Neuer e-Niro: Akku-Vorkonditionierung, V2L und bessere Ladekurve

  • Hallo zusammen, eine allgemeine Frage, vielleicht hat ja jemand davon Kenntnis. Ich würde mein Niro , wenn ich ihn mal endlich habe , immer an der 230v Schukosteckdose (ist extra abgesichert mit 3x2,5) laden. Für den Akku sollte es doch das beste sein? Gilt das laden über Steckdose auch wenn es nur z.b. 10 Prozent sind als Ladezyklus? Ist es für den Akku gut wenn er immer mit so einer Schnarchladung geladen wird? Vielleicht hat ja jemand damit Erfahrung. Vielen Dank.

    Hallo Pp507 ,
    das Laden mit dem Ladeziegel ist, genauso wie das Laden an der Wall-Box bzw. am öffentlichen 11-22 kW-Ladesäulen, sehr entspannt für den Akku und für das öffentliche Stromnetz. Also zu empfehlen wenn die Zeit es zulässt. Ein Ladevorgang der nur eine Teilmenge (bspw. 10%) der Akkukapazität auffüllt ist nicht gleichzusetzen mit einen Ladezyklus (siehe dieses etwas Tesla-lastige-Video ab ca.12:00 min).
    Das ist auch nachvollziebar, weil sonst jedes rekuperieren den Akku schädigen würde. So wird sich, nach meiner Einschätzung" wohl zukünftig das "Tanken" von "...einmal voll machen bitte" ehr in ein "...ich hätte dann gerne noch 20% grünen Strom, zum Mitnehmen bitte" ändern. Weil nur noch das nachgeladen wird was auch zeitnah verbraucht wird oder gerade, weil Wind und Sonne es möglich machen, besonders günstig ist.
    Auch sind 10 mal 10% aufladen kein 100% Ladezyklus - das Ganze ist etwas komplexer und da fehlt einfach auch die langzeit Erfahrung, da sich die Akku-Chemie und das drumherum (Kühlung, Lademanagement, usw.) ständig weiter entwickelt und verändert. Die Erfahrung die bisher gesammelt wurden (siehe Video) sind für Zellen die heute so schon nicht mehr eingesetzt werden. Ich schätze allerdings, dass es ehr besser als schlechter geworden ist. :)
    Zu dem Punkt "Welche Ladezeit das bedeute" sei erwähnt, (m)ein Hyundai-Ladeziegel schafft ca. 2,6 kW/h - ein 10% voller 64 kW-Akkus wäre damit in ca. 17 h auf 80 % aufgeladen das wären dann ca. 300 km. Anders gerechnet, wenn der Wagen über Nacht (9h) mit 2,6 kW geladen wird, dann wird er ca. 150 km geladen haben.

    Viele Grüße
    Frank

  • Man sollte aber auch erwähnen, dass die Onbaord Charger bei niedrigen Ladeleistungen höhere Verluste haben.

    Lädt man also aus dem Netz, so ist der Ziegel oder einphasiges Laden nur im Notfall zu empfehlen...

    Kia Niro EV SG2 Vision P3+P4 snow white pearl

  • außerdem hat der Niro eine Grundlast von ca 300W

    seit dem 27.5.2020 e-Niro Spirit 64kWh Graphit mit Leder,MY2020, hergestellt am 4.3.2020
    Go-e Charger

    vorher D- MY 2017 HEV Spirit
    Xiaomi Mi 10 Lite 5G.....PV Anlage 4,68kWp seit 10.3.2007
    pMY 64 test

  • Ich war jetzt mal hpc laden bei 50% SOC gestartet ohne Batterievorkonditionierung und das ganze bei ca 8C aussenbemperatur und der Wagen war die ganze Nacht draußen gestanden.

    Ladegesschwindigkeit am Anfang war so bei 38 bis 39 kW und ging dann runter auf 31kw bei 80% SOC.

    Der ganze Ladevorgang hat ca 45 min gedauert und es sind 27kwh reingegangen.


    Was sind eure Erfahrungen, vielleicht hat ja schon jemand mal mit vorkonditionierung geladen und kann uns seine Erfahrungen mitteilen.

    Niro EV SG2 MJ23 Vision mit P3 und P4 in interstellar grau am 19.4.22 bestellt und geliefert am 14.9.22.

    Zoe life mit 41kwh akku BJ2020

    Einmal editiert, zuletzt von Klaus 1 ()

  • Hier ein Bericht zum Thema Ladeverluste Wallbox vs Ladeziegel

    Ladeverluste beim Elektroauto | ADAC
    Wie hoch sind die Ladeverluste, wenn man ein Elektroauto lädt? Der ADAC hat es gemessen – und gibt Tipps zum effizienten Aufladen.
    www.adac.de

    seit dem 27.5.2020 e-Niro Spirit 64kWh Graphit mit Leder,MY2020, hergestellt am 4.3.2020
    Go-e Charger

    vorher D- MY 2017 HEV Spirit
    Xiaomi Mi 10 Lite 5G.....PV Anlage 4,68kWp seit 10.3.2007
    pMY 64 test

  • hat von euch schon jemand mal DC geladen? Vielleicht mit ind ohne vorkonditionierung?


    Wenn ja, wie war denn bei euch die ladegeschwindigkeit mit und ohne vorkonditionierung und bei welche aussentemperarur?

    Niro EV SG2 MJ23 Vision mit P3 und P4 in interstellar grau am 19.4.22 bestellt und geliefert am 14.9.22.

    Zoe life mit 41kwh akku BJ2020

  • Hallo klaus1

    Zur Ladekurve hatte ich schon einmal einen Thread gestartet. Eventuell kann man dort eher austauschen wie es nun auch bei niedrigen Temperaturen aussieht. Würde mich auch interessieren.


    Kia Niro EV SG2 Vision P3+P4 snow white pearl

  • Ich habe noch immer keine Info gefunden ob der "alte" Niro die Vorkonditionierung über Software-Update bekommt. Die Heizelemente wären zumindest schon vorhanden...

    Kia e-Niro 2022 Spirit 64 kWh, Snow white pearl. Mit AHK & eingebautem Frunk.