Beiträge von NiroMax

    Gibt es belastbare Aussagen über die Reichweite des PHEV bzw. diesbezügliche "Voreinstellungen" im Niro?
    Damit ist die Gesamtreichweite gemeint, also el. RW + Verbrenner.
    Mir ist sehr wohl aufgefallen, daß man mit dem Niro PHEV (hier: MY 2018) auch ab und zu mal an einer herkömmlichen Tanke Sprit fassen muß.
    Dies habe ich bislang (nach gut 1,5 Jahren und gut 10 Tkm) 6 mal getan.
    Nach dem Tanken wird ja dann auch immer die Gesamtreichweite angezeigt, ganz nette Idee übrigens.
    Also nun zum Thema; beim ersten mal (Abholung Neufzg. vom AH = Tank fast leer) nach Tanken Gesamt-RW ~ 750 km.
    Beim zweiten Tanken dann Gesamt-RW ~ 850 km, beim dritten mal dann ~ 950 km.
    Beim vierten bis sechsten mal dann jeweils genau 1011 km angezeigte Gesamt-RW.
    Verm. "merkt" sich der Niro den Fahrstil und rechnet den dann auch mit auf die RW um, aber 3 mal hintereiander genau 1011 km Gesamt-RW?
    (Die vor den letzten 3 Tankvorgängen angezeigte Gesamt-RW betrug 2 mal ~ 350 km und 1 mal ~ 400 km).
    Gibt es da im "Hirn" des Niro einen Schwellwert, der nicht über 1011 km hinaus geht?


    Die RW ansich ist sicher schon mal mindestens ganz gutes Mittelfeld. Das schafft manch Diesel nicht. Insofern kann man da gar nicht meckern.
    Nur die 3 mal hintereinander auf den km gleiche RW stimmt mich nachdenklich.

    O.k., UVO fällt also auch aus. Hast Du denn vielleicht irgend einen Verbraucher in der Steckdose? Eine DashCam z.B., die Du nicht aus der Steckdose ziehst, wenn Du aussteigst; einen WiFi-Stick im USB-Slot oder ähnliches ...


    Was Deinen "Steckdosen- & Zuheizer-Frust" betrifft, die 220 V-Steckdose ist kein Verlust (zumal in D schon vor gut 10 Jahren auf 230 V umgestellt wurde). Zum Zuheizer; da kannst Du ja ggf. mal über eine Standheizung nachdenken, der Effekt wäre vergleichbar und es gibt da Nachrüstlösungen.

    Guter Denkansatz. Nur wenn es die ganze Zeit nicht drin war, die Meldung aber trotzdem kam, dann kann es verm. doch eher weniger ursächlich sein.
    In welchem USB-Slot steckt es denn, unter der Armlehne oder vorne neben der 12 V-Steckdose?

    Naja gut, temporär sicher erstmal gar nicht die allerschlechteste Lösung.
    Nur wenn da die Rede vom Entladen der Fzg.-Batterie durch externe Verbraucher ist, diese Meldung dann nicht kommt, wenn die AVE vorm Zündung Aus ausgeschaltet wurde; dann klemmt da doch irgendwas. Es drängt sich also die Frage auf, warum der Niro die AVE als externen Verbraucher ansieht.

    Wenn die Meldung "Hillfsbatterie Schutz+ beim Parken verwendet" beim Starten kommt, wenn das Radio beim Ausschalten an war und nicht kommt, wenn das Radio beim Ausschalten aus war, woran wird's dann wohl liegen? ... :whistling:


    Ganz so einfach wird die Lösung aber verm. nicht sein, da das Radio ja bekanntlich nicht nur ein Radio ist, sondern die komplette AVE. Das Problem dürfte also "audiovisueller" Art sein. Eigentlich sollte beim Ausschalten des Autos (Zündung aus, aussteigen, Tür zu) auch alles aus sein bzw. nach 10 Minuten automatisch aus gehen.
    Macht es denn einen Unterschied, ob Du einfach nur aussteigst und die Tür zu machst, oder kommt die Meldung beim Starten nicht, wenn Du das Auto beim Verlassen auch verriegelst?

    Die SH und der Einbausatz (mit genau diesen EP-Nummern) sind von Kia und von Eberspächer für den Kia Niro PHEV (MY 2018) homologiert.

    Was gibt es denn an dem TV-Beitrag auszusetzen? Es ist doch alles relativ realistisch dargestellt.
    Das sich; mit den steuerlichen Vorzügen im Hinterkopf; viele einen PHEV kaufen, den dann aber nur als reinen Verbrenner nutzen - wen wundert das wirklich?
    Liegt hier nicht der eigentliche Fehler vielleicht eher bei denen, die sich das Ganze ausgedacht haben?
    Wenn der PHEV einen Zahler intus hätte, der die extern geladenen kWh und den getankten Sprit registriert; man dann davon einen Ausdruck der Steuererklärung beifügen müsste, anhand derer dann die tätsächlichen Emmissionen und Verbräuche besteuert würden; dann würden wohl einige dumm gucken ...