Es ist vieles gaaaaanz einfach ... und "so aktuell wie möglich" hier offensichtlich relativ.
Ob Gott etwas damit zu tun hat, wage ich jetzt mal zu bezweifeln.
Es war auch einfach nur die Bemerkung, daß die für den PHEV MY 2018 von @eskimo hinterlegte Version dem Kia-Update vom letztem Jahr entspricht und es eine neuere gibt.
Er wird das verm. zeitnah berichtigen und damit wäres es dann auch gut.
Beiträge von NiroMax
-
-
@Target0815 alternativ könntest Du hier selbst nachschauen:
Softwareversionen
Unser Moderator macht sich extra soviel Arbeit das immer so aktuell wie möglich zu halten. Mich wundert, dass Dir das nach 2 Jahren hier im Forum nie aufgefallen ist.Ich will ja keinem auf die Füße treten, aber die dort abgebildeten Versionen für den PHEV MY 2018 entsprechen dem Update von 2019 ...
-
-
Es gibt so eine Art Gummihülle für den Ladeziegel. Verm. wohl sowas wie ein Shoc-Protector.
-
Der Niro war grade zur 2. Inspektion (2. Jahr, 30.000 km).
Gesamt (mit 16% MWSt): € 293,98.
(Summe Dienstleistungen: € 140,69 + Summe Material: € 112,74 + MWSt: € 40,55).
Die übliche Inspektion lt. Herstellerangaben + Bremsflüssigkeit wechseln + Öl wechseln + Innenraumfilter wechseln + Batterietest + .... + Campaign 200031/KTI 89-2020.Da kann man eigentlich nicht meckern.
PS: mit 19% MWSt wären es dann wohl € 301,58 gewesen
-
Der Niro war grade zur 2. Inspektion (2. Jahr, 30.000 km).
Gesamt (mit 16% MWSt): € 293,98.
(Summe Dienstleistungen: € 140,69 + Summe Material: € 112,74 + MWSt: € 40,55).
Die übliche Inspektion lt. Herstellerangaben + Bremsflüssigkeit wechseln + Öl wechseln + Innenraumfilter wechseln + Batterietest + .... + Campaign 200031/KTI 89-2020.Da kann man eigentlich nicht meckern.
PS: mit 19% MWSt wären es dann wohl € 301,58 gewesen
-
So, nun habe ich mal beim Kia-Service nachgefragt. Wenn ich irgendwelche Probleme mit der Garantie habe, ist das Autohaus/die Werkstatt mein Ansprechpartner und nicht Kia.
Das war die Kurzform; dazu gab es noch eine ausführliche Erklärung der gesetzlichen Bestimmungen, warum, wieso, weshalb das so ist.
Ich werte das jetzt mal als klassisches UnentschiedenUnd wenn das Kreuz bei der Inspektiondokumentation fehlt, gibts keine Garantie auf Sachen, die den Verbrenner betreffen.
Und im Falle eines Rechtsstreits dreht sich die Beweisführung.Das kann man im Prinzip so stehen lassen.
Wenn das Autohaus/die Werkstatt mal "vergessen" sollte, ein Kreuz im Service-Inspektionsnachweis zu machen, kann man mit den dazugehörigen Dokumenten (Auftrag + Rechnung) beweisen, daß man die Leistung beauftragt und bezahlt hat. So sagt jedenfalls der Kia-Service.Und zum Thema mal ein Kreuz "vergessen" ... siehe Anhang
-
Das sich die Auffassungen unterscheiden, liegt wohl auch in der Natur der Menschen und macht doch u.a. auch dieses Forum erst interessant.
Laß' es mich mal so ausdrücken; ich habe mit dem eigentlichen Hersteller des Autos nicht zu tun, das Auto habe ich beim Händler/Autohaus XY gekauft und somit ist das mein Vertragspartner.
Beide Seiten sind also Besitzer und Autohaus XY; also genau die, die auch im Kaufvertrag benannt sind und diesen unterschrieben haben.
Wie die Werkstatt ggf. die Garantie mit dem Hersteller klärt/regelt ist mir als Kunden relativ egal. Die Garantie war Bestandteil des Kaufvertrages und somit ist für mich Autohaus XY auch Ansprechpartner.Das die Nummer mit dem Ölwechsel einfach mal weglassen nicht klappen wird, können wir uns sicher alle denken. Egal, ob das nun wirtschaftlich/ökologisch sinnvoll und notwendig ist oder nicht; es muß halt einfach gemacht werden, um u.a. die Garantie zu behalten.
Allerdings kann ich den Gedanken vom TE gut nachvollziehen. Beim PHEV sehe ich nicht unbedingt die Notwendigkeit, das Öl nach 365 Tagen oder 15 Tkm zu wechseln. Vorausgesetzt natürlich, daß das persönliche Profil dazu passt. Aber auch darüber muß man nicht diskutieren; wer die Garantie behalten will, muß es machen lassen - egal ob das im jeweiligen Fall sinnvoll oder sinnlos ist. Insofern könnten wir uns das Gelaber eigentlich auch klemmen
Da wir hier aber offensichtlich unterschiedliche Auffassungen von Kausalität haben, wird es in diesem Forum wohl noch genug Gesprächsstoff geben -
Bekanntlich ist nichts besser als gar nichts, gilt verm. auch für Auto-Feuerlöscher
Die Feuerlöscher sind in Klassen unterteilt; A,B,C,E usw. E ist für Elektro (bis 1000 V), sollte also für den Niro reichen.
Halon ist da gut, heute allerdings nicht mehr so gern gesehen.
CO2 ist sozusagen die Variante, die das Feuer mit Gas (also Sauerstoffentzug) löscht.
Löscht trifft es wohl nicht wirklich, es erstickt das Feuer - sollte es zumindest.
Da Du vom ADAC-Tourset sprachst, hast Du da schon mal gefragt, was die so empfehlen würden? Wäre jetzt so spontan meine Idee. -
Und wenn das Kreuz bei der Inspektiondokumentation fehlt, gibts keine Garantie auf Sachen, die den Verbrenner betreffen.
Und im Falle eines Rechtsstreits dreht sich die Beweisführung.Da bin ich ja grundsätzlich erstmal ganz Deiner Meinung.
Ich hab mal grad eben in mein Garantie- und Serviceheft gesehen, da ist bei der ersten Inspektion mal einfach gar kein Kreuz drin ...
Nix. Nur km, Datum, nächste Inspektion und - man staune: Öl-Bezeichnung/Viskosität.
Klar geht das alles auch aus der rechnung hervor - aber warum macht Kia dann noch so ein Heft, wenn die Kia-Werkstatt weder bei ja, noch bei nein ein Kreuz macht?