Und das auch nur, wenn man das so eingestellt hat.
Beiträge von OlafSt
-
-
Dem SCC muß man schon ein klein wenig Vertrauen entgegen bringen. Wenn man aber weiß, das das System weit entfernt von perfekt ist, trifft man auch entsprechende Vorsichtsmaßnahmen.
So lasse ich hier im Hamburger Flachland sehr gern den SCC für mich fahren, besonders in der Stadt ist das angenehm, wenn der Verkehr noch einigermaßen fließt. Trotzdem bleibe ich ebenso aufmerksam, als würde ich selber fahren und habe den Fuß immer "trittbereit" am Bremspedal. Viele Situationen erkennt man schon von weitem, da hat der SCC natürlich keine Chance und dann "helfe" ich ihm bei seinem Job.
Auch gibt es Situationen, wo selbst Teslas Autopilot Probleme bekäme (die winzigen Kreisverkehre hier überall z.B.). Da will der Niro dann schlagartig auf 55 beschleunigen, weil das vorausfahrende Fahrzeug in den Kreisel rein ist (den man kaum mit 30 schafft)... Das lernt man aber mit der Zeit und kann sich darauf einstellen - SCC dann vorher aus, oder einfach selber bremsen (was SCC abschaltet) oder SCC gar nicht erst an.
Aber das einfache mitrollen auf der Kieler Straße macht er schon ganz gut. Und bisher hat er noch immer das stehende Fahrzeug erkannt und bremste auch zuverlässig ab, das sogar die SCC-ist-aus-Meldung im Tacho erscheint und man die restlichen 10 km/h selbst runterbremsen muß.
-
Das Thema Laternen-Laden ist schon keines mehr. Die Kabel, die die Laternen versorgen, sind auf "so billig wie möglich" getrimmt - kein Gedanke, auch nur mit PHEV-tauglichen 3,6kW laden zu wollen. Das wird nie was.
Ansonsten ist es eine Frage der Recherche. Du hast eine Reihe Ladesäulen in der Gegend. Wenn keine davon kostenlos ist, dann gilt bei jedem Ladekarten-Anbieter ein anderer Tarif an derselben (!) Ladesäule. Suche da den günstigsten. So etwa bis 35ct/kWh fährst du allemal günstiger als mit jedem Verbrenner, den 3L-Lupo eingeschlossen.
Wenn auch das nicht geht und der PHEV meist mit leeren Akku herumsteht, bleibt noch der Sportmodus - wenn du eh mit Benzin fahren mußt, dann in S. Die sonst ungenutzt als Wärme abgegebene Leistung, bis der Verbrenner im optimalen Lastbereich läuft, wird dann zum Laden des Akkus genutzt. Da bekommt man pro gefahrenen km in S einen km elektrisch in die Akkus.
Wenn auch das nicht geht oder nicht taugt, dann den HEV.
Für den PHEV sprechen gerade im Stadtverkehr so extrem viele Vorteile (besonders in Großstädten), das man sich das "Wegschieben" des PHEV nicht zu leicht machen sollte.
-
Also an Farben wird es nicht liegen, der Tempomat arbeitet mit Radar, nicht mit Kameras.
-
Stuttgart. 'nuff said
Ich komme hier in HH auf ähnliche, manchmal noch schlimmere Zeiten. 7km in 45 Minuten sind hier nicht selten.
-
Nope, die beschreibung von @gemestu ist da unverständlich. Auch im PHEV geht der Tenpomat bei 10km/h aus (piept und gibt auch eine Meldung im Tacho). Den Notbremsassistenten habe ich bisher noch nicht im Einsatz gesehen - und möchte das eigentlich auch nicht
Der Auffahrwarner verhält sich in der Tat manchmal etwas seltsam. Fährt man in der Stadt z.B. einem Fahrzeug hinterher, ist alles super. Bis der Vorausfahrende ein Fahrrad überholt - damit ist der Computer komplett überfordert und bremst, beschleunigt, bremst, beschleunigt... In beliebiger, nicht vorhersehbarer Weise. Ich helfe ihm dann einfach damit, das ich Gas gebe oder den Tempomaten kurz ausknipse.
Und ja, ich benutze den auch in der Stadt (und gerade dort !). Wenn ich die Eco-Anzeige links während der Fahrt im Auge behalte, dann muß ich feststellen: So effizient kann ich nie und nimmer selbst fahren. Oder das Instrument lügt bei Tempomat-Betrieb, auch dafür habe ich deutliche Anzeichen
-
Die Verbräuche von 4,5-5,5l sind allesamt die HEV - nicht die Plugins. Davon gibt es hier noch nicht allzu viele
Meiner liegt bei Sprimonitor-berechneten 3,3l im Moment, da war aber auch einiges an sehr kaltem Winter, Autobahn und Sportmodus dabei.
Im Moment liege ich bei 1,2l/100, Tendenz auf jeden Fall nicht steigend. Der Sommer machts möglich.
-
Werf deine Klimaanlage an, fahre eine Runde um den Block, stell die Karre ab und warte.
Muss man hier inzwischen auch noch Beweisfotos, -videos, -soundaufnahmen beiliefern, damit alles gerichtsfest ist ?
-
Das die Folie nach x Jahren wieder runter muss, hätte mir die Dame bei dem Beratungsgespräch auf sicher gesagt. Aber ich kann gern nochmal nachfragen. Auch über Lackschäden, nach denen ich wirklich nachdrücklich gefragt habe (der Lack ist schließlich noch neu, nach erst 6 Monaten) kam nichts negatives, nicht mal ein "wir hatten mal vor Jahren..."
-
Man mag mir die begriffliche Verwechslung verzeihen - ich lerne noch. Gemeint war der Wärmetauscher, also das Genök, an dem das Kondenswasser entsteht. Und an dem dann fleißig Pilze und Bakterien wachsen. Da ja trotz jahrelangem auf-die-Leute-eingequatsche niemand seine Klimaanlage 5 Minuten vor Fahrtende abschaltet, damit eben dieses Kondenswasser abtrocknet, schalten die Autobauer ein paar Minuten nach Fahrtende eben den Puster an, der das dann erledigt.
Das beim Laden ein Lüfter anläuft, habe ich noch nicht bemerkt, das sollte dann tatsächlich die HPCU sein. Das Umspannen und Gleichrichten produziert einen ordentlichen Happen Abwärme, die irgendwann mal weg muß. Aber, wie gesagt, noch nicht bemerkt und ich lade fast jeden dritten Tag.