Beiträge von NiroMax

    Daraus könnte man fast schließen, daß sich Kias Interesse, in D PHEV (& BEV) zu verkaufen, in Grenzen hält.
    Sicher sind sie (wie die anderen auch) gewinnorientiert. Das ist dann aber (auch nur) rein ökonomisches Denken, von ökologisch kann ich da nichts erkennen.
    Kia schreibt im Niro-Katalog u.a. sinngemaß: Das Beste aus 2 Welten, Nachhaltigkeit, näher an der Natur, von der Natur inspiriert, unserer Umwelt verpflichtet u.ä.
    In der Politik würde man das Wahlversprechen nennen - und wie es da mit der Bereitschaft, diese auch einzulösen bestellt ist, weis jeder selbst.
    Wenn einer ein Auto auf dem Papier anbietet, man es auch bestellen kann, die Auslieferung aber dann 1 Jahr+ dauert ... sicher hat @e-laun mit seiner Argumentation auch recht, aber viele Kunden merken sich bekanntlich das gute an einer Marke eher nur sehr kurz, daß schlechte dagegen aber ewig lange.
    Und nun kann jeder für sich selbst beurteilen, ob sich Kia unterm Strich damit wirklich einen Gefallen tut :whistling:
    Der Niro ist zweifelsohne ein gutes Auto, gar keine Frage; nur wenn man ihn zwar bestellen kann, aber erst nach 1 Jahr+ bekommt - dann braucht sich keiner wirklich wundern, wenn der eine oder andere Kunde eben halt zur Konkurenz wechselt. Und die legt ja inzwischen auch nach, nächstes Jahr soll da einiges kommen. Was dann da die Lieferzeiten betrifft, bleibt abzuwarten.

    In der DDR waren es pro Whg. genau 0,5 - so jedenfalls die Planung der Parkplätze.
    Hört sich übrigens nach Hohenschöngrünkohl, Marzahn oder Hellersdorf an.
    Für solche Wohnanlagen ist selbst der PHEV viel zu verfressen :rolleyes:

    In 3 Garagen gibt es keinen Strom, meine eingeschlossen, obwohl der mal da war, Beleuchtung und Steckdosen sind vorhanden.

    Mal unter uns Hausfrauen, daß kann doch kein großes Ding sein. Nimm Dir einen Deiner Kumpels (der Elektriker ist), stell ihm ein kühles Bier hin und dann wird das auch ;)
    Sorry, gehört jetzt nicht wirklich zum Thema.


    edit: könnte es sein, daß das mal abgeklemmt wurde, weil es nicht extra und pro Garagennutzer gezählt wurde?

    Die Realität sieht doch völlig anders aus. Nie und nimmer kommen alle Arbeitnehmer eines Straßenzugs zeitgleich zu Hause an. Und dann werden die auch nie zeitgleich ihre allesamt gleich entladenen EVs anschließen und alle exakt gleichlang laden.

    Vollkommen egal, wir leben in D und da ist alles festgelegt. Für die Elektrik ist festgelegt, daß 70 % der max. Belastung zeitgleich auftreten (Gleichzeitigkeitsfaktor) und danach werden auch die Netze berechnet, samt Trafos und den jeweiligen Absicherungen. Etwas platt ausgedrückt, sind 100 % E-Netz eigentlich real nur 70 % (+/- Tolleranz). Diese Faktoren sind nicht überall identisch, aber im Großen und Ganzen sollte 0,7 gut passen. Und wenn da jetzt noch einige BEV (11 - 22 kW) dazu kommen, dann geht das genau max. 2 Minuten gut, spätestens dann löst der LS aus. Oder vorher schon die Sicherung im HA.
    Das ist ja das, was ich versuche, begreiflich zu machen :whistling:

    Brauchste nicht raussuchen, ich glaub Dir das auch so; was eine Waschmarie und ein Trockner an Leistung haben ist bekannt, und wenn man das mal 3 nimmt, ist es logischerweise mehr als 1 PHEV :D


    Genausowenig wie der DLH 24 Stunden am Tag gebraucht wird, benötigt das Elektroauto ganztägig volle Ladeleistung.

    Auch vollkommen richtig. Aber wann will man denn duschen, verm. wenn man von der Arbeit nach hause kommt und früh, bevor man zur Arbeit fährt.
    Ich denke mal, wir sind da einer Meinung, daß die das dann (mehr oder weniger) alle auf einmal machen wollen. Zum FA gegen 16/17 Uhr und früh 6/7 etwa. Tagsüber braucht kaum jemand zuhause größere Strommengen. Noch passt das ja auch, weil die Netze dafür ausgelegt sind. Bei ein paar PHEV in einem Versorgungsbereich passiert da sicher auch noch nichts; aber wehe die E-Mob kommt wirklich mal ...



    Wer auf Langstrecke gehen will, wird (Stand heute) sowieso auf die CCS-Schnelladeinfrastruktur an der Autobahn ausweichen. Und für das tägliche Pendeln genügt dem Durchschnittsbürger sogar die Schukodose.
    Und wenn unter euren Bewohnern ein elektroautofahrender Vertreter sein sollte, der täglich deutlich mehr als 150 km fährt, dann bekommt der halt eine Ladesäule mit Sonderstatus, die schneller und länger lädt. Muss er dann halt extra bezahlen...

    Da bin ich auch voll und ganz bei Dir und bleiben wir mal beim Pendler, der täglich einmal lädt (den Niro PHEV / 3,7 kW / 16 A). Da kommt dann eben mal pro PHEV nochmal eine WM oben drauf und bei mehreren summiert sich das (wie in Deinem Beispiel 2 WM + 1 Trockner).
    DLH, WM, Trockner u.ä. wird man ja verm. wie gewohnt weiter betreiben, zusätzlich dann noch einige PHEV's; das sollte auch noch funktionieren (wenn man den leeren Niro mit 10 A lädt, ist er auch in etwas > 3 Stunden wieder voll, aber man saugt eben nur 10, bleiben immerhin 6 für DLH, WM & Co. Soweit, so gut.
    Nun sollen wir uns aber alle reine BEV kaufen; nehmen wir mal die goldene Mitte mit 11 - 22 kW Ladeleistung; daß kann dann bei den heutigen Netzten einfach vorne und hinten nicht mehr passen.
    Jetzt könnte man meinen, wird halt nachts geladen, da braucht ja keiner DLH, WM & Co., klar, aber was machen dann z.B. Schichtarbeiter mit Spät- o. Nachtschicht?
    Wir drehen uns im Kreise. So wie die Netze heute sind, paßt da einfach keine E-Mob rein. Oder man müßte reglementieren, mit Lastabwurf, Zeitlimits o.ä., auch nicht wirklich schön.

    So wie heute auch schon: Duschen oder Backofen oder Spülmaschine oder Waschmaschine oder oder oder.

    Auch vollkommen korrekt. Nur Spül- & Waschmarie sind ja nun nicht die Energiefresser, vergleichbar mit dem PHEV; ortsveränderliche el. BM mit max. 3,7 kW Leistungsaufname = 16 A.
    Wenn man denn die Energiewende richtig will, dann muß man das auch richtig machen. Z.B. Warmwasser nicht mit el. DLH erzeugen, sondern mit der Heizung zusammen über Thermen mit Gas (soll effizienter sein). Dann wäre schon mal viel E für die selbige Mobilität frei 8)

    Bei dem Wärmepumpenstromtarif 18Ct/kWh fliegst Du in den Spitzenzeiten automatisch raus und kannst erst ab 20:00 (war es, glaube ich mal) laden und früh ist wieder Ende.
    Darum brauchst Du auch einen separaten Tarif, Zähler mit Rundsteuerempfänger (o.ä.).
    Mit irgendwelchen Drosselungen, egal welcher Art, bist Du doch quasi eingeschränkt; beim Auto in der Beweglichkeit, wenn der DLH gedrosselt wird, in der Hygiene.
    Ja gut, kalt duschen soll ja abhärten :whistling:
    Aber ne, so sollte es dann doch nicht kommen; hätte man auch drüber nachdenken können, bevor man die AKW's abschaltet - oder wie sagt unser aller Kanzlerin so schön ... "Wir schaffen das".

    Dann schalten die Wallboxen automatisch ab (regeln runter), wenn mehrere Durchlauferhitzer zum Duschen loslaufen.

    Das ist doch auch Käse, nicht Fisch und nicht Fleisch. Es muß einfach eine Lösung her, die beides ermöglicht - und zwar schnell.



    Dann werden die Wallboxen eben so eingestellt, dass jeder nur 1phasig 3 kW bekommt. Ist ja Stand der Technik.

    Für den PHEV kein Problem, aber wenn dann einer seinen BEV laden will, der normal 3-phasig und mit 11 oder 22 kW lädt, der hat dann richtig Freude (und Zeit).
    Alles nur Flickschusterei. Duschen oder Auto laden - schwere Entscheidung :D

    Fairerweise muß man sagen, daß der PHEV ja schon 6 Monate Lieferzeit hat(te).
    Das wusste man vorher und konnte sich drauf einstellen - logischerweise ist das nicht schön und das "alte" Auto muß dann natürlich auch noch halten, aber das war halt so.
    Nun ist der PHEV aber bei Lieferzeiten > 1 Jahr ... da kann ich wirklich jeden verstehen, der dann abbiegt und es eben kein Niro/Kia wird.
    Für den einzelnen ist das sehr ärgerlich, gar keine Frage; aber in der Masse schießt sich da verm. Kia nur selbst ins Knie.

    Aber es geht doch gar nicht um einen Faktor oder so.
    Es geht doch darum, ob einige Haushalte in einem Wohnblock, die zur Warmwassererwärmung einen Durchlauferhitzer verwenden nicht auch ihr e-Auto laden können. Dies geschieht doch eigentlich zu unterschiedlichen Zeiten und die Hauhalte leben, duschen und laden auch zu unterschiedlichen Zeiten ...

    "Einige Haushalte" können das sicherlich, aber eben nur einige - sonst kommen wir wieder beim Gleichzeitigkeitsfaktor an (der ist keine Erfindung von mir, den gibts wirklich).
    Beim Niro PHEV mag das ja alles auch noch kein all zu großes Problem sein, der lädt ja nur mit 3,7 kW. Aber wenn dann noch reine BEV dazu kommen, da ist für 1 Auto mal 1 Durchlauferhitzer weg und zur Not richtet es die Sicherung. Es gibt ja Regularien, wie so eine Haus- bzw. Wohngebietsversorgung ausgelegt wird; da ist immer noch etwas Luft, aber eben auch nur etwas.


    ... Die Politik kümmert sich zur Zeit ob es den Haushalten überhaupt ermöglicht werden kann ein e-Auto zu laden und hier im Forum wird der zweite Schritt bereits zerredet, bevor der erste überhaupt getan wurde ...

    Da sind verm. alle hier Deiner Meinung - nur hätte nicht die Politik erstmal zusehen sollen, wie man die Autos dann auch laden kann? Hat also nicht eigentlich die Politik den zweiten vor dem ersten Schritt gemacht?
    E-Autos (und PHEV) zu verkaufen, weil sie auf dem Papier keine bzw. geringe Emissionen haben ist das eine, nur wenn diese Autos dann auch (am besten noch mit grünem) Strom geladen werden sollen, soll der Käufer zusehen, wie er den ans Auto bekommt? Das kann es doch nun auch nicht sein.
    Sicher kann man da wieder argumentieren, daß wusste man alles vor dem Autokauf - stimmt ja so auch. Aber wenn dies dann nur "wenige privilegierte" (eigenes Haus, festen Stellplatz mit Strom u.ä.) wirklich nutzen können, dann sehe ich das mit der E-Mob noch nicht so wirklich ...
    Man könnte natürlich auch einen PHEV kaufen, die Prämie einstreichen und den dann nur mit dem Verbrenner fahren, daß sprt immerhin Steuern :rolleyes:
    Fakt ist doch, da sollte sich bald etwas tun; so ist das kein Zustand und wird dann wohl mit den Millionen E-Autos nichts. Da sollte auch ein Anstoß von der Politik kommen, von sich aus werden die Energieversorger verm. keine neuen Kabeltrassen und Ladesäulen bauen.
    Wir könnten da noch vom Hundertstel ins Tausendstel kommen und irgendwo haben ja alle recht, nur führt das unterm Strich zu nichts - also wenn wir das hier ausdisskutieren 8)