 Volt und/oder 30mA als tötliche Grenzen anzusehen.
Auch Dir möchte ich nicht auf die Füße treten, jedoch sagt die VDE 0100 da anderes; UBzul. beträgt bei 230 V AC genau 50 V AC (siehe Anhang 0100).
Bitte teile auch Du mir mit, wie Du auf die 60 V gekommen bist. - fairerweise sei bemerkt, daß sich diese Werte (50 V AC und 120 V DC) vor vielen Jahren öfter mal geändert haben, es waren wirklich mal 60 V AC, das ist aber schon lange her. Möglicherweise kann ich ja auch von Dir noch lernen - mein Wissen bezieht sich auf 2018, da da mein PHEV kam, möglicherweise hat sich da ja in 2019 etwas geändert?Was nun die Beiträge zum Thema Idiotendreieck (ohmsches Gesetz) von Dieselsparer und Typpes betrifft, da ist natürlich R = U : I. (und P = U * I).
Da war mein Beitrag eher eine Vermutung - aus jahrelanger Erfahrung.
Fakt ist, daß bei abgebrannter Sicherung oder RCD ein zu hoher Strom geflossen ist (lose Kontakte). Da die Leistung eine feste Größe ist, bleibt als Ursache nur erhöhter Stromfluß, was wiederum darauf schließen läßt, daß die Spannung eingebrochen ist. Gemessen habe ich das nicht, als Erklärung scheint es mir aber durchaus plausiebel.
Auch hier kann lerne ich gerne dazu, also schreibt mir doch mal eure Gedanken dazu (gern PN).Wir reden hier vom PHEV, also von 1~ N/PE und INSI = 16 A. Den cos phi nehmen wir mal mit 1 an, Verkettungsfaktoren lassen wir weg, das ganze dann für Deutschland.
Abschließend noch eine Bemerkung zum Anhang VDE 0100: den dort benannten Begriff "Schaltberechtigung" halte ich in dem Zusammenhang für eher "unglücklich gewählt", eine Schaltberechtigung im elektrischen Sinne ist ein etwas umfangreicherer Lehrgang beim TÜV o.ä. und betrifft Hochspannungsanlagen. Ich persönliche habe beim TÜV Rheinland beide Prüfungen zur Schaltberechtigungen bis 110 kV (50 Hz und 16,7 Hz) abgelegt - und beide erfolgreich.
-
"Und wenn Dein Fi erst bei 200 Millisekunden auslöst, bist Du unter Umständen schon tot."
Wie kommst Du denn jetzt darauf, daß man bei Auslösung nach 0,2 sec. u.U. schon tot ist?
Bzw. welche Auslösezeiten sind Deiner Meinung nach zutreffend?Ich nehme mal an, daß die meisten hier ihre Steckdosen im TN-Netz betreiben, da gilt in D folgendes: