Als Faustregel mag vielleicht gehen: Je öfter man die maximale Reichweite elektrisch überschreitet, desto HEV. Und bei der elektrischen Reichweite muß man auch das Streckenprofil ins Auge fassen: Je mehr Autobahn, desto weniger elektrisch, weil es den Akku sehr schnell leer saugt.
Beiträge von OlafSt
-
-
Schon seltsam... Mein freundlicher Niro-Verkäufer hat das E-Kennzeichen von sich aus erwähnt und natürlich auch all die Vorzüge genannt, die das mit sich bringt - okay, in HH ist das auch tatsächlich was wert, bei den Parkgebühren. Ergo war das mit dem Wunschkennzeichen plus E auch überhaupt kein Thema. Selbst auf der grünen Plakette ist das E vermerkt, die gab es auch automatisch.
-
Inzwischen wurde diese Praxis doch abgestellt, nachdem einige Firmen versucht haben, mit solchen reservierten Terminen Geld zu verdienen.
Wenn dir das supekt vorkommt: Lasse ihn doch selbst zu.
-
Nun ja... Gerade die Benzinpreis-Entwicklung ist sehr abhängig vom Zeitraum, den man betrachtet.
Nehmen wir die letzten 20 Jahre: 1998 kostete der Liter Benzin noch 1,51DM - was 77 Cent entspricht. Heute sind es etwa 1,40€.
Ich persönlich habe ein äußerst vergleichbares Streckenprofil wie der TE. Ich bin bisher von den 4000km Fahrstrecke vielleicht 100km auf Autobahnen oder Landstraßen unterwegs gewesen. Verbraucht habe ich dabei zwei Tankfüllungen. Der Rest ist reiner Strom und nein, ich kann weder zu Hause an der Steckdose laden noch beim Arbeitgeber. Aber ich habe zwei Ladesäulen in Reichweite, die kostenlos sind.
Rechnen wir nun noch die eisigen Tage am Anfang des Jahres ab, wo der Verbrenner zwecks Heizung mitlief und die paar km Experimentierphase (sagen wir weitere 300km bei mir, großzügig gerechnet), habe ich 3600km rein elektrisch zurückgelegt. Und dafür keinen einzigen Cent Treibstoffkosten bezahlen müssen.
Ergo ist ein PHEV durchaus eine ernste Alternative, je mehr man in der Stadt herumschleicht und im Stau steht, desto mehr lohnt sich das. Aber wie auch schon gesagt wurde: PHEV erfordert auch etwas Idealismus.
-
LG V30 in neuer Schutzhülle (!) lädt nun auch anstandslos induktiv. Einzig die Erwärmung ist etwas irritierend, aber nichts ungewöhnliches.
Womöglich ist unserem TE eine Schutzhülle mit RFID-Blocker im Weg
Meine alte Schutzhülle war nur eine für die Unterseite des Handys. Dort war auch ein Kartenfach und das war mit einem RFID-Blocker versehen. Und dieser Blocker läßt auch ein QI-Laden nicht zu. Die neue Hülle ist eine in Buchform, die Karten sind nun in der Display-Abdeckung (und dort ist der RFID-Blocker drin).
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Ich habe ein ähnliches Problem - an Poleposition stehend ist der gewaltige Fuß des Rückspiegels genau dort, wo die Ampel zu sehen ist. das ich die über der Straße hängende Ampel nicht sehen kann (auch schon in den vorherigen Fahrzeugen war das so), fällt mir ja schon gar nicht mehr auf...
Sieht nach einer Lösung aus, die man mal probieren sollte.
-
Was für ein Unterschied, wenn man die Nachtaufnahmen sieht
Bin aber dennoch kein Freund des gelben Lichts. Zum Glück sind Geschmäcker verschieden und somit des Streitens nicht wert
-
Ganz klar die Osrams. Die Blendwirkung mag mit gelberem Licht geringer sein, aber sieht trotzdem echt *** aus
-
Der Zehner wäre besser investiert, wenn ihm jemand des Nachts ein paar Bleiplatten unter den Niro schraubt
-
Wenn sich der Riß im Sichtfeld des Fahrers befindet, muß die Scheibe getauscht werden. Weiterhin, auch wenn die Scheibe hält: Sie verliert an Stabilität. Bei starkem Wind könnte ich mir vorstellen, das sie sich durchbiegt, so womöglich den Halt verliert (Scheiben sind ja heuer durchweg geklebt) und sich dann davonmacht... Ist aber reine Theorie. Mir wäre nicht wohl damit, so ein PKW ist etwas anderes als ein Vordach. Im PKW hat man es mit Beschleunigungs- und Verzögerungskräften zu tun, mit z.T. sehr heftigen Temperaturschwankungen (Auto in der knallenden Sonne und dann ab in die Waschanlage - Temperatursturz um locker 50 Kelvin), Vibrationen mit unterschiedlichsten Frequenzen und und und...
Carglass repariert, Carglass tauscht aus. Geht heutzutage kostenfrei über die Teilkasko.