Ladeprobleme AC Laden öffentliche Ladestationen

  • Guten Morgen zusammen, ich bin neu hier im Forum, und habe seit circa einem Jahr einen Kia Niro EV.


    Nachdem ich jetzt schon über 1 Stunde im Internet und auch hier im Forum gesucht habe und und nicht einmal annähernd eine Lösung oder eine Idee für mein Problem gefunden habe, welche ich nicht schon ausprobiert habe, habe ich mich entschlossen, hier anzumelden und meine Frage zu stellen. Vielleicht habt ihr ja eine Idee.


    Ich habe immer wieder Probleme, dass der Ladevorgang an meinem Fahrzeug nicht startet, wenn er an einem Lader bis 22 KW geladen werden soll. Mir passiert das regelmäßig bei Ladegeräten von kleineren Netzwerken (zum Beispiel Stadtwerken), gestern Abend in Hamburg, aber auch an einem E.ON Ladegerät.


    Es scheint so, als dass die Ladegeräte das Fahrzeug nicht erkennen. Das Fahrzeug selbst erkennt, dass es am Lager steckt (grüne Leuchte im Armaturenbrett mit Stecker Symbol leuchtet). Die Autorisierung funktioniert, die im Internet üblichen, verschiedenen Vorgehensweise in der Reihenfolge. Bei der Autorisierung und einstecken des Steckers habe ich alles schon ausprobiert. Führt an diesen Ladestationen nie zum Erfolg.


    Gefühlt habe ich die Probleme immer an kleinen 22 KW Ladern (welche mir im Vergleich zu den funktionierenden Ladern -verzeiht mir den Ausdruck- putzig vorkommen).


    Gibt es eine Möglichkeit, diese Art von Ladern eindeutig zu identifizieren, um sicherzustellen, dass es tatsächlich mit einer bestimmten Art von Ladern zusammenhängt?


    Grundsätzlich funktioniert das AC Laden sowohl bei mir in der Wallbox als auch in einem regionalen Netzwerk bei mir im Landkreis. Auch als ich vor einiger Zeit in Belgien unterwegs war, hatte ich nie Probleme an verschiedenen Ladern. Die Probleme scheinen nur in Deutschland aufzutreten.


    Vielen Dank für eure Ideen. Gruß Volker

  • niro-forum423

    Hat den Titel des Themas von „Ladeproleme AC Laden öffentliche Ladestationen“ zu „Ladeprobleme AC Laden öffentliche Ladestationen“ geändert.
  • Was für ein Kabel verwendest du?

    Es gibt AC-Ladekabel mit 20 A (in der Praxis: 11 kW) und welche mit 32 A (22 kW).


    Hintergrund: es gibt 22 kW-AC-Säulen, die mit einem 20 A-Kabel nicht laden. Auch wenn das Auto nur 11 kW kann, das spielt an solchen Ladern keine Rolle.

    seit 06/2024 bis 06/2028: Niro EV, Snow White Pearl, heller Innenraum, Vollausstattung (P1 - P7)
    zuvor elf Jahre Toyota Prius 3

    13,5 kWp PV-Anlage ohne Speicher mit Fronius Wattpilot (Regelung über evcc)

  • Gut, daran liegt's also schonmal nicht. Steht ja klar drauf 32A 👍🏼

    seit 06/2024 bis 06/2028: Niro EV, Snow White Pearl, heller Innenraum, Vollausstattung (P1 - P7)
    zuvor elf Jahre Toyota Prius 3

    13,5 kWp PV-Anlage ohne Speicher mit Fronius Wattpilot (Regelung über evcc)

  • vielleicht solltest du mal noch ein anderes 32A Kabel verwenden. Bei mir war es am zoe so das der bei dem kia Kabel und 22kw ladungen immer wieder mal verbindungsabbrüche gemacht hat.

    Hab das Kabel aber noch nie beim Niro verwendet.

    Niro EV SG2 MJ23 Vision mit P3 und P4 in interstellar grau am 19.4.22 bestellt und geliefert am 14.9.22.

    Zoe life mit 41kwh akku BJ2020

  • Ich nutze das Kabel das mir mein KIA Händler mitgegeben hat (siehe Bild)IMG_4255.jpg


    Gruß Volker


    Das scheint aber kein Original KIA Kabel zu sein, evtl. ein billiger Nachbau.

    Mit dem Original Kabel von KIA hatte ich noch nie Probleme,

    Alt: MJ 2018 HEV Spirit, Graphit Metallic, mit P1 ADA und P5 Leder, 18" Serie, Sommer, EZ: 31.01.2019, übernommen 28.03.2019.

    Neu: MJ 2020 EV Spirit, Graphit Metallic, mit P4 Leder, P5 Schiebedach, P6 3Phasen Lader, 17" Serie mit Continental AllSeasonContact, Produziert am: 03.07.2020, EZ: 01.12.2020.

  • Das scheint aber kein Original KIA Kabel zu sein, evtl. ein billiger Nachbau.

    Mit dem Original Kabel von KIA hatte ich noch nie Probleme,

    Das Kabel ist von der Firma Lapp aus Deutschland. Kein billiger Nachbau, sondern guter Industriestandard. Ich habe selbst eins von der Firma und bisher nur gute Erfahrungen gemacht.

    Niro EV SG2 MJ 23 Inspiration (inkl. WP) mit P1, P2, P3 und AHK in Stahlgrau Metallic
    Am 04.07.22 bestellt, angekommen am 25.04.23

  • Versuch mal folgendes: Nach dem Einstecken und der Freigabe an der Säule wartest Du, bis die Kontrolllampe für den Stecker erlischt.

    Anschließend (vielleicht geht es bei deinem Auto früher) startest Du den Ladevorgang über die Kia-App. Evtl musst Du es 2-3 mal anstoßen.

    Klingt zwar ziemlich bescheuert, aber das Phänomen habe ich auch bei manchen Säulenbetreibern.

    Nach einigen Wutausbrüchen =O , habe ich diesen Umweg zufällig (eher aus Verzweiflung) entdeckt.

    Habe zwar nur einen PHEV, aber zu verlieren hast Du nichts.

    Kia Niro PHEV MJ 20 - Spirit Ozeanblau - AHK und Allwetterreifen - Bestellt: 24.06.2020, EZ: 08.09.2020