Über Sinn oder Unsinn des Ölwechselintervalls kann man sicher stundenlang hin- & herphilosophieren. Wer die Garantie (in vollem Umfang) behalten möchte, der muß jährlich bzw. nach 30 Tkm zur Inspektion (mit Ölwechsel). Fertig, Aus, Ende.
Meine persönliche Meinung dazu sieht auch anders aus, aber die interessiert Kia verm. mal so gar nicht.
Um beim PHEV zu bleiben; sicher sind nur kurze und seltene Phasen des Motorlaufs (Verbrenner) nicht optimal (weder für den Motor, noch für's Öl), gar keine Frage.
Nur sind die Motorenöle heutzutage verm. qualitativ so hochwertig (wenn mal der Werbung glaubt), daß da ein paar Tropofen Wasser drin der Schmier- & Kühlwirkung keinen Abbruch tun.
Meines Wissens hat auch noch keiner sein Motorenöl als hydroskopisch beworben. Und selbst die Bremsflüssigkeit ist erst nach 3 Jahren fällig.
Aber egal, mit dem Niro ist jedes Jahr oder alle 30 Tkm ein Ölwechsel fällig - und sogar auch, wenn das Auto 1 Jahr gestanden hat und der Verbrenner somit gar nicht gelaufen ist (eine rein theoretische Annahme).
Man sollte dabei vielleicht auch berücksichtigen, daß sich der eine oder die andere etwas dabei gedacht hat, einen PHEV zu kaufen.
Solch ein Auto ist ja zumeist auch mit einem geringfügig höheren Anschaffungspreis verbunden, da überlegt man vorher und das auch 2 oder 3 mal.
Mein Verbrenner ist z.B. so gut wie fast nie gelaufen. Mein Fahrprofil sind knapp 50 km/d und das vorwiegend Landstraße + eine Abfahrt BAB und 3 Ampeln Stadt.
Das passt gut rein elektrisch. Für den Winter habe ich eine SH nachrüsten lassen und inzwischen den (für mich) perfekten Einschaltzeitpunkt dieser gefunden.
Der Verbrenner springt also nur noch an, wenn es draußen so ab 10 Eisbären hat und dann auch nur für die letzten 2 oder 3 km durch die Stadt. Wenn er dann also wirklich mal anspringt, wechsel ich auf HEV und lasse ihn halt die 5 Minuten durchlaufen, warm ist er dann ja eh (SH).
Wir brauchen auch nicht darüber streiten, was "warm" nun genau bedeutet; die SH bringt den Motor sicher nicht auf Betriebstemperatur, aber er ist eben auch nicht kalt.
Zudem ist der Niro-(Verbrenner)Motor mit seinen 105 PS aus 1,6 l Sauger-Hubraum nun sicher auch nicht unbedingt das Aggregat, das jeden Tropfen Wasser o.ä. im Öl sofort übel nimmt. Der zieht das einfach mal mit durch - natürlich auch nur, solange es nicht zu arg wird.
Für den PHEV hätte man hier also wohl durchaus andere Maßstäbe für den Ölwechsel ansetzen können.
Egal, alles Wunschdenken. Also werde ich bald zum zweiten male zum Ölwechsel fahren - nach inzwischen 2 Jahren & satten 11 Tkm Laufleistung und geschätzten 100 km Verbrennerbetrieb. Keine Leistung für einen mal als "non plus ultra" beworbenen PHEV - aber (bei Kia) Realität. Such is life.