Qualität der Navigation

  • Das Ausgangsthema des Threads war "Qualität des Navis" und die lässt nunmal zu wünschen übrig. Andere können es deutlich besser.

    Ja, aber es gibt da eine, mit Verlaub, naive Anforderung, die als Qualitätsmerkmal angeführt wird.
    Ein Tempolimit ist, gerade im stark besiedelten Mitteleuropa eine volatile Regelung.
    Diese Information zu erwarten und zu reklamieren, daß die angegebenen Limits nicht passen, ist etwas "seltsam".
    Mag sein, daß es besser weggelassen werden sollte, aber es ist hanebüchen, die Forderung aufzustellen, die Angaben der regionalen und lokalen Verkehrsbehörden müßten in den Daten auftauchen.

    D- MJ 2023 PHEV Spirit Cityscape Grün, Technik, Relax, Dach, 16"

    NurSpritNixStrom :!:

  • Ja, aber es gibt da eine, mit Verlaub, naive Anforderung, die als Qualitätsmerkmal angeführt wird.
    Ein Tempolimit ist, gerade im stark besiedelten Mitteleuropa eine volatile Regelung.
    Diese Information zu erwarten und zu reklamieren, daß die angegebenen Limits nicht passen, ist etwas "seltsam".
    Mag sein, daß es besser weggelassen werden sollte, aber es ist hanebüchen, die Forderung aufzustellen, die Angaben der regionalen und lokalen Verkehrsbehörden müßten in den Daten auftauchen.

    Mit Verlaub, die Forderung nach einem zeitgemäßen, funktionierendem Navi in einem noch dazu E-Fahrzeug ist alles andere als naiv.


    Ein moderner Pkw wird vielmehr bei allen mir bekannten Marken sehr aktiv mit seinem Navi beworben. Ich gehe sogar soweit zu behaupten, dass heutzutage ein Fahrzeug ohne Navi - und sei es nur eine funktionierende Integration von Google Maps und des Apple Äquivalents - kaum zu verkaufen ist.


    Bei einem Fahrzeug wie den Niro EV, der alle Arten von integrierten Fahrassistenten bietet, sind die Navidaten die Grundlage für ebendiese Funktionen. Genau hier versagt aber das Navi des Niro aber kläglich. Damit werden zumindest einige der automatisierten Funktionen nutzlos, mitunter sogar gefährlich (z.B. plötzliches Bremsen, weil der Niro glaubt die Autobahn ende auf freier Strecke, selbst erlebt) und somit wertlos.


    Die Geschwindigkeiten sind außerhalb von Baustellen keineswegs so volatil wie Du uns alle glauben machen willst. Die Änderung einer Höchstgeschwindig ist schließlich nichts, was ohne bürokratischen Aufwand mal eben so Kraft eigener Wassersuppe von irgendjemandem einfach verfügt werden kann.


    Komischerweise schaffen es andere Anbieter ja mit einem Verzug von 3 Monaten, in manchen Fällen auch 6 Monaten, die Änderungen in die Daten aufzunehmen.


    Es ist wirklich peinlich für Kia, dass das Navi des Dacia Duster von 2015 deutlich besser und aktueller ist als es bei meinem Kia Niro EV, der in einer ganz anderen Preisklasse antritt, selbst bei immer frühestmöglich durchgeführtem Update überhaupt möglich ist.


    An der Forderung nach halbwegs aktuellen Geschwindigkeiten im Datenbestand ist damit absolut nichts seltsam und ebenso wenig hanebüchen.


    Das Navi ganz weglassen kann man, dann verkauft man aber Fahrzeuge nur noch an Leute, die bereit sind, einen mittleren fünfstelligen Betrag für ein Auto auf dem technischen Stand der Jahrtausendwende auszugeben. Der Markt dürfte sehr überschaubar sein.

    Kia Niro EV SG2 64,8kWh Inspiration ABP (auroraschwarz metallic) mit P1, P2, P3 und P4 sowie Option 3 (Beyond 30 DRG, C-Säule in orange delight), MY 2024.

    Bestellt am 18.06.2024, geliefert am 07.08.2024.

  • Mit Verlaub, die Forderung nach einem zeitgemäßen, funktionierendem Navi in einem noch dazu E-Fahrzeug ist alles andere als naiv.

    Da werden zwei Dinge gemischt.
    Funktion der Navigation (Richtungsangaben und Straßenbenutzung) und Regeln der StVO.

    D- MJ 2023 PHEV Spirit Cityscape Grün, Technik, Relax, Dach, 16"

    NurSpritNixStrom :!:

  • Ein "funktionierendes Navi" impliziert im Jahre 2025 in einem Fahrzeug mit diversen Assistenten auch eine außerhalb von Baustellen nahezu immer korrekte Hinterlegung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit - bei einer Änderung eben mit dem nächsten Update. So einfach ist die Welt.


    Du kannst gerne versuchen Dich mit Wortglauberei rauszureden, es wird Dir nicht gelingen.

    Kia Niro EV SG2 64,8kWh Inspiration ABP (auroraschwarz metallic) mit P1, P2, P3 und P4 sowie Option 3 (Beyond 30 DRG, C-Säule in orange delight), MY 2024.

    Bestellt am 18.06.2024, geliefert am 07.08.2024.

  • Mir, als Threadstarter, ging es nur um die Navigation von Punkt A nach B.


    Mein Eindruck, bezüglich der Qualität wurde bestätigt. Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.


    Die Diskussion über falsche Angaben zum Tempolimit oder die Assistenzsysteme entfernt sich zusehends vom der ursprünglichen Frage.

  • [...]

    Wie sind eure Erfahrungen?

    RoSchmi68,


    Du hast nach den Erfahrungen der Forumsmitglieder mit dem Navi angefragt.


    Genau die hast Du bekommen, inklusive Aussagen zur Datenqualität und -aktualität sowie den daraus resultierenden Konsequenzen für die Assistenzsysteme. ;)


    Wenn Dich nur die Navigation anno 1990 interessiert, solltest Du besser keine offene Frage stellen und Deine Frage deutlicher formulieren und am besten begrenzen. :saint:

    Kia Niro EV SG2 64,8kWh Inspiration ABP (auroraschwarz metallic) mit P1, P2, P3 und P4 sowie Option 3 (Beyond 30 DRG, C-Säule in orange delight), MY 2024.

    Bestellt am 18.06.2024, geliefert am 07.08.2024.

  • Ich habe bislang keine signifikanten Probleme mit der normalen Navigation. Im Gegenteil, die Anzeige von Streckensperrungen ist meist hochaktuell.


    Einzig etwas befremdlich war, als mich das Navi am Bodensee ungefragt zu einer Fähre schicken wollte. Habe seither den Filter "Fähren vermeiden" aktiv...


    Zu den anderen Assistenten u.ä. lass ich mich hier nicht aus, da OT ;)

    seit 06/2024 bis 06/2028: Niro EV, Snow White Pearl, heller Innenraum, Vollausstattung (P1 - P7)
    zuvor elf Jahre Toyota Prius 3

    13,5 kWp PV-Anlage ohne Speicher mit Fronius Wattpilot (Regelung über evcc)

    Einmal editiert, zuletzt von Monarch ()

  • Es ist beim Niro Navi schon seltsam, dass die Daten älter als 1,5 Jahre sind, die aktuell ausgerollt werden. Mein Niro will immer einen riesen Umweg fahren, weil er eine erneuerte Brücke nicht kennt (ich aber), und die Strecke nicht online freigeschaltet wird. Daher fährt man bei persönlich unbekannten Strecken im Zweifel auch unnötige Umwege. Staus und Co. umfährt er bisher perfekt, wenn ich per Android Auto gegenchecke. Was ich nicht verstehe, er hat eine Schildererkennung mittels Kamera, aber die alten Schilderdaten aus den Navidaten überschreibt er immer mal wieder.

    Bestellt am 30.07.2022: Niro EV SG2 Inspiration (MJ23) in Snow White Pearl, Charcoal-Grau, mit Sonderausstattung P1, P2, P3, P5, P6 und Ladeadapter Schuko auf Typ-2. Geliefert am 19.8.2023.

  • Im Gegenteil, die Anzeige von Streckensperrungen ist meist hochaktuell.

    Das hat auch (logischerweise) nichts mit dem Kartenmaterial und der Betriebssoftware zu tun. Livedaten werden parallel eingespeist.

    D- MJ 2023 PHEV Spirit Cityscape Grün, Technik, Relax, Dach, 16"

    NurSpritNixStrom :!:

  • Das hat auch (logischerweise) nichts mit dem Kartenmaterial und der Betriebssoftware zu tun. Livedaten werden parallel eingespeist.

    Wie das technisch umgesetzt wird, ist mir einerlei. Das ändert nichts daran, dass ich mit der Navigation grundsätzlich zufrieden bin. Und das war ja hier die Frage.

    seit 06/2024 bis 06/2028: Niro EV, Snow White Pearl, heller Innenraum, Vollausstattung (P1 - P7)
    zuvor elf Jahre Toyota Prius 3

    13,5 kWp PV-Anlage ohne Speicher mit Fronius Wattpilot (Regelung über evcc)