Beim HEV bin ich nicht 100% sicher, aber der Akku ist eigentlich zu klein, um nennenswerte Strecken elektrisch zurückzulegen.
Beim PHEV weiß ich das aber besser
Der Verbrenner läuft bei folgenden Bedingungen:
- Hohe Anforderung an Leistung (Eco-Zeiger im grauen Bereich), die der E-Motor allein nicht mehr bedienen kann
Ist man länger als etwa eine Sekunde in diesem Grau-Bereich, springt der Verbrenner an, um beim Vortrieb mitzuhelfen.
- Hohe Geschwindigkeit (120km/h und mehr)
- Akku leer (so ab 20% und weniger SoC automatisches Umschalten in HEV)
Man kann noch einiges ohne den Verbrenner zurücklegen, muß aber mit fortschreitender SoC-Abnahme immer vorsichtiger mit dem Gas sein. IIRC habe ich es bis 3% Restladung geschafft, aber dann reichte schon das Anrollen aus dem Stand, um den Verbrenner zu starten.
- Wärmeanforderung
So weit ich das beobachten konnte, wird ab etwa 3K Temperaturdifferenz (d.h, die Klima ist auf 3°C mehr eingestellt, als die Außentemperatur) nachgeheizt. Das wird über den Verbrenner gemacht, der Niro hat leider, leider, leider keine elektrische Heizung. Bis etwa 0°C kann man eigentlich mit Klima auf "OFF" ganz gut leben: dicke Jacke, Sitzheizung, Lenkradheizung, läuft
Ist aber nicht jedermanns Sache.
- starke Kälte (-16°C und drunter)
Letzten Winter erlebt, ab dieser Temperatur wird der Verbrenner gestartet und läuft, ohne Wenn und aber. War mir ein totales Rätsel, inzwischen habe ich aber eine Vermutung: Akkuheizung. Die LiPos im Niro mögen Kälte nicht, das merkt man auch an seinem Handy z.B. Hier wird der Akku offenbar beheizt, damit er entsprechend Leistung bringen kann.
- Sportmodus