Da hat @dvmatze natürlich vollkommen Recht - aber sowes setzt man heutzute voraus. Die E-Anlage muß den anerkannten Regel der Technik entsprechen.
Hier mußt Du u.a. auch darauf achten, daß manche VNB (Energieversorger) in den AGB stehen haben, daß E-Mob.-Anlagen grundsätzlich anzeigepflichtig sind.
Bei einigen betrifft das grundsätzlich alle, bei anderen wiederum erst welche ab 6 kW; aber das kann Dir Deine EFK genauer sagen - weil muß ja vom VNB zugelassen sein.
Vorsicherung im Zählerkasten wollte ich meinem Kurzschlußkasper (ich liebe diesen für mich neuen Begriff) überlassen. Kabel wird, da 32m Kabelweg, ein 5x4²mm.
Das kann ich Dir (zu ~ 98 %) schon verraten, es werden wohl 25 A sein - angenommen, daß Du in "der Kiste" die CEE 32 mit 16 A absicherst.
Das setzt dann aber natürlich auch voraus, daß das Kabel/die Leitung vom Zählerkasten zur "Kiste" diesbezüglich stromtragfähig ist und den ggf. zu erwartenden Kurzschlußstrom (grob: IK = 5 x IN) verkraftet.
Natürlich ist es nicht ganz so einfach, da sind noch mehrere Faktoren zu beachten. Z.B. hat die "Kiste" ja noch 2 Schuko-Steckdosen (verm. beide über die li. 16 A Si. abgesichert), dann noch die CEE 32; hier dann mit ebenfalls 16 A abgesichert; macht also 16 A für die beiden Schuko's + 16 A für die CEE (32).
Dann bist Du schon bei 32 A. Da wird dann der Gleichzeitigkeitsfaktor zum Ansatz gebracht, also 32 A x 0,7 = 22,4 A.
Bei Sicherungen der Charakteristik gG/gL kannst Du als Vorsicherung ganz grob über den Dauen peilen = 2 Nummern größer. Da es 22,4 A nicht gibt, sind das mal eben 25 A. Eine größer wäre 32 A, nochmal eine größer wäre 40 A. Da wird es dann schon wieder mit dem Querschnitt eng.
Da wäre ich glatt mal auf die Berechnung gespannt, die Deine EFK (Kurzschlußkasper
) da vorher macht.
Aber wie bereits sachte angedeutet; so ganz einfach ist das nicht; da ist noch 'ne ganze Menge mehr zu beachten.
(Bei den drei Phasengleichrichtung im Niro wird leider eine Stern konfiguration verwendet daher 230V und nicht 400V)
32A * 230V * 3 Ph = 22080W (kann der Niro nicht)
16A * 230V * 3 Ph = 11040W
Wie das im e-Niro realisiert ist, ... keine Ahnung - aber davon jede Menge.
Nehmen wir jetzt einfach mal Deine 11,04 kW mit der (auf 16 A "gedrosselten" 32 A-CEE) und 230 V, dann bist Du bei gut 45 A (Wirkungsgrad mal mit 1 angenommen).
Das wären dann schon mal mind. 6 mm² (einphasig belastet, lt. Deinem Post). Dann gäbe es die Variante, Strom reduzieren; macht dann Si = 40 A, Vor-Si = 63 A; oder eben Strom nicht reduzieren, macht aber auch keinen Unterschied, bleibt also bei 40 / 63 A - weil die Si.-Größe, die 45 A am nächsten kommt und =/< liegt, sind 40 A.
Man könnte diese (sehr theoretische Rechnung) mittels Erhöhung des Querschnittes etwas "pushen"; nur hilft Dir das insofern nicht viel weiter, als das bei 11,04 kW und 230 V nun eben mal bei etwas über 45 A Schluß ist.
Da wäre ich mal auf die Berchnung wirklich sehr gepannt 