Beiträge von OlafSt

    Ich möchte mir erlauben, hier höflichst darauf hinzuweisen, daß die Kia-Garantie für die (sogenannte) Hochvolt-Batterie sinngemäß nach 7 Jahren für "nur" 70 % der Anfangskapazität gilt (und ggf. wird dann repariert). ---> siehe Kia-Garantie70% Akku-Kapaziztät ist ja auch

    Ich weiß das. Das machen alle Hersteller von HEV/PHEV/BEV so. Akkus unterliegen einem gewissen Verschleiß, eigentlich können wir froh sein, das da Garantie drauf ist ;)


    Das ändert aber nichts an der Tatsache, das auch Kia irgendwie diese 7 Jahre "überleben" muß, ohne einen teuren Akkuwechsel machen zu müssen. Ohne ausgefeiltes Akku-Handling ist das nicht zu schaffen.

    Die lange Lebensdauer des Fahrtakkus kann ohnehin nur durch ein ausgeklügeltes Management gewährleistet werden. Wäre die gleiche "Ladeelektronik" wie bei Siemens Gigaset-DECT-Telefonen verbaut, wäre der Akku nach 6 Monaten tot ;)


    Tatsächlich wird versucht, die einzelnen Zellen so gleichmäßig wie möglich zu belasten (Laden und Entladen). Es ist nicht nur ein Spannungsmonitoring verbaut, auch eine Temperaturüberwachnung, ein Kapazitätsmonitoring und und und... Da werden dann einzelne Zellen abgeschaltet, weil sie nicht mehr sauber arbeiten, versucht, andere wieder "in Gang" zu bringen usw.


    Wie sonst sollte man 7 Jahre Garantie auf den Akku-Block geben ?

    Google Maps kommt bei mir auch nur im Notfall zum Einsatz. Das liegt zu 98% aber daran, das Google Maps in der Projektion kein "2D Fahrtrichtung immer oben" machen will. Egal was man einstellt. Entweder es geht nur "Norden oben" oder eben 3D, doch beides ist nicht mein Fall.


    Mit Online-Verbindung (TPEG) ist das Navi im Niro absolut ebenbürtig, wenn nicht besser und auch die Kartendarstellung an sich empfinde ich als schneller erfaßbar.


    Weiterhin funktionieren die beiden Messenger, die ich benutze (WhatsApp und Threema) ganz ausgezeichnet über Android Auto - es wäre nur schön, wenn man das Vorlesen der Smileys abschalten könnte :D Das Antworten per Sprache klappt dagegen super.


    Für die Musik benutze ich das ezellente DAB+ Radio oder Amazon Music oder Spotify - die letzten beiden werden sehr gut von AA unterstützt.


    Schade, das man Torque nicht aufs Navi-Display bekommt, das wäre nochmal ein Zuckerl oben drauf.

    Da die Klimaanlage elektrisch betrieben wird, nuckelt eine so krass eingestellte Klima den Akku kräftig leer, kostet aber keinen Sprit ;) Aber das sind gespaltene Haare.


    Damit man sich gut fühlt, stellt man die Klima auf eine Temperatur von 2-3°C unterhalb der Außentemperatur ein, bei dieser Bullenhitze hier auch mal 3-4°C. Alles darunter sorgt für einen mehr oder weniger heftigen Temperaturschock (je nach Differenztemperatur zwischen Auto und Außenluft), der dann für die berühmte Klimaanlagen-Erkältung sorgt.


    Krank wird man nicht durch die Klimaanlage. Man wird es durch die Fehlbedienung.

    Also, um erstmal was klarzustellen:


    • Niemand hier hat behauptet, das man grundsätzlich per S-Mode den Akku laden soll. Das ist Quatsch und außerdem habe ich das auch nie in so einer Form geschrieben.


    • Weiterhin hat niemand geschrieben, das die Abwärme den Akku lädt. Wäre super, ist aber nicht so.


    Was aber stimmt, ist, das der Akku im S-Mode um einiges stärker (nicht effizienter, nicht verwechseln !) geladen wird als im Eco-Mode und um ne Größenordnung stärker als an der Zapfsäule und der Steckdose per Ladeziegel. Wers nicht glaubt, soll Torque an seinen PHEV klemmen und sich selbst ein Bild machen. 40kW sind keine ungewöhnliche Ladeleistung, in Eco habe ich nie mehr als 33kW gesehen, an der Säule sind es 3,6kW, am Ladeziegel maximal 3kW.


    Meine Aussage war und ist es noch immer: Wenn man ohnehin den Verbrenner benutzen muß, weil man sonst keine Lademöglichkeit hat, um den Akku zu füllen, dann benutze den S-Mode. Wer auch das nicht glaubt, mag gern einige km im S-Mode herumfahren. Er wird sich wundern. Das ist keine Fantasterei, das ist Tatsache. Habe es selbst probiert.


    Das das in jeder Hinsicht ineffizient ist, daran besteht kein Zweifel. Der Verbrenner bringt eh nur 30% der eingesetzten Energie des Benzins auf die Straße - die restlichen 70% sind Abwärme und damit verloren. Doch im Stadtverkehr sind das keine 30%, ja nicht mal 5%, da kann man doch die restlichen 25% in den Akku jagen, plus zusätzlich die Energie aus der Rekuperation. Nichts anderes ist damit gesagt (und genau das passiert auch, fragt mich nicht wie Kia das macht). Kein Wort über Landtraße, den HEV, die Autobahn und schon gar kein Phantasten-Gefasel über Perpetuum Mobile u.ä. - da hat sich die Diskussion sehr schnell verselbständigt, bevor der eigentliche Autor was sagen konnte bzw. die falsch verstandenen Aussagen geradeziehen konnte.



    Wie sich das im HEV, mit seinem sehr kleinen Akku verhält ? Keine Ahnung, aber mich würde es nicht wundern, wenn es da ähnlich wäre.


    Bei unserem Entscheider, der zwischen HEV und PHEV pendelt, aber keine Lademöglichkeit hat: HEV. Der PHEV ist ungeeignet für das Fahr- und Ladeprofil, solange es nicht eine Ladeoption in Reichweite gibt. Ein HEV ist da besser.

    Naja, die "Lebensdauer" eines PKW wird heute mit 180-200TKm angenommen. Ich bezweifle sehr stark, das mein Niro diese km-Leistung in meinen Händen erreichen wird (habe bis jetzt knapp 6TKm weg). Und ich glaube auch nicht, das mit "Teilen, die einem ständigen Verscheiß unterliegen" das DSG gemeint ist.


    Das bezieht sich viel mehr auf wirklichen Verscheiß wie Keilrippenriemen, Bremsbeläge und -scheiben, Leuchtmittel die nicht LED sind, Wischerblätter, der Bleiakku (nicht der Fahrakku !) und derlei Zeugs.