Beiträge von NiroMax

    Hallo Gorgon_17,


    zuerst einmal tut es mir ebenfalls Leid für Dich, daß Du schon eine halbe Ewigkeit auf Deinen Niro (Neuwagen) warten musst und offensichtlich vom Händler und Kia wohl im Stich gelassen wirst.


    Was die Alternativen betrifft, kommt es darauf an, was genau Du darunter verstehst.
    Wenn es ein Niro sein soll, dann bleibt Dir nur, nach Gebrauchten, Jahreswagen, Vorführern oder Tageszulassungen zu suchen.
    Muß es kein Niro sein, so wären da z.B. der Hyundai Ioniq (als Pkw) oder der Mitsubishi Outlander (als SUV mit Allrad) eine Alternative, beide dann natürlich als PHEV-Version.
    Beide liegen preislich ganz grob in etwa auf dem Niro-Niveau.
    Aber vielleicht hast Du ja doch noch Glück und Dein bestellter Niro wird in absehbarer Zeit ausgeliefert; ggf. mal ein "ernstes Wort" mit dem Händler reden.
    Ich drücke Dir die Daumen :thumbsup:

    Du kannst jetzt aber die HV vom Niro nicht mit den 15 kV der OL vergleichen.
    Die OL der DB wird (zentral und dezentral) mit 17,5 kV 16,7 Hz eingespeist. Das ist Mittelspannung
    Die HV im Niro sind DC und Niederspannung.
    Bei Safety First bin ich ganz bei Dir.

    Was wo nicht wirklich rein passt, dazu hat vermutlich jeder so seine ganz eigene Meinung ... :rolleyes:
    Das Arbeiten unter Spannung keinen Zusammenhang zum Thema Ladeprobleme darstellt, würde ich jetzt so nicht unterschreiben.
    Ich bin allerdings ganz Deiner Meinung - falls Du uns damit sagen wolltest, das man nicht all zu weit vom eigentlichen Thema abschweifen sollte - daß sollte dann aber auch für alle und jeden gelten ;)

    Isolationwiderstände werden im spannungsfreien Zustand gemessen. Die Isolation stellt das Medium dar, das den aktiven Leiter zu seiner Umgebung isoliert.
    Ganz grob formuliert, ist die Isolation i.O., wenn kein Durchschlag erfolgt. Diese Prüfung ist natürlich eine Spannungsprüfung (mit einer "Prüf-Spannung", da nur eine Spannung zu einem Durchschlag führen kann, ein Strom nicht.
    Aber das geht jetzt wohl doch am Thema vorbei.

    kurz zur Erklärung und nur am Rande:
    Spannung steht an (ist quasi einfach da), dafür braucht es nur eine Spannungsquelle (Batterie, Steckdose o.ä.),
    Strom kommt nur zum fließen, wenn ein "Stromkreis" geschlossen wird (im Idealfall mittels Verbraucher - geht aber auch ohne, nennt sich dann Kurzschluß).
    Ergo kann man ohne Spannung keinen Strom messen, Spannung dagegen kann man (fast) ohne Strom messen (hat u.a. mit dem Innenwiderstand des "Volt-Meters" zu tun).

    Die hier genannten 5 Sicherheitsregeln gelten natürlich auch für Niederspannung (< 1000 V).
    Es gibt aber auch das "Arbeiten unter Spannung" und das sogar bis in den Bereich der Höchstspannung (ab 220 kV).
    Kia schickt alle Mitarbeiter, die an den Autos mit "Hochvolt-Batterie" arbeiten auf extra Lahrgänge.
    Die "Hochvolt-Batterie" im HEV und PHEV zählt in D als Niederspannung, (da < 1000 V).
    Es eröffnet sich mir nicht, warum diese besonders geschulten Mitarbeiter also nicht auch im Arbeiten unter Spannung unterrichtet werden.