Beiträge von OlafSt

    Dieses Geräusch kenne ich auch. Einfach in P und bei eingeschaltetem Fahrzeug die Bremse voll durchtreten - man hört, wie die Pumpe Druck aufbaut. Nun das Pedal wieder loslassen und man hört, wie der Druck wieder abgebaut wird.


    Völlig normal. So normal wie das Klicken eines Relais aus der Richtung des kleinen Hochtöners vorn Fahrerseite, wenn man die Bremse leicht tritt. Ich tippe mal darauf, das damit hinten die Bremslichter geschaltet werden.

    Auch diesen Freitag kein Vorführer frei, so das ich nicht selbst ein Ohr "anlegen" kann an einen anderen PHEV. Die Niros gehen hier echt gut weg.


    Gestern war, wie immer nach 3-4 Tagen, der Akku komplett leer. Rein aus Neugier habe ich nochmal nach dem Wimmern gelauscht und war entsetzt. DAs Geräusch an sich hat sich nicht verändert. Auch nicht dadurch, das ich im Kriechmodus gegen einen Blümenkübel gerumpelt bin ;(;(;( (was ich übrigens erst merkte, als Passanten mich darauf aufmerksam machten - gut isoliert, der Wagen).
    Schaltet sich in diesem Zustand der Verbrenner dazu, wird aus dem Wimmern ein lautes, heftiges Schleifen, als würde man ein Stück Holz mit Schleifpapier bearbeiten =O


    Das Autohaus dagegen hört nach wie vor: nichts. Hoffentlich ist das alles wirklich normal ;(

    Oder auch erst bei 13%. Je nachdem, wie vorsichtig man mit dem Gasfuß ist. Aber irgendwann verbraucht selbst das Anrollen so viel Energie, das der Verbrenner sich zuschaltet. Möchte nur nicht ausprobieren, bei welchem SoC das passiert, dazu muss der Akku sicher noch ein guites Stück weiter entladen werden.

    Ich habe das mal auf 3% herunter geschafft, hatte damals aber Torque noch nicht zu laufen X( Auf jeden Fall ist so ein niedriger Wert nur Mittwochs so gegen 0200 nachts in der Stadt zu schaffen. Dann muss man so enorm vorsichtig beschleunigen und sehr langsam fahren, das man im normalen Stadtverkehr ein größeres Hindernis als ein 25km/h-Mofa ist...

    So, die Werte liegen vor. An der LAdestation hatte ich noch 12% Akkuladung laut Info-Display (335,8V meldete das HEV). Geladen habe ich dann 8,1kWh was zu 95% SoC führte (Anzeige im Display 100% und 58km, Ladesäule haate abgeschaltet). HEV meldete laut Torque 395,8V die einzelnen Zellen hatten gleichmäßig 4,12V.


    Ich hoffe, das nützt wem ;)

    Haben leider Schietwetter hier, ergo nix mit Schrauben :S


    Aber der Werkstattmeister hat sein Versprechen eingehalten und ist den Vorführ-Niro und einen nagelneuen Niro gefahren. Nach seine Ansicht sind die beiden jetzt getesteten Wagen sogar noch lauter als meiner =O Das kann ich kaum glauben... Aber ich kann am Freitag mich selbst überzeugen und das werde ich auch.

    Als ich die Frage las bin ich gleich wieder los, die letzten 2km Reichweite "wegfahren".


    Der Niro hat noch 20% SoC, wenn die Reichweitenanzeige auf Null springt. Er fährt dann aber stur als EV weiter, bis der Akku noch 15% SoC hat, dann springt der Verbrenner an. Gewonnene Energie wird bis etwa 17% SoC in den Akku geschoben, dann wird wieder verstärkt als EV gefahren. Ist schwer zu ermitteln während der Fahrt.


    Der Niro steht nun mit 15% SoC und das HEV-System zeigt 336,5V an. Zellenspannung bei letzter Auslesung gleichmäßig 3,52V. Werte, wenn Akku wieder 100% SoC hat, gibts erst morgen abend, falls nicht jemand schneller ist.

    Tja... Von Wirkungsgrad war aber nie die Rede hier. Nur von einer einfachen Formel, wann sich Elektro lohnt. Da habe ich bisher noch von keinem was gesehen. Das hat auch nix mit Präsenz zu tun, das Kompliment kann ich ja genauso zurückgeben.


    Also meine Frage an euch beide, die ihr das ja so gut könnt: Wie teuer darf die kWh sein, ab der es egal ist ob E oder Verbrenner oder - noch schlimmer - der Verbrenner günstiger ist ?