Beiträge von OlafSt

    Ohje... Schon wieder muß alles gerichtsfest und mathematisch absolut unwiderlegbar und 100% korrekt sein. Echt Leute, ich bin raus. Der Fragesteller fragt nach einer einfachen Rechnung, um abschätzen zu können, ob sich ein PHEV lohnt. Keine Doktorarbeit.


    Nur noch so viel: Der verbrauchsgünstige Bereich kann von jedem selbst ermittelt werden - es ist der, wo der Verbrenner vom Niro zugeschaltet wird. Bei mir sind das 1200-1300 U/min. Das ist dann auch schon der 2. Gang und etwa 20-30km/h.


    Womöglich ist das auch wieder eine Abweichung von HEV zu PHEV ? In diesem äußerst HEV-lastigen Forum wird dieser Umstand nur allzuoft übersehen.

    Dein HEV fährt also auch mit dem Verbrenner an ? Dann wäre das Hybrid-System defekt ;)


    Gerade beim Anfahren sind Verbrenner äußerst ineffizient, deshalb gibt es ja sowas wie HEV. Der E-Motor bringt den Wagen so weit auf Tempo, bis der Verbrenner in einem verbrauchsgünstigen Drehzahlbereich arbeiten kann. Dann schaltet sich der Verbrenner dazu. Deshalb (und weil der Verbrenner beim Stehen abgeschaltet wird) hat man so niedrige Verbräuche. Diese sind aber bei weitem nicht maßgeblich, denn die mit Abstand meisten Verbrenner haben weder eine Anfahrhilfe noch Start-Stop.


    Für diese große Masse - und weil es für die große Masse der Hybrid-Einsteiger einfacher verständlich ist - mache ich diese Rechnung auf.


    Das hat nichts mit Schönrechnen zu tun und natürlich steht es frei, uns allen hier eine exaktere Rechnung zu präsentieren.

    Und natürlich hat das Erzeugen von Benzin und Diesel einen Wirkungsgrad... Das ist ähnlich zielführend wie der Versuch, den CO2- bzw. NOx-Ausstoß von E-Autos zu erfassen, weil man da auch die Kraftwerke einbeziehen muß... Und die dicken Öltanker, die das Rohöl transportieren und die Förderanlagen, Bohrinseln, Raffinierien...


    Darum habe ich diesen ganzen Blödsinn weggelassen und das ganze auf die wirklich relevanten Teile begrenzt. Als Vergleich dient hier außerdem kein PHEV oder HEV, sondern ein ganz normaler Verbrenner. Denn, wie du sicher selbst weißt, ist es quasi unmöglich, den exakten kWh- oder Benzin-Verbrauch bei Hybriden anzugeben, dafür arbeiten die beiden Antriebe viel zu eng zusammen.

    Als nahezu reiner Stadtfahrer kann ich mit meiner Statistik helfen. Die ist seit April lückenlos.


    Ich komme hier auf 12kWh/100km. Fast reiner Stadtverkehr, die paar km Autobahn fahre ich nur im Sportmodus, frißt mir zu schnell den Akku leer ;)


    Für weitere Berechnungen ist es gut zu wissen, das in einem Liter Superbenzin etwa 8,5kWh Leistung stecken, wenn man es verbrennt. Damit sind die Rechnungen dann einfach:


    - Normaler Stadtverkehrverbrauch etwa 9 Liter / 100km -> 9 * 8,5 kWh -> 76,5kWh. Bei 1,40€ / l sind das dann 12,60€ auf 100km.
    - Stromverbrauch in de Stadt etwa 12kWh / 100km. Um auf 12,60€ zu kommen -> 12,60 / 12 -> 1,05€ / kWh. Das darf der Strom kosten, um gleichauf mit Benzin zu liegen.


    Reiner Stadtverkehr. Man sieht, wie extrem überlegen ein E-Auto dem Verbrenner ist, und das (bei mir) zu 98% der Zeit.


    Ganz anders sieht das aus, wenn man sehr viel Langstrecke auf der Autobahn fährt:


    - Normaler AB-Verbrauch etwa 6 Liter / 100km -> 6 * 8,5kWh -> 51kWh. Bei 1,40€/l sind das dann 8,40€ auf 100km.
    - Stromverbrauch auf der AB etwa 22kWh / 100km (geschätzt - hat wer exaktere Zahlen ?). Um auf 8,40€ zu kommen -> 8,40 / 22 -> 0,38€ / kWh.


    Für Langstreckler ist ein E-Auto fast egal, bei Dieseln soger teurer. Für reine City-Fahrer gibt es gar keine zwei Meinungen, selbst ein 2-Takter 50ccm-Roller ist teurer, betrachtet man die Spritkosten.

    Hi Freunde,


    jetzt hat es meinen Niro wohl doch erwischt ;(


    Letzte Woche mußte ich ihn in die Werkstatt bringen, weil schlagartig ein Wummern vorne aufkam. Je schneller, desto höher die Frequenz des Wummerns. Ich tippte erst auf einen Stein im Reifen, aber eine Reihe riskanter Fahrmanöver haben das nicht lösen können... Es stellte sich heraus, das eine gewaltige Spanplattenschraube den Reifen durchstochen hatte. Habe den Reifen austauschen lassen und gut war.


    Aber dabei ging wohl was schief. Zuerst fiel mir auf, das sich die Leute immer wieder nach dem Niro umdrehten, obwohl ich das nervige VESS abgeschaltet habe. Ergo fuhr der Niro nicht mehr geräuschlos. Einige Tests später dann merkte ich, wieso man den Niro hört.


    Vorne Beifahrerseite hat es nun ein sehr lautes "zwitschern". Wer mal an einer Ladesäule stand und einen Renault ZOE hat laden hören, kennt das Geräusch. Ein eigenartiges, hochfrequentes Fiepen und/oder zwitschern. Streckenweise so laut, das man sich nicht mehr unterhalten kann. Und genau dieses Gewimmer macht nun mein Niro. Tests haben ergeben, das es nur bei Vorwärtsfahrt auftritt (in R ist nix zu hören) und es wird leiser, sobald man bremst. Auch ist es Tempoabhängig, je schneller desto hochfrequenter.


    Die Werkstatt ist nocht ratlos, haben aber Bremsen, Antriebswellen und Radlager bereits ausgeschlossen (hätte ich denen auch gleich sagen können, keines dieser Teile macht so ein Geräusch, auch nicht bei Defekten). Ist also das Hybrid-System. Sie warten nun auf den Vorführer-Niro, um einen Vergleichs-Hörtest zu machen.


    Ich will meinen Silent-Mode wieder zurück ;(;(;(

    Spielt es eine Rolle, ob es ne blöde Frage ist oder nicht ?


    Nicht jeder weiß (die junge Generation wohl eher nicht...), das ein Infotainment-System ein Radio beinhaltet. So wie ein "Komplettrechner" auch eine Grafikeinheit besitzt, der eine nur die APU im Prozessor, der andere ne NVidia Titan X...

    Bist du dir sicher ? Gerade im Stadtverkehr haut der PHEV richtig rein. Denn die vielen Stop-n-Go-Vorgänge liefern jede Menge Energie in die Batterien zurück. Da man nur langsam anfährt, verbrauchts auch nicht viel Strom zum dahinrollen (ist eh selten mehr als 50km/h, hier in HH eher 30) und beim rumstehen ist der Verbrauch bekanntlich null...


    Vielleicht hilft auch meine eigene Statistik zum Thema Verbrauch, da der Spritmonitor dafür eher ungeeignet ist.


    Ich bin jetzt 5500km mit dem Niro unterwegs gewesen, davon vielleicht 50km auf Autobahnen... Lass es 100km sein. Macht 5400km reinen Stadtverkehr. Getankt habe ich ganze 4x bisher, 152 Liter Benzin.


    Leider habe ich erst seit April wirklich exakte und lückenlose Daten zum Elektro-Betrieb. Aber soviel sei gesagt: Die Werksangabe von 17kWh/100km erreiche ich nie und nimmer. Ich komme auf knapp 12kWh/100km - das wird im Winter aber noch schlechter werden.


    Seit 1. April bin ich 2855km gefahren und habe dabei 329kWh Strom in 75 Ladevorgängen wieder in die Akkus laden müssen. Abgesehen von zwei Testladungen habe ich durchweg kostenlos geladen. Beim Haustarif (Steckdose zu Hause) hätte ich 82€ an Kosten dafür gehabt, an den Hamburger Ladesäulen wären es insgesamt 114€ gewesen.


    Rechne selbst, ob das mit einem Stadtverkehr-Verbrauch eines HEV von ~4,5l/100km (sow ei ich es bei @laun3006 u.a. hier sehe) günstiger ist.